Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schrift des Hun-dzin.
hinab und erblickte einen solchen Abgrund von Bosheit und Laster, dass
seine Augen den Anblick nicht ertragen, noch sein Mund ihre Thaten
aussprechen konnten u. s. w." -- "Im Verlaufe seiner Krankheit sah
Hun vielfach einen Mann in mittleren Jahren, den er seinen älteren
Bruder nannte. Dieser begleitete und belehrte ihn auf seinen Wegen
in die fernsten Weltenden zur Vertilgung der bösen Geister, und
half ihm dieselben überwinden."

Diese Worte sind den Aufzeichnungen des Hun-dzin, eines
nahen Verwandten des Hun-siu-tsuen, entnommen, welcher im
April 1852 nach Hong-kong flüchtete und dort dem Missionar Ham-
berg
vorgestellt wurde. Er hatte aus der Erinnerung nieder-
geschrieben, was er während einiger Jahre mit Hun-siu-tsuen
erlebte. Hamberg zeigte die Hefte im October 1852 dem Missionar
Roberts, der in Hun-siu-tsuen einen 1847 von ihm unterrichteten
Chinesen erkannte. Im Februarheft des zu London erscheinenden
Chinese and Missionary Gleaner gab Roberts 1853 darüber eine
Notiz, welche sicher beweist, dass das später publicirte Buch mit
Hun-dzin's Erzählung nicht, wie Manche glaubten, eine auf die im
Frühjahr 1853 zu Nan-kin gesammelten Nachrichten gegründete
Fälschung sei. Die vollkommene Uebereinstimmung mit Allem, was
man später durch persönlichen Verkehr mit den Tae-pin und durch
ihre Schriften erfuhr, gab aber jener Erzählung historischen Werth.
Man darf kaum zweifeln, dass Hun-dzin in gutem Glauben berich-
tete. Er blieb später als chinesischer Katechist und Prediger meh-
rere Jahre im Dienste der Missionare zu Hong-kong und erwarb
sich deren unbedingtes Vertrauen, erreichte dann nach mehr-
fachen Versuchen Nan-kin und spielte in den letzten Jahren der
Tae-pin-Herrschaft als erster Minister seines Verwandten eine
grosse Rolle. Die schlimme Wandlung, welche der Besitz der
Macht in seinem Charakter bewirkte, ist ebenso wenig ein Beweis
gegen seine frühere Ehrlichkeit, als die mit Hun-siu-tsuen vor-
gegangene Wandlung in einen blutdürstigen Despoten die frühere
Wahrhaftigkeit seiner religiösen Schwärmerei in Frage stellt.

Nach des Hun-dzin Bericht war Hun-siu-tsuen während seiner
ganzen Krankheit ohne klares Bewusstsein; seine Verwandten hielten
ihn für irrsinnig. Zuweilen gab er sich für den erwählten Kaiser
von China aus. Der schlechte Erfolg bei den Prüfungen kränkte
offenbar seinen Ehrgeiz; jene Fieberphantasieen erklären sich aber
aus Vorstellungen der buddistischen Anhänger des Confucius und

Die Schrift des Huṅ-džin.
hinab und erblickte einen solchen Abgrund von Bosheit und Laster, dass
seine Augen den Anblick nicht ertragen, noch sein Mund ihre Thaten
aussprechen konnten u. s. w.« — »Im Verlaufe seiner Krankheit sah
Huṅ vielfach einen Mann in mittleren Jahren, den er seinen älteren
Bruder nannte. Dieser begleitete und belehrte ihn auf seinen Wegen
in die fernsten Weltenden zur Vertilgung der bösen Geister, und
half ihm dieselben überwinden.«

Diese Worte sind den Aufzeichnungen des Huṅ-džin, eines
nahen Verwandten des Huṅ-siu-tsuen, entnommen, welcher im
April 1852 nach Hong-kong flüchtete und dort dem Missionar Ham-
berg
vorgestellt wurde. Er hatte aus der Erinnerung nieder-
geschrieben, was er während einiger Jahre mit Huṅ-siu-tsuen
erlebte. Hamberg zeigte die Hefte im October 1852 dem Missionar
Roberts, der in Huṅ-siu-tsuen einen 1847 von ihm unterrichteten
Chinesen erkannte. Im Februarheft des zu London erscheinenden
Chinese and Missionary Gleaner gab Roberts 1853 darüber eine
Notiz, welche sicher beweist, dass das später publicirte Buch mit
Huṅ-džin’s Erzählung nicht, wie Manche glaubten, eine auf die im
Frühjahr 1853 zu Nan-kiṅ gesammelten Nachrichten gegründete
Fälschung sei. Die vollkommene Uebereinstimmung mit Allem, was
man später durch persönlichen Verkehr mit den Tae-piṅ und durch
ihre Schriften erfuhr, gab aber jener Erzählung historischen Werth.
Man darf kaum zweifeln, dass Huṅ-džin in gutem Glauben berich-
tete. Er blieb später als chinesischer Katechist und Prediger meh-
rere Jahre im Dienste der Missionare zu Hong-kong und erwarb
sich deren unbedingtes Vertrauen, erreichte dann nach mehr-
fachen Versuchen Nan-kiṅ und spielte in den letzten Jahren der
Tae-piṅ-Herrschaft als erster Minister seines Verwandten eine
grosse Rolle. Die schlimme Wandlung, welche der Besitz der
Macht in seinem Charakter bewirkte, ist ebenso wenig ein Beweis
gegen seine frühere Ehrlichkeit, als die mit Huṅ-siu-tsuen vor-
gegangene Wandlung in einen blutdürstigen Despoten die frühere
Wahrhaftigkeit seiner religiösen Schwärmerei in Frage stellt.

Nach des Huṅ-džin Bericht war Huṅ-siu-tsuen während seiner
ganzen Krankheit ohne klares Bewusstsein; seine Verwandten hielten
ihn für irrsinnig. Zuweilen gab er sich für den erwählten Kaiser
von China aus. Der schlechte Erfolg bei den Prüfungen kränkte
offenbar seinen Ehrgeiz; jene Fieberphantasieen erklären sich aber
aus Vorstellungen der buddistischen Anhänger des Confucius und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="165"/><fw place="top" type="header">Die Schrift des <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n83165980">Hun&#x0307;-d&#x017E;in</persName></hi>.</fw><lb/>
hinab und erblickte einen solchen Abgrund von Bosheit und Laster, dass<lb/>
seine Augen den Anblick nicht ertragen, noch sein Mund ihre Thaten<lb/>
aussprechen konnten u. s. w.« &#x2014; »Im Verlaufe seiner Krankheit sah<lb/><hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118967266">Hun&#x0307;</persName></hi> vielfach einen Mann in mittleren Jahren, den er seinen älteren<lb/>
Bruder nannte. Dieser begleitete und belehrte ihn auf seinen Wegen<lb/>
in die fernsten Weltenden zur Vertilgung der bösen Geister, und<lb/>
half ihm dieselben überwinden.«</p><lb/>
          <p>Diese Worte sind den Aufzeichnungen des <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n83165980">Hun&#x0307;-d&#x017E;in</persName></hi>, eines<lb/>
nahen Verwandten des <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118967266">Hun&#x0307;-siu-tsuen</persName></hi>, entnommen, welcher im<lb/>
April 1852 nach <hi rendition="#k"><placeName>Hong-kong</placeName></hi> flüchtete und dort dem Missionar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/138832072">Ham-<lb/>
berg</persName> vorgestellt wurde. Er hatte aus der Erinnerung nieder-<lb/>
geschrieben, was er während einiger Jahre mit <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118967266">Hun&#x0307;-siu-tsuen</persName></hi><lb/>
erlebte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/138832072">Hamberg</persName> zeigte die Hefte im October 1852 dem Missionar<lb/><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/no2007052574">Roberts</persName>, der in <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118967266">Hun&#x0307;-siu-tsuen</persName></hi> einen 1847 von ihm unterrichteten<lb/>
Chinesen erkannte. Im Februarheft des zu <placeName>London</placeName> erscheinenden<lb/>
Chinese and Missionary Gleaner gab <persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/no2007052574">Roberts</persName> 1853 darüber eine<lb/>
Notiz, welche sicher beweist, dass das später publicirte Buch mit<lb/><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n83165980"><hi rendition="#k">Hun&#x0307;-d&#x017E;in</hi>&#x2019;s</persName> Erzählung nicht, wie Manche glaubten, eine auf die im<lb/>
Frühjahr 1853 zu <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kin&#x0307;</placeName></hi> gesammelten Nachrichten gegründete<lb/>
Fälschung sei. Die vollkommene Uebereinstimmung mit Allem, was<lb/>
man später durch persönlichen Verkehr mit den <hi rendition="#k">Tae-pin&#x0307;</hi> und durch<lb/>
ihre Schriften erfuhr, gab aber jener Erzählung historischen Werth.<lb/>
Man darf kaum zweifeln, dass <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n83165980">Hun&#x0307;-d&#x017E;in</persName></hi> in gutem Glauben berich-<lb/>
tete. Er blieb später als chinesischer Katechist und Prediger meh-<lb/>
rere Jahre im Dienste der Missionare zu <hi rendition="#k"><placeName>Hong-kong</placeName></hi> und erwarb<lb/>
sich deren unbedingtes Vertrauen, erreichte dann nach mehr-<lb/>
fachen Versuchen <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kin&#x0307;</placeName></hi> und spielte in den letzten Jahren der<lb/><hi rendition="#k">Tae-pin&#x0307;</hi>-Herrschaft als erster Minister seines Verwandten eine<lb/>
grosse Rolle. Die schlimme Wandlung, welche der Besitz der<lb/>
Macht in seinem Charakter bewirkte, ist ebenso wenig ein Beweis<lb/>
gegen seine frühere Ehrlichkeit, als die mit <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118967266">Hun&#x0307;-siu-tsuen</persName></hi> vor-<lb/>
gegangene Wandlung in einen blutdürstigen Despoten die frühere<lb/>
Wahrhaftigkeit seiner religiösen Schwärmerei in Frage stellt.</p><lb/>
          <p>Nach des <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n83165980">Hun&#x0307;-d&#x017E;in</persName></hi> Bericht war <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118967266">Hun&#x0307;-siu-tsuen</persName></hi> während seiner<lb/>
ganzen Krankheit ohne klares Bewusstsein; seine Verwandten hielten<lb/>
ihn für irrsinnig. Zuweilen gab er sich für den erwählten Kaiser<lb/>
von <placeName>China</placeName> aus. Der schlechte Erfolg bei den Prüfungen kränkte<lb/>
offenbar seinen Ehrgeiz; jene Fieberphantasieen erklären sich aber<lb/>
aus Vorstellungen der buddistischen Anhänger des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565036">Confucius</persName> und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0187] Die Schrift des Huṅ-džin. hinab und erblickte einen solchen Abgrund von Bosheit und Laster, dass seine Augen den Anblick nicht ertragen, noch sein Mund ihre Thaten aussprechen konnten u. s. w.« — »Im Verlaufe seiner Krankheit sah Huṅ vielfach einen Mann in mittleren Jahren, den er seinen älteren Bruder nannte. Dieser begleitete und belehrte ihn auf seinen Wegen in die fernsten Weltenden zur Vertilgung der bösen Geister, und half ihm dieselben überwinden.« Diese Worte sind den Aufzeichnungen des Huṅ-džin, eines nahen Verwandten des Huṅ-siu-tsuen, entnommen, welcher im April 1852 nach Hong-kong flüchtete und dort dem Missionar Ham- berg vorgestellt wurde. Er hatte aus der Erinnerung nieder- geschrieben, was er während einiger Jahre mit Huṅ-siu-tsuen erlebte. Hamberg zeigte die Hefte im October 1852 dem Missionar Roberts, der in Huṅ-siu-tsuen einen 1847 von ihm unterrichteten Chinesen erkannte. Im Februarheft des zu London erscheinenden Chinese and Missionary Gleaner gab Roberts 1853 darüber eine Notiz, welche sicher beweist, dass das später publicirte Buch mit Huṅ-džin’s Erzählung nicht, wie Manche glaubten, eine auf die im Frühjahr 1853 zu Nan-kiṅ gesammelten Nachrichten gegründete Fälschung sei. Die vollkommene Uebereinstimmung mit Allem, was man später durch persönlichen Verkehr mit den Tae-piṅ und durch ihre Schriften erfuhr, gab aber jener Erzählung historischen Werth. Man darf kaum zweifeln, dass Huṅ-džin in gutem Glauben berich- tete. Er blieb später als chinesischer Katechist und Prediger meh- rere Jahre im Dienste der Missionare zu Hong-kong und erwarb sich deren unbedingtes Vertrauen, erreichte dann nach mehr- fachen Versuchen Nan-kiṅ und spielte in den letzten Jahren der Tae-piṅ-Herrschaft als erster Minister seines Verwandten eine grosse Rolle. Die schlimme Wandlung, welche der Besitz der Macht in seinem Charakter bewirkte, ist ebenso wenig ein Beweis gegen seine frühere Ehrlichkeit, als die mit Huṅ-siu-tsuen vor- gegangene Wandlung in einen blutdürstigen Despoten die frühere Wahrhaftigkeit seiner religiösen Schwärmerei in Frage stellt. Nach des Huṅ-džin Bericht war Huṅ-siu-tsuen während seiner ganzen Krankheit ohne klares Bewusstsein; seine Verwandten hielten ihn für irrsinnig. Zuweilen gab er sich für den erwählten Kaiser von China aus. Der schlechte Erfolg bei den Prüfungen kränkte offenbar seinen Ehrgeiz; jene Fieberphantasieen erklären sich aber aus Vorstellungen der buddistischen Anhänger des Confucius und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/187
Zitationshilfe: [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/187>, abgerufen am 05.12.2024.