Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. lichkeit beraubet, (*) die Heilsordnung, wel-che Gesetz und Evangelium erfodert, wegge- worfen, Wann demnach der Sohn GOttes so Sprüchel/ wie er sie zusammen kriegt/ gegen den Satan herbetet; so muß man nach Zinzendorfs Anwei- sung seinem göttlichen Exempel nicht folgen, sondern gedencken, daß der Sohn GOttes damals von der Melancholie verwirrt gewesen. Er zeiget hingegen seinen Brüdern, was sie herbeten müsten/ daß es gar niemal zum Streit mit dem Satan komme/ Predig von der Einfalt in Christo s. 6. 7. Aber was ist das nun für ein Kunststück? da haben wir ein Versgen/ das will ich herbeten: - - Das ist so das Hauptstück der wei- sen Maximen/ damit sich die Strei- ter des Lämmeleins rühmen. Das Auge nicht wenden vom Wunden- blik. Jch will aber auch einen Spruch anführen/ damit ichs be- weisen muß: Wenn dein Auge ein- fältig ist/ (auf nichts, als auf die Lei- che JEsu siehet) etc. etc. (*) Man beliebe den zweyten Theil nach- zulesen, wo die herrnhutische Verachtung der J 4
dritter Theil. lichkeit beraubet, (*) die Heilsordnung, wel-che Geſetz und Evangelium erfodert, wegge- worfen, Wann demnach der Sohn GOttes ſo Spruͤchel/ wie er ſie zuſammen kriegt/ gegen den Satan herbetet; ſo muß man nach Zinzendorfs Anwei- ſung ſeinem goͤttlichen Exempel nicht folgen, ſondern gedencken, daß der Sohn GOttes damals von der Melancholie verwirrt geweſen. Er zeiget hingegen ſeinen Bruͤdern, was ſie herbeten muͤſten/ daß es gar niemal zum Streit mit dem Satan komme/ Predig von der Einfalt in Chriſto ſ. 6. 7. Aber was iſt das nun fuͤr ein Kunſtſtuͤck? da haben wir ein Versgen/ das will ich herbeten: - - Das iſt ſo das Hauptſtuͤck der wei- ſen Maximen/ damit ſich die Strei- ter des Laͤmmeleins ruͤhmen. Das Auge nicht wenden vom Wunden- blik. Jch will aber auch einen Spruch anfuͤhren/ damit ichs be- weiſen muß: Wenn dein Auge ein- faͤltig iſt/ (auf nichts, als auf die Lei- che JEſu ſiehet) ꝛc. ꝛc. (*) Man beliebe den zweyten Theil nach- zuleſen, wo die herrnhutiſche Verachtung der J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0151" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/> lichkeit beraubet, <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="(*)">Man beliebe den zweyten Theil nach-<lb/> zuleſen, wo die herrnhutiſche Verachtung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw></note> die Heilsordnung, wel-<lb/> che Geſetz und Evangelium erfodert, wegge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">worfen,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_19_9" prev="#seg2pn_19_8" place="foot" n="(***)">Wann demnach der Sohn GOttes <hi rendition="#fr">ſo<lb/> Spruͤchel/ wie er ſie zuſammen<lb/> kriegt/</hi> gegen den Satan <hi rendition="#fr">herbetet;</hi><lb/> ſo muß man nach Zinzendorfs Anwei-<lb/> ſung ſeinem goͤttlichen Exempel nicht<lb/> folgen, ſondern gedencken, daß der Sohn<lb/> GOttes damals von der Melancholie<lb/> verwirrt geweſen. Er zeiget hingegen<lb/> ſeinen Bruͤdern, was ſie <hi rendition="#fr">herbeten<lb/> muͤſten/</hi> daß <hi rendition="#fr">es gar niemal zum<lb/> Streit mit dem Satan komme/<lb/> Predig von der Einfalt in Chriſto<lb/> ſ. 6. 7. Aber was iſt das nun fuͤr<lb/> ein Kunſtſtuͤck? da haben wir ein<lb/> Versgen/ das will ich herbeten: - -<lb/> Das iſt ſo das Hauptſtuͤck der wei-<lb/> ſen Maximen/ damit ſich die Strei-<lb/> ter des Laͤmmeleins ruͤhmen. Das<lb/> Auge nicht wenden vom Wunden-<lb/> blik. Jch will aber auch einen<lb/> Spruch anfuͤhren/ damit ichs be-<lb/> weiſen muß: Wenn dein Auge ein-<lb/> faͤltig iſt/</hi> (auf nichts, als auf die Lei-<lb/> che JEſu ſiehet) ꝛc. ꝛc.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0151]
dritter Theil.
lichkeit beraubet, (*) die Heilsordnung, wel-
che Geſetz und Evangelium erfodert, wegge-
worfen,
(***)
(*) Man beliebe den zweyten Theil nach-
zuleſen, wo die herrnhutiſche Verachtung
der
(***) Wann demnach der Sohn GOttes ſo
Spruͤchel/ wie er ſie zuſammen
kriegt/ gegen den Satan herbetet;
ſo muß man nach Zinzendorfs Anwei-
ſung ſeinem goͤttlichen Exempel nicht
folgen, ſondern gedencken, daß der Sohn
GOttes damals von der Melancholie
verwirrt geweſen. Er zeiget hingegen
ſeinen Bruͤdern, was ſie herbeten
muͤſten/ daß es gar niemal zum
Streit mit dem Satan komme/
Predig von der Einfalt in Chriſto
ſ. 6. 7. Aber was iſt das nun fuͤr
ein Kunſtſtuͤck? da haben wir ein
Versgen/ das will ich herbeten: - -
Das iſt ſo das Hauptſtuͤck der wei-
ſen Maximen/ damit ſich die Strei-
ter des Laͤmmeleins ruͤhmen. Das
Auge nicht wenden vom Wunden-
blik. Jch will aber auch einen
Spruch anfuͤhren/ damit ichs be-
weiſen muß: Wenn dein Auge ein-
faͤltig iſt/ (auf nichts, als auf die Lei-
che JEſu ſiehet) ꝛc. ꝛc.
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/151 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/151>, abgerufen am 16.02.2025. |