Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. Sinn und Verstand hat, und seinen Feinden zum Lachen gereichen muß. Man siehet hier offenbarlich, was für Ehrfurcht der Geist des Zinzendorfs vor GOtt und seinem Wort heget, und zu welcher Parthie er sich bekennet. Dann es kan ihm nicht verborgen seyn, daß der heilige Geist GOttes Finger genen- net wird. Luc. XI, 20 spricht Christus, ich treibe die Teufel aus durch GOt- tes finger. Allwo bereits die Kir- chenväter, durch den Finger GOttes den heiligen Geist, die Kraft aus der Höhe, mit recht verstehen. Dann als die Feinde Christi das Wunderwerck des Heilandes lästerten, so nennet Er die- se Lästerung, eine Lästerung des heili- gen Geistes, welcher als der göttliche Finger oder allmächtige Geist, den HErrn Christum gesalbet hatte. Also nennet ihn das Gesangbuch mit recht den Finger GOttes, nicht schlechthin den Finger, wie Zinzendorf höhnet. Hort, Fels, und Schild, stehen im Davidischen Ge- sangbuch in einem vers beysammen Psalm 18, 3. wo David aus GOttes Eingeben diese Worte von dem Jehova, dem GOtt Jsraelis, gebrauchet. Er bildet dadurch die göttliche Eigenschaften ab, nebst deren Verhältnis und Würckun- gen an die Glaubige. Diese sind den drei L 3
dritter Theil. Sinn und Verſtand hat, und ſeinen Feinden zum Lachen gereichen muß. Man ſiehet hier offenbarlich, was fuͤr Ehrfurcht der Geiſt des Zinzendorfs vor GOtt und ſeinem Wort heget, und zu welcher Parthie er ſich bekennet. Dann es kan ihm nicht verborgen ſeyn, daß der heilige Geiſt GOttes Finger genen- net wird. Luc. XI, 20 ſpricht Chriſtus, ich treibe die Teufel aus durch GOt- tes finger. Allwo bereits die Kir- chenvaͤter, durch den Finger GOttes den heiligen Geiſt, die Kraft aus der Hoͤhe, mit recht verſtehen. Dann als die Feinde Chriſti das Wunderwerck des Heilandes laͤſterten, ſo nennet Er die- ſe Laͤſterung, eine Laͤſterung des heili- gen Geiſtes, welcher als der goͤttliche Finger oder allmaͤchtige Geiſt, den HErrn Chriſtum geſalbet hatte. Alſo nennet ihn das Geſangbuch mit recht den Finger GOttes, nicht ſchlechthin den Finger, wie Zinzendorf hoͤhnet. Hort, Fels, und Schild, ſtehen im Davidiſchen Ge- ſangbuch in einem vers beyſammen Pſalm 18, 3. wo David aus GOttes Eingeben dieſe Worte von dem Jehova, dem GOtt Jſraelis, gebrauchet. Er bildet dadurch die goͤttliche Eigenſchaften ab, nebſt deren Verhaͤltnis und Wuͤrckun- gen an die Glaubige. Dieſe ſind den drei L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0181" n="165"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dritter Theil.</hi> </fw><lb/> <note next="#seg2pn_28_4" xml:id="seg2pn_28_3" prev="#seg2pn_28_2" place="foot" n="(*)">Sinn und Verſtand hat, und ſeinen<lb/> Feinden zum <hi rendition="#fr">Lachen</hi> gereichen muß.<lb/> Man ſiehet hier offenbarlich, was fuͤr<lb/> Ehrfurcht der Geiſt des Zinzendorfs vor<lb/> GOtt und ſeinem Wort heget, und zu<lb/> welcher Parthie er ſich bekennet. Dann<lb/> es kan ihm nicht verborgen ſeyn, daß<lb/> der heilige Geiſt <hi rendition="#fr">GOttes Finger</hi> genen-<lb/> net wird. <hi rendition="#fr">Luc.</hi> <hi rendition="#aq">XI,</hi> 20 ſpricht Chriſtus,<lb/><hi rendition="#fr">ich treibe die Teufel aus durch GOt-<lb/> tes finger.</hi> Allwo bereits die <hi rendition="#fr">Kir-<lb/> chenvaͤter,</hi> durch den Finger GOttes<lb/> den heiligen Geiſt, die <hi rendition="#fr">Kraft aus der<lb/> Hoͤhe,</hi> mit recht verſtehen. Dann als<lb/> die Feinde Chriſti das Wunderwerck des<lb/> Heilandes laͤſterten, ſo nennet Er die-<lb/> ſe Laͤſterung, eine Laͤſterung des <hi rendition="#fr">heili-<lb/> gen Geiſtes,</hi> welcher als der goͤttliche<lb/> Finger oder allmaͤchtige Geiſt, den HErrn<lb/> Chriſtum geſalbet hatte. Alſo nennet ihn<lb/> das Geſangbuch mit recht den <hi rendition="#fr">Finger<lb/> GOttes,</hi> nicht ſchlechthin den <hi rendition="#fr">Finger,</hi><lb/> wie Zinzendorf hoͤhnet. <hi rendition="#fr">Hort, Fels,</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Schild,</hi> ſtehen im Davidiſchen Ge-<lb/> ſangbuch in einem vers beyſammen <hi rendition="#fr">Pſalm</hi><lb/> 18, 3. wo David aus GOttes Eingeben<lb/> dieſe Worte von dem <hi rendition="#fr">Jehova,</hi> dem<lb/> GOtt Jſraelis, gebrauchet. Er bildet<lb/> dadurch die goͤttliche Eigenſchaften ab,<lb/> nebſt deren Verhaͤltnis und Wuͤrckun-<lb/> gen an die Glaubige. Dieſe ſind den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">drei</fw></note><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0181]
dritter Theil.
(*)
(*) Sinn und Verſtand hat, und ſeinen
Feinden zum Lachen gereichen muß.
Man ſiehet hier offenbarlich, was fuͤr
Ehrfurcht der Geiſt des Zinzendorfs vor
GOtt und ſeinem Wort heget, und zu
welcher Parthie er ſich bekennet. Dann
es kan ihm nicht verborgen ſeyn, daß
der heilige Geiſt GOttes Finger genen-
net wird. Luc. XI, 20 ſpricht Chriſtus,
ich treibe die Teufel aus durch GOt-
tes finger. Allwo bereits die Kir-
chenvaͤter, durch den Finger GOttes
den heiligen Geiſt, die Kraft aus der
Hoͤhe, mit recht verſtehen. Dann als
die Feinde Chriſti das Wunderwerck des
Heilandes laͤſterten, ſo nennet Er die-
ſe Laͤſterung, eine Laͤſterung des heili-
gen Geiſtes, welcher als der goͤttliche
Finger oder allmaͤchtige Geiſt, den HErrn
Chriſtum geſalbet hatte. Alſo nennet ihn
das Geſangbuch mit recht den Finger
GOttes, nicht ſchlechthin den Finger,
wie Zinzendorf hoͤhnet. Hort, Fels,
und Schild, ſtehen im Davidiſchen Ge-
ſangbuch in einem vers beyſammen Pſalm
18, 3. wo David aus GOttes Eingeben
dieſe Worte von dem Jehova, dem
GOtt Jſraelis, gebrauchet. Er bildet
dadurch die goͤttliche Eigenſchaften ab,
nebſt deren Verhaͤltnis und Wuͤrckun-
gen an die Glaubige. Dieſe ſind den
drei
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |