[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.Die Tae-pin in Su-tsau. zum Entsatze des hart bedrängten Gan-kin auf; in Kian-si botder Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und Tsun-wan, der Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst- lich von Nan-kin nach der Flussmündung und der Meeresküste erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch- tigte sich des Grossen Canales auf die Strecke vom Yan-tse-kian bis zum Tai-ho-See und bedrohte Su-tsau. Diese in geringer Entfer- nung von Shang-hae gelegene Stadt galt als die reichste und blühendste von China. "Oben ist das Paradies, unten Su und Han";107) "Um glücklich zu leben, muss man aus Su-tsau sein", sagen chine- sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler, Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen Reiche berühmt. Su-tsau galt als Sitz der höchsten Lebensver- feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um- fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor- städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt. Beim Anrücken des Tsun-wan liess der in Su-tsau weilende Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse "Die Auflösung des vor Nan-kin gelagerten Hauptkörpers 107) Su-tsau, Han-tsau. III. 18
Die Tae-piṅ in Su-tšau. zum Entsatze des hart bedrängten Gan-kiṅ auf; in Kiaṅ-si botder Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und Tšun-waṅ, der Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst- lich von Nan-kiṅ nach der Flussmündung und der Meeresküste erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch- tigte sich des Grossen Canales auf die Strecke vom Yaṅ-tse-kiaṅ bis zum Tai-ho-See und bedrohte Su-tšau. Diese in geringer Entfer- nung von Shang-hae gelegene Stadt galt als die reichste und blühendste von China. »Oben ist das Paradies, unten Su und Haṅ«;107) »Um glücklich zu leben, muss man aus Su-tšau sein«, sagen chine- sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler, Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen Reiche berühmt. Su-tšau galt als Sitz der höchsten Lebensver- feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um- fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor- städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt. Beim Anrücken des Tšun-waṅ liess der in Su-tsau weilende Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse »Die Auflösung des vor Nan-kiṅ gelagerten Hauptkörpers 107) Su-tšau, Haṅ-tšau. III. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="273"/><fw place="top" type="header">Die <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi> in <hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName></hi>.</fw><lb/> zum Entsatze des hart bedrängten <hi rendition="#k"><placeName>Gan-kiṅ</placeName></hi> auf; in <hi rendition="#k"><placeName>Kiaṅ-si</placeName></hi> bot<lb/> der Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">Tšun-waṅ</persName></hi>, der<lb/> Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst-<lb/> lich von <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kiṅ</placeName></hi> nach der Flussmündung und der Meeresküste<lb/> erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch-<lb/> tigte sich des <placeName>Grossen Canales</placeName> auf die Strecke vom <hi rendition="#k"><placeName>Yaṅ-tse-kiaṅ</placeName></hi> bis<lb/> zum <placeName><hi rendition="#k">Tai-ho</hi>-See</placeName> und bedrohte <hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName></hi>. Diese in geringer Entfer-<lb/> nung von <hi rendition="#k"><placeName>Shang-hae</placeName></hi> gelegene Stadt galt als die reichste und<lb/> blühendste von <placeName>China</placeName>. »Oben ist das Paradies, unten <hi rendition="#k"><placeName>Su</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>Haṅ</placeName></hi>«;<note place="foot" n="107)"><hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName>, <placeName>Haṅ-tšau</placeName></hi>.</note><lb/> »Um glücklich zu leben, muss man aus <hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName></hi> sein«, sagen chine-<lb/> sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler,<lb/> Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner<lb/> Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen<lb/> Reiche berühmt. <hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName></hi> galt als Sitz der höchsten Lebensver-<lb/> feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um-<lb/> fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor-<lb/> städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt.</p><lb/> <p>Beim Anrücken des <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">Tšun-waṅ</persName></hi> liess der in <hi rendition="#k"><placeName>Su-tsau</placeName></hi> weilende<lb/> Statthalter <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n84011216">Ho-kwei-tsiṅ</persName></hi> die Vorstädte anzünden, um die Stadt<lb/> zu retten; da ergriff die kaiserlichen Truppen wilde Raublust; sie<lb/> stürzten sich in die brennenden Strassen, plünderten und übten die<lb/> schlimmste Gewalt. Die Auflösung war vollständig. Die <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi><lb/> fanden keinen Widerstand, und das Volk jauchzte dem einziehen-<lb/> den <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">Tšun-waṅ</persName></hi> als Retter zu, während auf der entgegengesetzten<lb/> Seite die Kaiserlichen beutebeladen ausrückten. Das geschah am<lb/> 24. Mai 1860.</p><lb/> <p>Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse<lb/> steht Folgendes:</p><lb/> <p>»Die Auflösung des vor <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kiṅ</placeName></hi> gelagerten Hauptkörpers<lb/> der Armee war nach der unterthänigsten Ansicht deiner Knechte<lb/> dadurch veranlasst, dass <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Ho-tšun</persName></hi> (der commandirende Mandschu-<lb/> General) Vertrauen in Männer setzte, die es nicht verdienten. Da-<lb/> her Unzufriedenheit unter den Truppen schon von älterem Datum;<lb/> während <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">Tšaṅ-kwo-liaṅ</persName></hi>, verdrossen über die Unmöglichkeit seine<lb/> eigenen Maassregeln auszuführen, sich bei <hi rendition="#k"><placeName>Tan-yaṅ</placeName></hi> in den Kampf<lb/> stürzte und starb. Darauf gerieth das ganze Heer in solchen<lb/> Zustand der Demoralisation, dass es sich auflöste, wo immer der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">III. 18</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0295]
Die Tae-piṅ in Su-tšau.
zum Entsatze des hart bedrängten Gan-kiṅ auf; in Kiaṅ-si bot
der Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und Tšun-waṅ, der
Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst-
lich von Nan-kiṅ nach der Flussmündung und der Meeresküste
erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch-
tigte sich des Grossen Canales auf die Strecke vom Yaṅ-tse-kiaṅ bis
zum Tai-ho-See und bedrohte Su-tšau. Diese in geringer Entfer-
nung von Shang-hae gelegene Stadt galt als die reichste und
blühendste von China. »Oben ist das Paradies, unten Su und Haṅ«; 107)
»Um glücklich zu leben, muss man aus Su-tšau sein«, sagen chine-
sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler,
Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner
Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen
Reiche berühmt. Su-tšau galt als Sitz der höchsten Lebensver-
feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um-
fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor-
städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt.
Beim Anrücken des Tšun-waṅ liess der in Su-tsau weilende
Statthalter Ho-kwei-tsiṅ die Vorstädte anzünden, um die Stadt
zu retten; da ergriff die kaiserlichen Truppen wilde Raublust; sie
stürzten sich in die brennenden Strassen, plünderten und übten die
schlimmste Gewalt. Die Auflösung war vollständig. Die Tae-piṅ
fanden keinen Widerstand, und das Volk jauchzte dem einziehen-
den Tšun-waṅ als Retter zu, während auf der entgegengesetzten
Seite die Kaiserlichen beutebeladen ausrückten. Das geschah am
24. Mai 1860.
Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse
steht Folgendes:
»Die Auflösung des vor Nan-kiṅ gelagerten Hauptkörpers
der Armee war nach der unterthänigsten Ansicht deiner Knechte
dadurch veranlasst, dass Ho-tšun (der commandirende Mandschu-
General) Vertrauen in Männer setzte, die es nicht verdienten. Da-
her Unzufriedenheit unter den Truppen schon von älterem Datum;
während Tšaṅ-kwo-liaṅ, verdrossen über die Unmöglichkeit seine
eigenen Maassregeln auszuführen, sich bei Tan-yaṅ in den Kampf
stürzte und starb. Darauf gerieth das ganze Heer in solchen
Zustand der Demoralisation, dass es sich auflöste, wo immer der
107) Su-tšau, Haṅ-tšau.
III. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/295 |
Zitationshilfe: | [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/295>, abgerufen am 16.02.2025. |