Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

XV. Ma-tau. Tsan-kia-wan.
Die Truppen der Verbündeten hatten ihn im Herbst 1860 verlassen
gefunden und arg verwüstet; viele Häuser lagen in Trümmern.
-- Den grossen Hof unserer Herberge umgaben offene Schuppen,
wo eine Menge Maulthiere standen; mitten darunter schliefen die
Fuhrleute; den Hof füllten ihre Karren. Unser Mahl glich dem in
Yan-sun. Schlaf gab es wenig, denn die Zimmer mündeten in jene
Schuppen; die Thiere schrieen und bissen sich, die Kärrner fluchten
und zankten die ganze Nacht. Auch war Alles recht schmutzig,
und die Matte des Estrichs stark bevölkert.

Bei Tagesgrauen stiegen wir am 22. Juni zu Pferde. Der
Weg wird hübscher und schattiger; hier und da sieht man den
Pei-ho. In der Herberge des Fleckens Ma-tau, der den Anblick
grausiger Verwüstung bot, wurde ein kurzer Halt gemacht. Als im
Herbst 1860 die Alliirten gegen Pe-kin marschirten, wurde in einem
Dorfe der Nachbarschaft auf englische Soldaten geschossen, die auf
eigene Hand plünderten. Sir Hope Grant befahl, das Dorf zu
zerstören; da aber Niemand dasselbe genau zu bezeichnen wusste,
so beschloss der beauftragte Officier, die reichste und beste Ort-
schaft der ganzen Gegend einzuäschern. Das unglückliche Loos
traf Ma-tau, dessen Verbrennung Tausende harmloser Menschen
an den Bettelstab brachte. Englische Officiere nannten nach dem
Bericht ihrer eigenen Kameraden9) die Zerstörung dieses Fleckens
statt des schuldigen, den man nicht finden konnte, einen der besten
Scherze des ganzen Feldzugs, und ein junger Mann von der indi-
schen Cavallerie beschrieb mit Enthusiasmus die innige Wollust,
mit welcher er die wehrlosen Bewohner gespiesst habe. Das ge-
schah vor dem Verrath von Tun-tsau und der Schlacht von
Tsan-kia-wan.

Hinter Ma-tau berührt die Strasse den Fluss zum letzten
Mal und führt dann durch üppige Felder nach dem Städtchen
Tsan-kia-wan, das 1860 nach der Schlacht geplündert wurde.
Von hier läuft nach dem Pei-ho ein schmales Rinnsal, das wohl
zuweilen aus seinen Ufern tritt; auf trockener Wiese steht eine alte
Brücke von schönen Quadern.

Wir frühstückten in Tsan-kia-wan und brachen um halb
zwei wieder auf. An den Feldfrüchten merkt man, dass hier die
Ebene höher liegt; wir sahen Buchweizen und Soya-Bohnen.

9) S. Rennie, Peking and the Pekingese I. 15.
IV. 4

XV. Ma-tau. Tšaṅ-kia-wan.
Die Truppen der Verbündeten hatten ihn im Herbst 1860 verlassen
gefunden und arg verwüstet; viele Häuser lagen in Trümmern.
— Den grossen Hof unserer Herberge umgaben offene Schuppen,
wo eine Menge Maulthiere standen; mitten darunter schliefen die
Fuhrleute; den Hof füllten ihre Karren. Unser Mahl glich dem in
Yaṅ-sun. Schlaf gab es wenig, denn die Zimmer mündeten in jene
Schuppen; die Thiere schrieen und bissen sich, die Kärrner fluchten
und zankten die ganze Nacht. Auch war Alles recht schmutzig,
und die Matte des Estrichs stark bevölkert.

Bei Tagesgrauen stiegen wir am 22. Juni zu Pferde. Der
Weg wird hübscher und schattiger; hier und da sieht man den
Pei-ho. In der Herberge des Fleckens Ma-tau, der den Anblick
grausiger Verwüstung bot, wurde ein kurzer Halt gemacht. Als im
Herbst 1860 die Alliirten gegen Pe-kiṅ marschirten, wurde in einem
Dorfe der Nachbarschaft auf englische Soldaten geschossen, die auf
eigene Hand plünderten. Sir Hope Grant befahl, das Dorf zu
zerstören; da aber Niemand dasselbe genau zu bezeichnen wusste,
so beschloss der beauftragte Officier, die reichste und beste Ort-
schaft der ganzen Gegend einzuäschern. Das unglückliche Loos
traf Ma-tau, dessen Verbrennung Tausende harmloser Menschen
an den Bettelstab brachte. Englische Officiere nannten nach dem
Bericht ihrer eigenen Kameraden9) die Zerstörung dieses Fleckens
statt des schuldigen, den man nicht finden konnte, einen der besten
Scherze des ganzen Feldzugs, und ein junger Mann von der indi-
schen Cavallerie beschrieb mit Enthusiasmus die innige Wollust,
mit welcher er die wehrlosen Bewohner gespiesst habe. Das ge-
schah vor dem Verrath von Tuṅ-tšau und der Schlacht von
Tšaṅ-kia-wan.

Hinter Ma-tau berührt die Strasse den Fluss zum letzten
Mal und führt dann durch üppige Felder nach dem Städtchen
Tšaṅ-kia-wan, das 1860 nach der Schlacht geplündert wurde.
Von hier läuft nach dem Pei-ho ein schmales Rinnsal, das wohl
zuweilen aus seinen Ufern tritt; auf trockener Wiese steht eine alte
Brücke von schönen Quadern.

Wir frühstückten in Tšaṅ-kia-wan und brachen um halb
zwei wieder auf. An den Feldfrüchten merkt man, dass hier die
Ebene höher liegt; wir sahen Buchweizen und Soya-Bohnen.

9) S. Rennie, Peking and the Pekingese I. 15.
IV. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="49"/><fw place="top" type="header">XV. <hi rendition="#k"><placeName>Ma-tau</placeName>. <placeName>T&#x0161;an&#x0307;-kia-wan</placeName></hi>.</fw><lb/>
Die Truppen der Verbündeten hatten ihn im Herbst 1860 verlassen<lb/>
gefunden und arg verwüstet; viele Häuser lagen in Trümmern.<lb/>
&#x2014; Den grossen Hof unserer Herberge umgaben offene Schuppen,<lb/>
wo eine Menge Maulthiere standen; mitten darunter schliefen die<lb/>
Fuhrleute; den Hof füllten ihre Karren. Unser Mahl glich dem in<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Yan&#x0307;-sun</placeName></hi>. Schlaf gab es wenig, denn die Zimmer mündeten in jene<lb/>
Schuppen; die Thiere schrieen und bissen sich, die Kärrner fluchten<lb/>
und zankten die ganze Nacht. Auch war Alles recht schmutzig,<lb/>
und die Matte des Estrichs stark bevölkert.</p><lb/>
            <p>Bei Tagesgrauen stiegen wir am 22. Juni zu Pferde. Der<lb/>
Weg wird hübscher und schattiger; hier und da sieht man den<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Pei-ho</placeName></hi>. In der Herberge des Fleckens <hi rendition="#k"><placeName>Ma-tau</placeName></hi>, der den Anblick<lb/>
grausiger Verwüstung bot, wurde ein kurzer Halt gemacht. Als im<lb/>
Herbst 1860 die Alliirten gegen <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kin&#x0307;</placeName></hi> marschirten, wurde in einem<lb/>
Dorfe der Nachbarschaft auf englische Soldaten geschossen, die auf<lb/>
eigene Hand plünderten. Sir <persName ref="http://d-nb.info/gnd/180439049">Hope Grant</persName> befahl, das Dorf zu<lb/>
zerstören; da aber Niemand dasselbe genau zu bezeichnen wusste,<lb/>
so beschloss der beauftragte Officier, die reichste und beste Ort-<lb/>
schaft der ganzen Gegend einzuäschern. Das unglückliche Loos<lb/>
traf <hi rendition="#k"><placeName>Ma-tau</placeName></hi>, dessen Verbrennung Tausende harmloser Menschen<lb/>
an den Bettelstab brachte. Englische Officiere nannten nach dem<lb/>
Bericht ihrer eigenen Kameraden<note place="foot" n="9)">S. <persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/no97006879">Rennie</persName>, <placeName>Peking</placeName> and the Pekingese I. 15.</note> die Zerstörung dieses Fleckens<lb/>
statt des schuldigen, den man nicht finden konnte, einen der besten<lb/>
Scherze des ganzen Feldzugs, und ein junger Mann von der indi-<lb/>
schen Cavallerie beschrieb mit Enthusiasmus die innige Wollust,<lb/>
mit welcher er die wehrlosen Bewohner gespiesst habe. Das ge-<lb/>
schah <hi rendition="#g">vor</hi> dem Verrath von <hi rendition="#k"><placeName>Tun&#x0307;-t&#x0161;au</placeName></hi> und der Schlacht von<lb/><hi rendition="#k"><placeName>T&#x0161;an&#x0307;-kia-wan</placeName></hi>.</p><lb/>
            <p>Hinter <hi rendition="#k"><placeName>Ma-tau</placeName></hi> berührt die Strasse den Fluss zum letzten<lb/>
Mal und führt dann durch üppige Felder nach dem Städtchen<lb/><hi rendition="#k"><placeName>T&#x0161;an&#x0307;-kia-wan</placeName></hi>, das 1860 nach der Schlacht geplündert wurde.<lb/>
Von hier läuft nach dem <hi rendition="#k"><placeName>Pei-ho</placeName></hi> ein schmales Rinnsal, das wohl<lb/>
zuweilen aus seinen Ufern tritt; auf trockener Wiese steht eine alte<lb/>
Brücke von schönen Quadern.</p><lb/>
            <p>Wir frühstückten in <hi rendition="#k"><placeName>T&#x0161;an&#x0307;-kia-wan</placeName></hi> und brachen um halb<lb/>
zwei wieder auf. An den Feldfrüchten merkt man, dass hier die<lb/>
Ebene höher liegt; wir sahen Buchweizen und Soya-Bohnen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">IV. 4</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0063] XV. Ma-tau. Tšaṅ-kia-wan. Die Truppen der Verbündeten hatten ihn im Herbst 1860 verlassen gefunden und arg verwüstet; viele Häuser lagen in Trümmern. — Den grossen Hof unserer Herberge umgaben offene Schuppen, wo eine Menge Maulthiere standen; mitten darunter schliefen die Fuhrleute; den Hof füllten ihre Karren. Unser Mahl glich dem in Yaṅ-sun. Schlaf gab es wenig, denn die Zimmer mündeten in jene Schuppen; die Thiere schrieen und bissen sich, die Kärrner fluchten und zankten die ganze Nacht. Auch war Alles recht schmutzig, und die Matte des Estrichs stark bevölkert. Bei Tagesgrauen stiegen wir am 22. Juni zu Pferde. Der Weg wird hübscher und schattiger; hier und da sieht man den Pei-ho. In der Herberge des Fleckens Ma-tau, der den Anblick grausiger Verwüstung bot, wurde ein kurzer Halt gemacht. Als im Herbst 1860 die Alliirten gegen Pe-kiṅ marschirten, wurde in einem Dorfe der Nachbarschaft auf englische Soldaten geschossen, die auf eigene Hand plünderten. Sir Hope Grant befahl, das Dorf zu zerstören; da aber Niemand dasselbe genau zu bezeichnen wusste, so beschloss der beauftragte Officier, die reichste und beste Ort- schaft der ganzen Gegend einzuäschern. Das unglückliche Loos traf Ma-tau, dessen Verbrennung Tausende harmloser Menschen an den Bettelstab brachte. Englische Officiere nannten nach dem Bericht ihrer eigenen Kameraden 9) die Zerstörung dieses Fleckens statt des schuldigen, den man nicht finden konnte, einen der besten Scherze des ganzen Feldzugs, und ein junger Mann von der indi- schen Cavallerie beschrieb mit Enthusiasmus die innige Wollust, mit welcher er die wehrlosen Bewohner gespiesst habe. Das ge- schah vor dem Verrath von Tuṅ-tšau und der Schlacht von Tšaṅ-kia-wan. Hinter Ma-tau berührt die Strasse den Fluss zum letzten Mal und führt dann durch üppige Felder nach dem Städtchen Tšaṅ-kia-wan, das 1860 nach der Schlacht geplündert wurde. Von hier läuft nach dem Pei-ho ein schmales Rinnsal, das wohl zuweilen aus seinen Ufern tritt; auf trockener Wiese steht eine alte Brücke von schönen Quadern. Wir frühstückten in Tšaṅ-kia-wan und brachen um halb zwei wieder auf. An den Feldfrüchten merkt man, dass hier die Ebene höher liegt; wir sahen Buchweizen und Soya-Bohnen. 9) S. Rennie, Peking and the Pekingese I. 15. IV. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/63
Zitationshilfe: Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/63>, abgerufen am 04.05.2024.