Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Tae-pin in Su-tsau.
zum Entsatze des hart bedrängten Gan-kin auf; in Kian-si bot
der Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und Tsun-wan, der
Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst-
lich von Nan-kin nach der Flussmündung und der Meeresküste
erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch-
tigte sich des Grossen Canales auf die Strecke vom Yan-tse-kian bis
zum Tai-ho-See und bedrohte Su-tsau. Diese in geringer Entfer-
nung von Shang-hae gelegene Stadt galt als die reichste und
blühendste von China. "Oben ist das Paradies, unten Su und Han";107)
"Um glücklich zu leben, muss man aus Su-tsau sein", sagen chine-
sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler,
Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner
Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen
Reiche berühmt. Su-tsau galt als Sitz der höchsten Lebensver-
feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um-
fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor-
städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt.

Beim Anrücken des Tsun-wan liess der in Su-tsau weilende
Statthalter Ho-kwei-tsin die Vorstädte anzünden, um die Stadt
zu retten; da ergriff die kaiserlichen Truppen wilde Raublust; sie
stürzten sich in die brennenden Strassen, plünderten und übten die
schlimmste Gewalt. Die Auflösung war vollständig. Die Tae-pin
fanden keinen Widerstand, und das Volk jauchzte dem einziehen-
den Tsun-wan als Retter zu, während auf der entgegengesetzten
Seite die Kaiserlichen beutebeladen ausrückten. Das geschah am
24. Mai 1860.

Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse
steht Folgendes:

"Die Auflösung des vor Nan-kin gelagerten Hauptkörpers
der Armee war nach der unterthänigsten Ansicht deiner Knechte
dadurch veranlasst, dass Ho-tsun (der commandirende Mandschu-
General) Vertrauen in Männer setzte, die es nicht verdienten. Da-
her Unzufriedenheit unter den Truppen schon von älterem Datum;
während Tsan-kwo-lian, verdrossen über die Unmöglichkeit seine
eigenen Maassregeln auszuführen, sich bei Tan-yan in den Kampf
stürzte und starb. Darauf gerieth das ganze Heer in solchen
Zustand der Demoralisation, dass es sich auflöste, wo immer der

107) Su-tsau, Han-tsau.
III. 18

Die Tae-piṅ in Su-tšau.
zum Entsatze des hart bedrängten Gan-kiṅ auf; in Kiaṅ-si bot
der Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und Tšun-waṅ, der
Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst-
lich von Nan-kiṅ nach der Flussmündung und der Meeresküste
erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch-
tigte sich des Grossen Canales auf die Strecke vom Yaṅ-tse-kiaṅ bis
zum Tai-ho-See und bedrohte Su-tšau. Diese in geringer Entfer-
nung von Shang-hae gelegene Stadt galt als die reichste und
blühendste von China. »Oben ist das Paradies, unten Su und Haṅ«;107)
»Um glücklich zu leben, muss man aus Su-tšau sein«, sagen chine-
sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler,
Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner
Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen
Reiche berühmt. Su-tšau galt als Sitz der höchsten Lebensver-
feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um-
fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor-
städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt.

Beim Anrücken des Tšun-waṅ liess der in Su-tsau weilende
Statthalter Ho-kwei-tsiṅ die Vorstädte anzünden, um die Stadt
zu retten; da ergriff die kaiserlichen Truppen wilde Raublust; sie
stürzten sich in die brennenden Strassen, plünderten und übten die
schlimmste Gewalt. Die Auflösung war vollständig. Die Tae-piṅ
fanden keinen Widerstand, und das Volk jauchzte dem einziehen-
den Tšun-waṅ als Retter zu, während auf der entgegengesetzten
Seite die Kaiserlichen beutebeladen ausrückten. Das geschah am
24. Mai 1860.

Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse
steht Folgendes:

»Die Auflösung des vor Nan-kiṅ gelagerten Hauptkörpers
der Armee war nach der unterthänigsten Ansicht deiner Knechte
dadurch veranlasst, dass Ho-tšun (der commandirende Mandschu-
General) Vertrauen in Männer setzte, die es nicht verdienten. Da-
her Unzufriedenheit unter den Truppen schon von älterem Datum;
während Tšaṅ-kwo-liaṅ, verdrossen über die Unmöglichkeit seine
eigenen Maassregeln auszuführen, sich bei Tan-yaṅ in den Kampf
stürzte und starb. Darauf gerieth das ganze Heer in solchen
Zustand der Demoralisation, dass es sich auflöste, wo immer der

107) Su-tšau, Haṅ-tšau.
III. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="273"/><fw place="top" type="header">Die <hi rendition="#k">Tae-pin&#x0307;</hi> in <hi rendition="#k"><placeName>Su-t&#x0161;au</placeName></hi>.</fw><lb/>
zum Entsatze des hart bedrängten <hi rendition="#k"><placeName>Gan-kin&#x0307;</placeName></hi> auf; in <hi rendition="#k"><placeName>Kian&#x0307;-si</placeName></hi> bot<lb/>
der Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">T&#x0161;un-wan&#x0307;</persName></hi>, der<lb/>
Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst-<lb/>
lich von <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kin&#x0307;</placeName></hi> nach der Flussmündung und der Meeresküste<lb/>
erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch-<lb/>
tigte sich des <placeName>Grossen Canales</placeName> auf die Strecke vom <hi rendition="#k"><placeName>Yan&#x0307;-tse-kian&#x0307;</placeName></hi> bis<lb/>
zum <placeName><hi rendition="#k">Tai-ho</hi>-See</placeName> und bedrohte <hi rendition="#k"><placeName>Su-t&#x0161;au</placeName></hi>. Diese in geringer Entfer-<lb/>
nung von <hi rendition="#k"><placeName>Shang-hae</placeName></hi> gelegene Stadt galt als die reichste und<lb/>
blühendste von <placeName>China</placeName>. »Oben ist das Paradies, unten <hi rendition="#k"><placeName>Su</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>Han&#x0307;</placeName></hi>«;<note place="foot" n="107)"><hi rendition="#k"><placeName>Su-t&#x0161;au</placeName>, <placeName>Han&#x0307;-t&#x0161;au</placeName></hi>.</note><lb/>
»Um glücklich zu leben, muss man aus <hi rendition="#k"><placeName>Su-t&#x0161;au</placeName></hi> sein«, sagen chine-<lb/>
sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler,<lb/>
Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner<lb/>
Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen<lb/>
Reiche berühmt. <hi rendition="#k"><placeName>Su-t&#x0161;au</placeName></hi> galt als Sitz der höchsten Lebensver-<lb/>
feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um-<lb/>
fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor-<lb/>
städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt.</p><lb/>
          <p>Beim Anrücken des <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">T&#x0161;un-wan&#x0307;</persName></hi> liess der in <hi rendition="#k"><placeName>Su-tsau</placeName></hi> weilende<lb/>
Statthalter <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n84011216">Ho-kwei-tsin&#x0307;</persName></hi> die Vorstädte anzünden, um die Stadt<lb/>
zu retten; da ergriff die kaiserlichen Truppen wilde Raublust; sie<lb/>
stürzten sich in die brennenden Strassen, plünderten und übten die<lb/>
schlimmste Gewalt. Die Auflösung war vollständig. Die <hi rendition="#k">Tae-pin&#x0307;</hi><lb/>
fanden keinen Widerstand, und das Volk jauchzte dem einziehen-<lb/>
den <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">T&#x0161;un-wan&#x0307;</persName></hi> als Retter zu, während auf der entgegengesetzten<lb/>
Seite die Kaiserlichen beutebeladen ausrückten. Das geschah am<lb/>
24. Mai 1860.</p><lb/>
          <p>Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse<lb/>
steht Folgendes:</p><lb/>
          <p>»Die Auflösung des vor <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kin&#x0307;</placeName></hi> gelagerten Hauptkörpers<lb/>
der Armee war nach der unterthänigsten Ansicht deiner Knechte<lb/>
dadurch veranlasst, dass <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Ho-t&#x0161;un</persName></hi> (der commandirende Mandschu-<lb/>
General) Vertrauen in Männer setzte, die es nicht verdienten. Da-<lb/>
her Unzufriedenheit unter den Truppen schon von älterem Datum;<lb/>
während <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035375">T&#x0161;an&#x0307;-kwo-lian&#x0307;</persName></hi>, verdrossen über die Unmöglichkeit seine<lb/>
eigenen Maassregeln auszuführen, sich bei <hi rendition="#k"><placeName>Tan-yan&#x0307;</placeName></hi> in den Kampf<lb/>
stürzte und starb. Darauf gerieth das ganze Heer in solchen<lb/>
Zustand der Demoralisation, dass es sich auflöste, wo immer der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">III. 18</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0295] Die Tae-piṅ in Su-tšau. zum Entsatze des hart bedrängten Gan-kiṅ auf; in Kiaṅ-si bot der Hülfskönig den Kaiserlichen die Spitze, und Tšun-waṅ, der Treue König rückte in das unberührte reiche Gebiet, das sich öst- lich von Nan-kiṅ nach der Flussmündung und der Meeresküste erstreckt. Er schlug die Kaiserlichen in drei Schlachten, bemäch- tigte sich des Grossen Canales auf die Strecke vom Yaṅ-tse-kiaṅ bis zum Tai-ho-See und bedrohte Su-tšau. Diese in geringer Entfer- nung von Shang-hae gelegene Stadt galt als die reichste und blühendste von China. »Oben ist das Paradies, unten Su und Haṅ«; 107) »Um glücklich zu leben, muss man aus Su-tšau sein«, sagen chine- sische Sprüche. Der Glanz seiner Marmorbauten, seiner Denkmäler, Brücken, Strassen und Canäle, die Schönheit und Intelligenz seiner Bewohner, die Vorzüglichkeit seiner Manufacturen waren im ganzen Reiche berühmt. Su-tšau galt als Sitz der höchsten Lebensver- feinerung und Eleganz. Die Stadt selbst soll zwei Meilen Um- fang gehabt haben; ausserhalb dehnten sich vier mächtige Vor- städte aus; die Bevölkerung wurde auf zwei Millionen geschätzt. Beim Anrücken des Tšun-waṅ liess der in Su-tsau weilende Statthalter Ho-kwei-tsiṅ die Vorstädte anzünden, um die Stadt zu retten; da ergriff die kaiserlichen Truppen wilde Raublust; sie stürzten sich in die brennenden Strassen, plünderten und übten die schlimmste Gewalt. Die Auflösung war vollständig. Die Tae-piṅ fanden keinen Widerstand, und das Volk jauchzte dem einziehen- den Tšun-waṅ als Retter zu, während auf der entgegengesetzten Seite die Kaiserlichen beutebeladen ausrückten. Das geschah am 24. Mai 1860. Im amtlichen Bericht an den Kaiser über diese Ereignisse steht Folgendes: »Die Auflösung des vor Nan-kiṅ gelagerten Hauptkörpers der Armee war nach der unterthänigsten Ansicht deiner Knechte dadurch veranlasst, dass Ho-tšun (der commandirende Mandschu- General) Vertrauen in Männer setzte, die es nicht verdienten. Da- her Unzufriedenheit unter den Truppen schon von älterem Datum; während Tšaṅ-kwo-liaṅ, verdrossen über die Unmöglichkeit seine eigenen Maassregeln auszuführen, sich bei Tan-yaṅ in den Kampf stürzte und starb. Darauf gerieth das ganze Heer in solchen Zustand der Demoralisation, dass es sich auflöste, wo immer der 107) Su-tšau, Haṅ-tšau. III. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/295
Zitationshilfe: [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/295>, abgerufen am 28.04.2024.