[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.Zunahme des Opiumhandels. In Kan-ton wurden alle chinesischen Kaufleute und Laden- Die meisten Engländer hatten sich in Macao nieder- 28) Die fremden Kaufleute, welche in ausgedehnter Geschäftsverbindung mit jenen standen, kamen dadurch sehr zu Schaden. 29) Die Portugiesen hatten alle ihr Opium nach Manila eingeschifft; Lin bestand
aber auf Herausgabe eines gewissen Quantums und drohte im Weigerungsfalle die Festungswerke von Macao besetzen zu lassen. Zunahme des Opiumhandels. In Kan-ton wurden alle chinesischen Kaufleute und Laden- Die meisten Engländer hatten sich in Macao nieder- 28) Die fremden Kaufleute, welche in ausgedehnter Geschäftsverbindung mit jenen standen, kamen dadurch sehr zu Schaden. 29) Die Portugiesen hatten alle ihr Opium nach Manila eingeschifft; Lin bestand
aber auf Herausgabe eines gewissen Quantums und drohte im Weigerungsfalle die Festungswerke von Macao besetzen zu lassen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" n="71"/> <fw place="top" type="header">Zunahme des Opiumhandels.</fw><lb/> <p>In <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> wurden alle chinesischen Kaufleute und Laden-<lb/> besitzer, die ohne ausdrückliche Ermächtigung mit den Fremden<lb/> gehandelt hatten<note place="foot" n="28)">Die fremden Kaufleute, welche in ausgedehnter Geschäftsverbindung mit jenen<lb/> standen, kamen dadurch sehr zu Schaden.</note>, entfernt, ihre Strassen gesperrt, die Factoreien<lb/> mit Palisaden eingefriedigt, Terrassen eingerissen, und die Fremden<lb/> gleichsam zu Gefangenen in ihren eigenen Wohnungen gemacht.<lb/> Die Americaner liessen diese Beschränkungen über sich ergehen;<lb/> die Engländer berührten sie nicht, denn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122894928">Elliot</persName> hatte seine Schutz-<lb/> befohlenen angewiesen, sich ausserhalb des <placeName>Perl-Flusses</placeName> zu begeben,<lb/> wenn sie nicht auf eigene Gefahr in <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> bleiben wollten. Er<lb/> verbot auch die Unterzeichnung eines von allen in die Fluss-<lb/> mündung einlaufenden Schiffen geforderten, mit jenem ersten fast<lb/> identischen Reverses, durch welchen die Fremden ihr Leben und<lb/> Eigenthum in die Hand der chinesischen Justiz und der kaiserlichen<lb/> Beamten geben sollten. <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118980327">Lin</persName></hi> verweilte noch in <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi>, denn seine<lb/> Aufgabe war nicht eher gelöst, bis nicht nur der Schleichhandel<lb/> ausgerottet, sondern auch der gesetzliche Handel in seine alte Bahn<lb/> zurückgeführt wäre. Sein dringendes Verlangen danach spricht<lb/> aus mehreren an die Engländer gerichteten Aeusserungen. Aber<lb/> auch auf den Schleichhandel übte seine Strenge nicht die erwartete<lb/> Wirkung. Trotz der auf den Gebrauch des Opium gesetzten Todes-<lb/> strafe stieg die Nachfrage in unerhörtem Maasse. Der Schleich-<lb/> handel wendete sich nach den Küsten östlich von <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi>, wo<lb/> ein Labyrinth von Inseln und Buchten jede wirksame Beaufsichti-<lb/> gung vereitelt. Mit dem Preise des Opium steigerte sich auch die<lb/> Anfuhr aus <placeName>Indien</placeName>; der Schleichhandel artete in die wildeste See-<lb/> räuberei aus, welcher die englische Regierung ruhig zusah. Es ist<lb/> kaum zu verwundern, wenn die Chinesen, ohnmächtig, diesem Un-<lb/> wesen zu steuern, als Repressalie den gesetzlichen Handel der<lb/> Fremden drückten.</p><lb/> <p>Die meisten Engländer hatten sich in <placeName>Macao</placeName> nieder-<lb/> gelassen<note place="foot" n="29)">Die Portugiesen hatten alle ihr Opium nach <placeName>Manila</placeName> eingeschifft; <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118980327">Lin</persName></hi> bestand<lb/> aber auf Herausgabe eines gewissen Quantums und drohte im Weigerungsfalle die<lb/> Festungswerke von <placeName>Macao</placeName> besetzen zu lassen.</note>; auf der sicheren Rhede von <hi rendition="#k"><placeName>Hong-kong</placeName></hi>, einer damals<lb/> fast unbewohnten Felsen-Insel, ankerte das zahlreiche Geschwader<lb/> der englischen Kauffahrtei-Schiffe. Dort wurde in einem Zusammen-<lb/> stoss britischer und americanischer Matrosen mit Chinesen einer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0093]
Zunahme des Opiumhandels.
In Kan-ton wurden alle chinesischen Kaufleute und Laden-
besitzer, die ohne ausdrückliche Ermächtigung mit den Fremden
gehandelt hatten 28), entfernt, ihre Strassen gesperrt, die Factoreien
mit Palisaden eingefriedigt, Terrassen eingerissen, und die Fremden
gleichsam zu Gefangenen in ihren eigenen Wohnungen gemacht.
Die Americaner liessen diese Beschränkungen über sich ergehen;
die Engländer berührten sie nicht, denn Elliot hatte seine Schutz-
befohlenen angewiesen, sich ausserhalb des Perl-Flusses zu begeben,
wenn sie nicht auf eigene Gefahr in Kan-ton bleiben wollten. Er
verbot auch die Unterzeichnung eines von allen in die Fluss-
mündung einlaufenden Schiffen geforderten, mit jenem ersten fast
identischen Reverses, durch welchen die Fremden ihr Leben und
Eigenthum in die Hand der chinesischen Justiz und der kaiserlichen
Beamten geben sollten. Lin verweilte noch in Kan-ton, denn seine
Aufgabe war nicht eher gelöst, bis nicht nur der Schleichhandel
ausgerottet, sondern auch der gesetzliche Handel in seine alte Bahn
zurückgeführt wäre. Sein dringendes Verlangen danach spricht
aus mehreren an die Engländer gerichteten Aeusserungen. Aber
auch auf den Schleichhandel übte seine Strenge nicht die erwartete
Wirkung. Trotz der auf den Gebrauch des Opium gesetzten Todes-
strafe stieg die Nachfrage in unerhörtem Maasse. Der Schleich-
handel wendete sich nach den Küsten östlich von Kan-ton, wo
ein Labyrinth von Inseln und Buchten jede wirksame Beaufsichti-
gung vereitelt. Mit dem Preise des Opium steigerte sich auch die
Anfuhr aus Indien; der Schleichhandel artete in die wildeste See-
räuberei aus, welcher die englische Regierung ruhig zusah. Es ist
kaum zu verwundern, wenn die Chinesen, ohnmächtig, diesem Un-
wesen zu steuern, als Repressalie den gesetzlichen Handel der
Fremden drückten.
Die meisten Engländer hatten sich in Macao nieder-
gelassen 29); auf der sicheren Rhede von Hong-kong, einer damals
fast unbewohnten Felsen-Insel, ankerte das zahlreiche Geschwader
der englischen Kauffahrtei-Schiffe. Dort wurde in einem Zusammen-
stoss britischer und americanischer Matrosen mit Chinesen einer
28) Die fremden Kaufleute, welche in ausgedehnter Geschäftsverbindung mit jenen
standen, kamen dadurch sehr zu Schaden.
29) Die Portugiesen hatten alle ihr Opium nach Manila eingeschifft; Lin bestand
aber auf Herausgabe eines gewissen Quantums und drohte im Weigerungsfalle die
Festungswerke von Macao besetzen zu lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |