[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.Räumung von Tsu-san. er sie angreifen. Er hat sich aber von den Barbaren bestrickenlassen und nicht einmal seine Amtsgenossen zu Rathe gezogen. Den Engländern Hong-kong abtreten, damit sie es zum Waffenplatz machen und dort Festungswerke bauen, und ihnen die Fortsetzung des Handels in Kan-ton erlauben, geht über alle Grenzen der Vernunft hinaus. Warum liess er sie von der Insel Besitz ergrei- fen? Gehört nicht jeder Zollbreit Landes und jeder einzelne Unter- than dem Staat? Und doch wagt er, solche Gnaden für die Bar- baren zu erflehen und verbreitet sich obendrein über den erbärm- lichen Zustand von Kan-ton, um unsere Zustimmung zu erlangen. Wie gross ist Ki-sen's Anmaassung und Schamlosigkeit! Er soll degradirt, in Ketten gelegt und unter Bedeckung nach Pe-kin geführt, alle seine Besitzthümer sollen sofort eingezogen wer- den." Noch an demselben Tage wurde mit der Confiscirung be- gonnen. Man schätzte Ki-sen's in den höchsten Aemtern ange- häuftes Vermögen auf acht Millionen Pfund Sterling, fand aber bei der Einziehung weit mehr. Das Alles verschwand auf den Wink des Monarchen. Als dessen alter Günstling mit Ketten beladen nach Pe-kin kam, konnte er kaum hundert Kupferpfennige auftreiben, um sich Nahrung für den Kerker zu kaufen; seine Frauen und Ge- nossinnen wurden öffentlich versteigert. Tsu-san räumten die britischen Truppen auf Elliot's vor- Der Pöbel in Kan-ton forderte nach dem ersten Schrecken Räumung von Tšu-san. er sie angreifen. Er hat sich aber von den Barbaren bestrickenlassen und nicht einmal seine Amtsgenossen zu Rathe gezogen. Den Engländern Hong-kong abtreten, damit sie es zum Waffenplatz machen und dort Festungswerke bauen, und ihnen die Fortsetzung des Handels in Kan-ton erlauben, geht über alle Grenzen der Vernunft hinaus. Warum liess er sie von der Insel Besitz ergrei- fen? Gehört nicht jeder Zollbreit Landes und jeder einzelne Unter- than dem Staat? Und doch wagt er, solche Gnaden für die Bar- baren zu erflehen und verbreitet sich obendrein über den erbärm- lichen Zustand von Kan-ton, um unsere Zustimmung zu erlangen. Wie gross ist Ki-šen’s Anmaassung und Schamlosigkeit! Er soll degradirt, in Ketten gelegt und unter Bedeckung nach Pe-kiṅ geführt, alle seine Besitzthümer sollen sofort eingezogen wer- den.« Noch an demselben Tage wurde mit der Confiscirung be- gonnen. Man schätzte Ki-šen’s in den höchsten Aemtern ange- häuftes Vermögen auf acht Millionen Pfund Sterling, fand aber bei der Einziehung weit mehr. Das Alles verschwand auf den Wink des Monarchen. Als dessen alter Günstling mit Ketten beladen nach Pe-kiṅ kam, konnte er kaum hundert Kupferpfennige auftreiben, um sich Nahrung für den Kerker zu kaufen; seine Frauen und Ge- nossinnen wurden öffentlich versteigert. Tšu-san räumten die britischen Truppen auf Elliot’s vor- Der Pöbel in Kan-ton forderte nach dem ersten Schrecken <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="84"/><fw place="top" type="header">Räumung von <hi rendition="#k"><placeName>Tšu-san</placeName></hi>.</fw><lb/> er sie angreifen. Er hat sich aber von den Barbaren bestricken<lb/> lassen und nicht einmal seine Amtsgenossen zu Rathe gezogen.<lb/> Den Engländern <hi rendition="#k"><placeName>Hong-kong</placeName></hi> abtreten, damit sie es zum Waffenplatz<lb/> machen und dort Festungswerke bauen, und ihnen die Fortsetzung<lb/> des Handels in <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> erlauben, geht über alle Grenzen der<lb/> Vernunft hinaus. Warum liess er sie von der Insel Besitz ergrei-<lb/> fen? Gehört nicht jeder Zollbreit Landes und jeder einzelne Unter-<lb/> than dem Staat? Und doch wagt er, solche Gnaden für die Bar-<lb/> baren zu erflehen und verbreitet sich obendrein über den erbärm-<lb/> lichen Zustand von <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi>, um unsere Zustimmung zu erlangen.<lb/> Wie gross ist <persName ref="http://d-nb.info/gnd/153149752"><hi rendition="#k">Ki-šen</hi>’s</persName> Anmaassung und Schamlosigkeit! Er soll<lb/> degradirt, in Ketten gelegt und unter Bedeckung nach <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi><lb/> geführt, alle seine Besitzthümer sollen sofort eingezogen wer-<lb/> den.« Noch an demselben Tage wurde mit der Confiscirung be-<lb/> gonnen. Man schätzte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/153149752"><hi rendition="#k">Ki-šen</hi>’s</persName> in den höchsten Aemtern ange-<lb/> häuftes Vermögen auf acht Millionen Pfund Sterling, fand aber bei<lb/> der Einziehung weit mehr. Das Alles verschwand auf den Wink<lb/> des Monarchen. Als dessen alter Günstling mit Ketten beladen nach<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> kam, konnte er kaum hundert Kupferpfennige auftreiben, um<lb/> sich Nahrung für den Kerker zu kaufen; seine Frauen und Ge-<lb/> nossinnen wurden öffentlich versteigert.</p><lb/> <p><hi rendition="#k"><placeName>Tšu-san</placeName></hi> räumten die britischen Truppen auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122894928">Elliot’s</persName> vor-<lb/> eilige Weisung am 24. Februar, nachdem im Süden die Convention<lb/> schon den Tag zuvor gebrochen war. Der Kaiser erliess,<lb/> durch lügenhafte Berichte gereizt, ein donnerndes Decret, worin<lb/> die Engländer der Gewalt gegen Frauen und der gemeinen<lb/> Räuberei beschuldigt wurden; sie hätten sich ferner herausgenom-<lb/> men, auf der Insel Befestigungen anzulegen, einen Canal zu graben<lb/> und durch einen vorgeblichen Mandarin Steuern erheben zu lassen.<lb/> »Nach ihren Gewaltthaten an der Flussmündung bleibt nichts<lb/> übrig, als sie zu vernichten. Da Götter und Menschen gleich ent-<lb/> rüstet sind über so ruchlose Geschöpfe, so kann ihre Vertilgung<lb/> nicht fern sein.« Von Frieden durfte Niemand reden; <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/1019725036">Tau-kwaṅ</persName></hi><lb/> betheuerte, ein Volk wie die Engländer dürfe nicht leben.</p><lb/> <p>Der Pöbel in <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> forderte nach dem ersten Schrecken<lb/> in wilder Verblendung die Fortsetzung der Feindseligkeiten und<lb/> verfluchte offen die Anknüpfung von Verhandlungen. Als nach<lb/> dem Bruch der Convention bekannt wurde, dass die Engländer die<lb/> Werke an der <placeName>Bocca</placeName> angreifen wollten, brach das Volk in lauten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0106]
Räumung von Tšu-san.
er sie angreifen. Er hat sich aber von den Barbaren bestricken
lassen und nicht einmal seine Amtsgenossen zu Rathe gezogen.
Den Engländern Hong-kong abtreten, damit sie es zum Waffenplatz
machen und dort Festungswerke bauen, und ihnen die Fortsetzung
des Handels in Kan-ton erlauben, geht über alle Grenzen der
Vernunft hinaus. Warum liess er sie von der Insel Besitz ergrei-
fen? Gehört nicht jeder Zollbreit Landes und jeder einzelne Unter-
than dem Staat? Und doch wagt er, solche Gnaden für die Bar-
baren zu erflehen und verbreitet sich obendrein über den erbärm-
lichen Zustand von Kan-ton, um unsere Zustimmung zu erlangen.
Wie gross ist Ki-šen’s Anmaassung und Schamlosigkeit! Er soll
degradirt, in Ketten gelegt und unter Bedeckung nach Pe-kiṅ
geführt, alle seine Besitzthümer sollen sofort eingezogen wer-
den.« Noch an demselben Tage wurde mit der Confiscirung be-
gonnen. Man schätzte Ki-šen’s in den höchsten Aemtern ange-
häuftes Vermögen auf acht Millionen Pfund Sterling, fand aber bei
der Einziehung weit mehr. Das Alles verschwand auf den Wink
des Monarchen. Als dessen alter Günstling mit Ketten beladen nach
Pe-kiṅ kam, konnte er kaum hundert Kupferpfennige auftreiben, um
sich Nahrung für den Kerker zu kaufen; seine Frauen und Ge-
nossinnen wurden öffentlich versteigert.
Tšu-san räumten die britischen Truppen auf Elliot’s vor-
eilige Weisung am 24. Februar, nachdem im Süden die Convention
schon den Tag zuvor gebrochen war. Der Kaiser erliess,
durch lügenhafte Berichte gereizt, ein donnerndes Decret, worin
die Engländer der Gewalt gegen Frauen und der gemeinen
Räuberei beschuldigt wurden; sie hätten sich ferner herausgenom-
men, auf der Insel Befestigungen anzulegen, einen Canal zu graben
und durch einen vorgeblichen Mandarin Steuern erheben zu lassen.
»Nach ihren Gewaltthaten an der Flussmündung bleibt nichts
übrig, als sie zu vernichten. Da Götter und Menschen gleich ent-
rüstet sind über so ruchlose Geschöpfe, so kann ihre Vertilgung
nicht fern sein.« Von Frieden durfte Niemand reden; Tau-kwaṅ
betheuerte, ein Volk wie die Engländer dürfe nicht leben.
Der Pöbel in Kan-ton forderte nach dem ersten Schrecken
in wilder Verblendung die Fortsetzung der Feindseligkeiten und
verfluchte offen die Anknüpfung von Verhandlungen. Als nach
dem Bruch der Convention bekannt wurde, dass die Engländer die
Werke an der Bocca angreifen wollten, brach das Volk in lauten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |