Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748.vierter Theil. wird bezeuget, (s. 63.) was die Versamlungdamals gethan/ müsse sie auf ihres Haupts Credit und Namen alleine thun/ weilen der Syndicus bezeuget, man könne dem Publico keine rechte Conferenz liefern etc. Ja der Verfasser hält den Fall vor auseror- §. 36. Wann ich das Zinzendorfische Geschäfte in nen
vierter Theil. wird bezeuget, (ſ. 63.) was die Verſamlungdamals gethan/ muͤſſe ſie auf ihres Haupts Credit und Namen alleine thun/ weilen der Syndicus bezeuget, man koͤnne dem Publico keine rechte Conferenz liefern ꝛc. Ja der Verfaſſer haͤlt den Fall vor auſeror- §. 36. Wann ich das Zinzendorfiſche Geſchaͤfte in nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vierter Theil.</hi></fw><lb/> wird bezeuget, (ſ. 63.) <hi rendition="#fr">was die Verſamlung<lb/> damals gethan/ muͤſſe ſie auf ihres Haupts<lb/> Credit und Namen alleine thun/</hi> weilen der<lb/> Syndicus bezeuget, <hi rendition="#fr">man koͤnne dem Publico<lb/> keine rechte Conferenz liefern</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>Ja der Verfaſſer haͤlt den Fall vor auſeror-<lb/> dentlich, und mercket es als eine Beſonderheit<lb/> an, daß er einmahl <hi rendition="#fr">von Wort zu Wort</hi> das<lb/> aufgezeichnet, was vorgegangen. (ſ. 76. in der<lb/><hi rendition="#fr">Note</hi>)</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 36.</head><lb/> <p>Wann ich das Zinzendorfiſche Geſchaͤfte in<lb/> Penſilvanien, noch etwas naͤher betrachte; ſo<lb/> wird es um die Glaubwuͤrdigkeit ſeiner Relatio-<lb/> nen, immer mißlicher ausſehen. Er dienete da-<lb/> mals ſeinem Hauptgoͤtzen, und war in ſeinem<lb/> Element begrifen: nemlich ſeinen ungemeſſenen<lb/> Hochmuth und Regierſucht zu erſaͤttigen. Es<lb/> lief daher alles auf nichts anders als den ge-<lb/> woͤhnlichen <hi rendition="#fr">geiſtlichen Sclavenhandel</hi> hinaus.<lb/> Dieſe gottloſe Abſicht zu erreichen, waren die<lb/> Verſamlungen ein erfundenes Mittel, von eben<lb/> der Beſchaffenheit als die Abſicht ſelber. Nun<lb/> iſt Bruder Ludwig ſeinem Gewiſſen voͤllig ab-<lb/> geſtorben. Er fraget alſo nicht, was recht oder<lb/> unrecht vor GOtt und Menſchen ſeye. Die ei-<lb/> nige Richtſchnur vor die Rechtmaͤſigkeit ſeiner<lb/> Handlungen, iſt der Nutzen, den er vor obge-<lb/> dachte ſeine herrſchende Paßion daraus hoffet.<lb/> So oft ſeine Erfindung vergoͤttert, und die<lb/> Anzahl der Anbeter groͤſer wird, ſo oft hat er ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0153]
vierter Theil.
wird bezeuget, (ſ. 63.) was die Verſamlung
damals gethan/ muͤſſe ſie auf ihres Haupts
Credit und Namen alleine thun/ weilen der
Syndicus bezeuget, man koͤnne dem Publico
keine rechte Conferenz liefern ꝛc.
Ja der Verfaſſer haͤlt den Fall vor auſeror-
dentlich, und mercket es als eine Beſonderheit
an, daß er einmahl von Wort zu Wort das
aufgezeichnet, was vorgegangen. (ſ. 76. in der
Note)
§. 36.
Wann ich das Zinzendorfiſche Geſchaͤfte in
Penſilvanien, noch etwas naͤher betrachte; ſo
wird es um die Glaubwuͤrdigkeit ſeiner Relatio-
nen, immer mißlicher ausſehen. Er dienete da-
mals ſeinem Hauptgoͤtzen, und war in ſeinem
Element begrifen: nemlich ſeinen ungemeſſenen
Hochmuth und Regierſucht zu erſaͤttigen. Es
lief daher alles auf nichts anders als den ge-
woͤhnlichen geiſtlichen Sclavenhandel hinaus.
Dieſe gottloſe Abſicht zu erreichen, waren die
Verſamlungen ein erfundenes Mittel, von eben
der Beſchaffenheit als die Abſicht ſelber. Nun
iſt Bruder Ludwig ſeinem Gewiſſen voͤllig ab-
geſtorben. Er fraget alſo nicht, was recht oder
unrecht vor GOtt und Menſchen ſeye. Die ei-
nige Richtſchnur vor die Rechtmaͤſigkeit ſeiner
Handlungen, iſt der Nutzen, den er vor obge-
dachte ſeine herrſchende Paßion daraus hoffet.
So oft ſeine Erfindung vergoͤttert, und die
Anzahl der Anbeter groͤſer wird, ſo oft hat er ei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/153 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/153>, abgerufen am 16.02.2025. |