Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

dritter Theil.
sen, wann er sprechen wolte: Jch muß dir
einen Methodismum aufündig machen.

Wäre es in der That ein altes Kennzeichen,
und bey den Nachkommen verlohren worden;
so hat Zinzendorf die alten Bekenner nam-
haft zu machen. Welches er gleichwol weder
gethan hat, noch zu thun vermögend ist.
Sprichst du: Das dritte ist übrig: Das
Kennzeichen kan alt seyn, und der Erfinder
kan ihm einen neuen Namen geben, um meh-
rerer Begreiflichkeit willen? so antworte ich
zweyerley. 1) Der Erfinder sagt oben, (§.
53.) daß es nicht um das Wort/ sondern
um die Sache, gelte, und er protestiret zum
voraus gantz feyerlich, daß man am Ende nicht
sagen solle, er habe nur mit Worten gehan-
delt. Ja er rühmet sich, daß er ein neues
Kennzeichen
erfunden habe, (§. 59.) wel-
ches zum seelig werden anderer Leute so nö-
thig seye, daß man ohne dasselbe seiner Chri-
stenpflicht kein Genügen thun könne, (§. 59.
60.) und welches die Unzulänglichkeit der vo-
rigen Kennzeichen ergäntze. (§. 61.) 2) Wä-
re es ein bloß neu erfundenes Wort, so ist
nicht abzusehen, wie eine damit bezeichnete
Sache, solte deutlicher, ja wie die alte War-
heiten, welche unzureichend heisen, durch ein
solch bloses Wort ergäntzet werden. Es wä-
re entweder ein Schriftwort, mithin kein neu
erfundenes Wort. Oder wäre es neu erfun-

den,
G 3

dritter Theil.
ſen, wann er ſprechen wolte: Jch muß dir
einen Methodismum aufuͤndig machen.

Waͤre es in der That ein altes Kennzeichen,
und bey den Nachkommen verlohren worden;
ſo hat Zinzendorf die alten Bekenner nam-
haft zu machen. Welches er gleichwol weder
gethan hat, noch zu thun vermoͤgend iſt.
Sprichſt du: Das dritte iſt uͤbrig: Das
Kennzeichen kan alt ſeyn, und der Erfinder
kan ihm einen neuen Namen geben, um meh-
rerer Begreiflichkeit willen? ſo antworte ich
zweyerley. 1) Der Erfinder ſagt oben, (§.
53.) daß es nicht um das Wort/ ſondern
um die Sache, gelte, und er proteſtiret zum
voraus gantz feyerlich, daß man am Ende nicht
ſagen ſolle, er habe nur mit Worten gehan-
delt. Ja er ruͤhmet ſich, daß er ein neues
Kennzeichen
erfunden habe, (§. 59.) wel-
ches zum ſeelig werden anderer Leute ſo noͤ-
thig ſeye, daß man ohne daſſelbe ſeiner Chri-
ſtenpflicht kein Genuͤgen thun koͤnne, (§. 59.
60.) und welches die Unzulaͤnglichkeit der vo-
rigen Kennzeichen ergaͤntze. (§. 61.) 2) Waͤ-
re es ein bloß neu erfundenes Wort, ſo iſt
nicht abzuſehen, wie eine damit bezeichnete
Sache, ſolte deutlicher, ja wie die alte War-
heiten, welche unzureichend heiſen, durch ein
ſolch bloſes Wort ergaͤntzet werden. Es waͤ-
re entweder ein Schriftwort, mithin kein neu
erfundenes Wort. Oder waͤre es neu erfun-

den,
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0117" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en, wann er &#x017F;prechen wolte: <hi rendition="#fr">Jch muß dir<lb/>
einen Methodismum aufu&#x0364;ndig machen.</hi><lb/>
Wa&#x0364;re es in der That ein altes Kennzeichen,<lb/>
und bey den Nachkommen verlohren worden;<lb/>
&#x017F;o hat Zinzendorf die alten Bekenner nam-<lb/>
haft zu machen. Welches er gleichwol weder<lb/>
gethan hat, noch zu thun vermo&#x0364;gend i&#x017F;t.<lb/>
Sprich&#x017F;t du: Das dritte i&#x017F;t u&#x0364;brig: Das<lb/>
Kennzeichen kan alt &#x017F;eyn, und der Erfinder<lb/>
kan ihm einen neuen <hi rendition="#fr">Namen</hi> geben, um meh-<lb/>
rerer Begreiflichkeit willen? &#x017F;o antworte ich<lb/>
zweyerley. 1) Der Erfinder &#x017F;agt oben, (§.<lb/>
53.) daß es <hi rendition="#fr">nicht um das Wort</hi>/ &#x017F;ondern<lb/>
um die Sache, gelte, und er prote&#x017F;tiret zum<lb/>
voraus gantz feyerlich, daß man am Ende nicht<lb/>
&#x017F;agen &#x017F;olle, er habe nur mit Worten gehan-<lb/>
delt. Ja er ru&#x0364;hmet &#x017F;ich, daß er ein <hi rendition="#fr">neues<lb/>
Kennzeichen</hi> erfunden habe, (§. 59.) wel-<lb/>
ches <hi rendition="#fr">zum &#x017F;eelig werden</hi> anderer Leute &#x017F;o no&#x0364;-<lb/>
thig &#x017F;eye, daß man ohne da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;einer Chri-<lb/>
&#x017F;tenpflicht kein Genu&#x0364;gen thun ko&#x0364;nne, (§. 59.<lb/>
60.) und welches die Unzula&#x0364;nglichkeit der vo-<lb/>
rigen Kennzeichen erga&#x0364;ntze. (§. 61.) 2) Wa&#x0364;-<lb/>
re es ein bloß neu erfundenes Wort, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
nicht abzu&#x017F;ehen, wie eine damit bezeichnete<lb/>
Sache, &#x017F;olte deutlicher, ja wie die alte War-<lb/>
heiten, welche unzureichend hei&#x017F;en, durch ein<lb/>
&#x017F;olch blo&#x017F;es Wort erga&#x0364;ntzet werden. Es wa&#x0364;-<lb/>
re entweder ein Schriftwort, mithin kein neu<lb/>
erfundenes Wort. Oder wa&#x0364;re es neu erfun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0117] dritter Theil. ſen, wann er ſprechen wolte: Jch muß dir einen Methodismum aufuͤndig machen. Waͤre es in der That ein altes Kennzeichen, und bey den Nachkommen verlohren worden; ſo hat Zinzendorf die alten Bekenner nam- haft zu machen. Welches er gleichwol weder gethan hat, noch zu thun vermoͤgend iſt. Sprichſt du: Das dritte iſt uͤbrig: Das Kennzeichen kan alt ſeyn, und der Erfinder kan ihm einen neuen Namen geben, um meh- rerer Begreiflichkeit willen? ſo antworte ich zweyerley. 1) Der Erfinder ſagt oben, (§. 53.) daß es nicht um das Wort/ ſondern um die Sache, gelte, und er proteſtiret zum voraus gantz feyerlich, daß man am Ende nicht ſagen ſolle, er habe nur mit Worten gehan- delt. Ja er ruͤhmet ſich, daß er ein neues Kennzeichen erfunden habe, (§. 59.) wel- ches zum ſeelig werden anderer Leute ſo noͤ- thig ſeye, daß man ohne daſſelbe ſeiner Chri- ſtenpflicht kein Genuͤgen thun koͤnne, (§. 59. 60.) und welches die Unzulaͤnglichkeit der vo- rigen Kennzeichen ergaͤntze. (§. 61.) 2) Waͤ- re es ein bloß neu erfundenes Wort, ſo iſt nicht abzuſehen, wie eine damit bezeichnete Sache, ſolte deutlicher, ja wie die alte War- heiten, welche unzureichend heiſen, durch ein ſolch bloſes Wort ergaͤntzet werden. Es waͤ- re entweder ein Schriftwort, mithin kein neu erfundenes Wort. Oder waͤre es neu erfun- den, G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/117
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/117>, abgerufen am 11.05.2024.