[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864.Edict von 1613. Ausweisung der europäischen Geistlichen. Erlaubniss im Lande Handel zu treiben 80). Unglücklicherweise wurdenoch in demselben Jahre neuer Argwohn geweckt durch das Er- scheinen eines spanischen Kriegsschiffes, welches Vermessungen an der japanischen Küste vornahm. Die Holländer mögen es damals an Verdächtigungen ihrer Erbfeinde nicht haben fehlen lassen, wozu ihnen Jene alle Veranlassungen gaben; denn sie stellten die Holländer als aufrührerische Unterthanen ihres Königs und als Seeräuber dar, und liessen kein Mittel unversucht um ihre Ausweisung zu bewirken. Man kann kaum zweifeln, dass die protestantischen Niederländer auch die katholische Missionsthätigkeit als unheilvoll für das Land und eine Invasion vorbereitend verdächtigten; das lag in der Natur der Umstände. Die Maassregeln gegen die Christen wurden nun verschärft, 80) Nach Aussage der Jesuiten liess Jyeyas durch ihre Vermittelung die Por- tugiesen in Macao ausdrücklich zur Rückkehr auffordern. Sie schieben die Schuld der gegen sie ergriffenen Maassregeln auf die Verleumdungen der Holländer, und erklären die schnelle Wiederanknüpfung des Verkehrs aus dem Umstande, dass Jyeyas mit den von Jenen eingeführten Waaren nicht zufrieden gewesen wäre. 81) Dies sind Thatsachen, welche die Jesuiten selbst berichten.
Edict von 1613. Ausweisung der europäischen Geistlichen. Erlaubniss im Lande Handel zu treiben 80). Unglücklicherweise wurdenoch in demselben Jahre neuer Argwohn geweckt durch das Er- scheinen eines spanischen Kriegsschiffes, welches Vermessungen an der japanischen Küste vornahm. Die Holländer mögen es damals an Verdächtigungen ihrer Erbfeinde nicht haben fehlen lassen, wozu ihnen Jene alle Veranlassungen gaben; denn sie stellten die Holländer als aufrührerische Unterthanen ihres Königs und als Seeräuber dar, und liessen kein Mittel unversucht um ihre Ausweisung zu bewirken. Man kann kaum zweifeln, dass die protestantischen Niederländer auch die katholische Missionsthätigkeit als unheilvoll für das Land und eine Invasion vorbereitend verdächtigten; das lag in der Natur der Umstände. Die Maassregeln gegen die Christen wurden nun verschärft, 80) Nach Aussage der Jesuiten liess Jyeyas durch ihre Vermittelung die Por- tugiesen in Macao ausdrücklich zur Rückkehr auffordern. Sie schieben die Schuld der gegen sie ergriffenen Maassregeln auf die Verleumdungen der Holländer, und erklären die schnelle Wiederanknüpfung des Verkehrs aus dem Umstande, dass Jyeyas mit den von Jenen eingeführten Waaren nicht zufrieden gewesen wäre. 81) Dies sind Thatsachen, welche die Jesuiten selbst berichten.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="80"/><fw place="top" type="header">Edict von 1613. Ausweisung der europäischen Geistlichen.</fw><lb/> Erlaubniss im Lande Handel zu treiben <note place="foot" n="80)">Nach Aussage der Jesuiten liess <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11897453X">Jyeyas</persName></hi> durch ihre Vermittelung die Por-<lb/> tugiesen in <placeName>Macao</placeName> ausdrücklich zur Rückkehr auffordern. Sie schieben die Schuld<lb/> der gegen sie ergriffenen Maassregeln auf die Verleumdungen der Holländer, und<lb/> erklären die schnelle Wiederanknüpfung des Verkehrs aus dem Umstande, dass<lb/><hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11897453X">Jyeyas</persName></hi> mit den von Jenen eingeführten Waaren nicht zufrieden gewesen wäre.</note>. Unglücklicherweise wurde<lb/> noch in demselben Jahre neuer Argwohn geweckt durch das Er-<lb/> scheinen eines spanischen Kriegsschiffes, welches Vermessungen<lb/> an der japanischen Küste vornahm. Die Holländer mögen es damals<lb/> an Verdächtigungen ihrer Erbfeinde nicht haben fehlen lassen, wozu<lb/> ihnen Jene alle Veranlassungen gaben; denn sie stellten die Holländer<lb/> als aufrührerische Unterthanen ihres Königs und als Seeräuber dar,<lb/> und liessen kein Mittel unversucht um ihre Ausweisung zu bewirken.<lb/> Man kann kaum zweifeln, dass die protestantischen Niederländer<lb/> auch die katholische Missionsthätigkeit als unheilvoll für das Land<lb/> und eine Invasion vorbereitend verdächtigten; das lag in der Natur<lb/> der Umstände.</p><lb/> <p>Die Maassregeln gegen die Christen wurden nun verschärft,<lb/> die Verfolgung, die eine Weile geruht hatte, begann mit neuer<lb/> Heftigkeit; <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11897453X">Jyeyas</persName></hi> selbst verbannte vierzehn seiner vornehmsten<lb/> Hofbeamten, welche den Glauben nicht abschwören wollten. Be-<lb/> sonderen Anstoss erregte bald nachher das Betragen der Christen<lb/> von <hi rendition="#k"><placeName>Miako</placeName></hi>, welche einen überführten Verbrecher, der nach den<lb/> Landesgesetzen den Tod verdient hatte, in feierlichem Zuge klagend<lb/> und tröstend zur Richtstätte geleiteten und so gleichsam zum Mär-<lb/> tyrer stempelten; ebenso die Widersetzlichkeit der Bewohner von<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Naṅgasaki</placeName></hi>, die in öffentlicher Versammlung den Beschluss fassten,<lb/> sich dem Befehle zur Abschwörung des Glaubens nicht zu fügen<lb/> und die Vertreibung der europäischen Geistlichen niemals zu dulden <note place="foot" n="81)">Dies sind Thatsachen, welche die Jesuiten selbst berichten.</note>.<lb/> Ein solches Auftreten gegen die Obrigkeit war in <placeName>Japan</placeName> unerhört.<lb/><note place="left">1613.</note><hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11897453X">Jyeyas</persName></hi> erliess im Jahre 1613 ein neues Edict, in welchem die christ-<lb/> liche Religion für verderblich erklärt und auf das Strengste verboten<lb/> wurde; die Kirchen sollten niedergerissen und alle Geistlichen ver-<lb/> trieben werden. — Dieser Befehl ward nun allen Ernstes ausgeführt.<lb/> Die Regierung richtete eine systematische Verfolgung aller ein-<lb/> geborenen Christen ein; sämmtliche europäische Missionare mussten<lb/> sich in <hi rendition="#k"><placeName>Naṅgasaki</placeName></hi> versammeln und am 25. October 1614 auf drei<lb/> Dschunken einschiffen. Es waren 22 Geistliche aus den Orden der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0110]
Edict von 1613. Ausweisung der europäischen Geistlichen.
Erlaubniss im Lande Handel zu treiben 80). Unglücklicherweise wurde
noch in demselben Jahre neuer Argwohn geweckt durch das Er-
scheinen eines spanischen Kriegsschiffes, welches Vermessungen
an der japanischen Küste vornahm. Die Holländer mögen es damals
an Verdächtigungen ihrer Erbfeinde nicht haben fehlen lassen, wozu
ihnen Jene alle Veranlassungen gaben; denn sie stellten die Holländer
als aufrührerische Unterthanen ihres Königs und als Seeräuber dar,
und liessen kein Mittel unversucht um ihre Ausweisung zu bewirken.
Man kann kaum zweifeln, dass die protestantischen Niederländer
auch die katholische Missionsthätigkeit als unheilvoll für das Land
und eine Invasion vorbereitend verdächtigten; das lag in der Natur
der Umstände.
Die Maassregeln gegen die Christen wurden nun verschärft,
die Verfolgung, die eine Weile geruht hatte, begann mit neuer
Heftigkeit; Jyeyas selbst verbannte vierzehn seiner vornehmsten
Hofbeamten, welche den Glauben nicht abschwören wollten. Be-
sonderen Anstoss erregte bald nachher das Betragen der Christen
von Miako, welche einen überführten Verbrecher, der nach den
Landesgesetzen den Tod verdient hatte, in feierlichem Zuge klagend
und tröstend zur Richtstätte geleiteten und so gleichsam zum Mär-
tyrer stempelten; ebenso die Widersetzlichkeit der Bewohner von
Naṅgasaki, die in öffentlicher Versammlung den Beschluss fassten,
sich dem Befehle zur Abschwörung des Glaubens nicht zu fügen
und die Vertreibung der europäischen Geistlichen niemals zu dulden 81).
Ein solches Auftreten gegen die Obrigkeit war in Japan unerhört.
Jyeyas erliess im Jahre 1613 ein neues Edict, in welchem die christ-
liche Religion für verderblich erklärt und auf das Strengste verboten
wurde; die Kirchen sollten niedergerissen und alle Geistlichen ver-
trieben werden. — Dieser Befehl ward nun allen Ernstes ausgeführt.
Die Regierung richtete eine systematische Verfolgung aller ein-
geborenen Christen ein; sämmtliche europäische Missionare mussten
sich in Naṅgasaki versammeln und am 25. October 1614 auf drei
Dschunken einschiffen. Es waren 22 Geistliche aus den Orden der
1613.
80) Nach Aussage der Jesuiten liess Jyeyas durch ihre Vermittelung die Por-
tugiesen in Macao ausdrücklich zur Rückkehr auffordern. Sie schieben die Schuld
der gegen sie ergriffenen Maassregeln auf die Verleumdungen der Holländer, und
erklären die schnelle Wiederanknüpfung des Verkehrs aus dem Umstande, dass
Jyeyas mit den von Jenen eingeführten Waaren nicht zufrieden gewesen wäre.
81) Dies sind Thatsachen, welche die Jesuiten selbst berichten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |