Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.Herrnhuterey in ihrer Schalkheit nicht den Vater/ sondern sich selbst zum
GOtt haben soll; dieweil die weltmenschen, die weder heilig noch seelig sind, nicht den Vater, sondern den Sohn zum GOtt ha- ben, desen sie nicht los werden können, wie oben sein ausdruk lautet. Jetzt/ spricht er, (vom Vater/ dem Gott der gemeine/ s. 19.) ist der Sohn noch aller welt Gott/ und seine glaubige haben das privilegium al- lein/ seinen Vater zum GOtt zu haben. Also hat der Heiland, nach der gräflichen bibel, eben die verhältnis gegen sich selbst, welche die unbekehrte menschen, als unbe- kehrte, gegen seine Gottheit haben. Und in diesem verhältnis hat er kein privilegium, seinen Vater zum GOtt zu haben. Sol- chergestalt hat dann der Heiland um seines menschlichen wesens willen, (welches als nicht heilig/ und nicht seelig angesehen wird) nicht aber weil ihm unsere sünden zugerech- net sind, wobei er gleichwol nicht aufhöret ein heiliger seeliger mensch zu seyn, ein sol- ches verhältnis gegen seinen Vater, kraft desen er ihn weder zum Vater, noch zum GOtt hat, sondern er gehöret unter die zahl der sünder, welche der Gottheit des Soh- nes nicht los werden können, solange sie nicht heilige und seelige menschen sind. Die- se lästerung gegen den Heiland, zu verste- ken, spricht der Graf, es werde die mensch- heit Christi in abstracto betrachtet. Hiese das Herrnhuterey in ihrer Schalkheit nicht den Vater/ ſondern ſich ſelbſt zum
GOtt haben ſoll; dieweil die weltmenſchen, die weder heilig noch ſeelig ſind, nicht den Vater, ſondern den Sohn zum GOtt ha- ben, deſen ſie nicht los werden koͤnnen, wie oben ſein ausdruk lautet. Jetzt/ ſpricht er, (vom Vater/ dem Gott der gemeine/ ſ. 19.) iſt der Sohn noch aller welt Gott/ und ſeine glaubige haben das privilegium al- lein/ ſeinen Vater zum GOtt zu haben. Alſo hat der Heiland, nach der graͤflichen bibel, eben die verhaͤltnis gegen ſich ſelbſt, welche die unbekehrte menſchen, als unbe- kehrte, gegen ſeine Gottheit haben. Und in dieſem verhaͤltnis hat er kein privilegium, ſeinen Vater zum GOtt zu haben. Sol- chergeſtalt hat dann der Heiland um ſeines menſchlichen weſens willen, (welches als nicht heilig/ und nicht ſeelig angeſehen wird) nicht aber weil ihm unſere ſuͤnden zugerech- net ſind, wobei er gleichwol nicht aufhoͤret ein heiliger ſeeliger menſch zu ſeyn, ein ſol- ches verhaͤltnis gegen ſeinen Vater, kraft deſen er ihn weder zum Vater, noch zum GOtt hat, ſondern er gehoͤret unter die zahl der ſuͤnder, welche der Gottheit des Soh- nes nicht los werden koͤnnen, ſolange ſie nicht heilige und ſeelige menſchen ſind. Die- ſe laͤſterung gegen den Heiland, zu verſte- ken, ſpricht der Graf, es werde die menſch- heit Chriſti in abſtracto betrachtet. Hieſe das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0212" n="202"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi> </fw><lb/> <note next="#seg2pn_34_5" xml:id="seg2pn_34_4" prev="#seg2pn_34_3" place="foot" n="(***)">nicht den <hi rendition="#fr">Vater/</hi> ſondern <hi rendition="#fr">ſich ſelbſt</hi> zum<lb/> GOtt haben ſoll; dieweil die weltmenſchen,<lb/> die weder <hi rendition="#fr">heilig</hi> noch <hi rendition="#fr">ſeelig</hi> ſind, nicht den<lb/> Vater, ſondern den Sohn zum GOtt ha-<lb/> ben, deſen ſie nicht <hi rendition="#fr">los werden</hi> koͤnnen, wie<lb/> oben ſein ausdruk lautet. <hi rendition="#fr">Jetzt/</hi> ſpricht er,<lb/> (<hi rendition="#fr">vom Vater/ dem Gott der gemeine/</hi> ſ. 19.)<lb/><hi rendition="#fr">iſt der Sohn noch aller welt Gott/ und<lb/> ſeine glaubige haben das privilegium al-<lb/> lein/ ſeinen Vater zum GOtt zu haben.</hi><lb/> Alſo hat der Heiland, nach der graͤflichen<lb/> bibel, eben die verhaͤltnis gegen ſich ſelbſt,<lb/> welche die unbekehrte menſchen, als unbe-<lb/> kehrte, gegen ſeine Gottheit haben. Und in<lb/> dieſem verhaͤltnis hat er kein privilegium,<lb/> ſeinen Vater zum GOtt zu haben. Sol-<lb/> chergeſtalt hat dann der Heiland um ſeines<lb/> menſchlichen weſens willen, (welches als<lb/> nicht <hi rendition="#fr">heilig/</hi> und nicht <hi rendition="#fr">ſeelig</hi> angeſehen wird)<lb/> nicht aber weil ihm unſere ſuͤnden zugerech-<lb/> net ſind, wobei er gleichwol nicht aufhoͤret<lb/> ein heiliger ſeeliger menſch zu ſeyn, ein ſol-<lb/> ches verhaͤltnis gegen ſeinen Vater, kraft<lb/> deſen er ihn weder zum Vater, noch zum<lb/> GOtt hat, ſondern er gehoͤret unter die zahl<lb/> der ſuͤnder, welche der Gottheit des Soh-<lb/> nes nicht los werden koͤnnen, ſolange ſie<lb/> nicht heilige und ſeelige menſchen ſind. Die-<lb/> ſe laͤſterung gegen den Heiland, zu verſte-<lb/> ken, ſpricht der Graf, es werde die menſch-<lb/> heit Chriſti <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſtracto</hi></hi> <hi rendition="#fr">betrachtet.</hi> Hieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw></note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0212]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
(***)
(***) nicht den Vater/ ſondern ſich ſelbſt zum
GOtt haben ſoll; dieweil die weltmenſchen,
die weder heilig noch ſeelig ſind, nicht den
Vater, ſondern den Sohn zum GOtt ha-
ben, deſen ſie nicht los werden koͤnnen, wie
oben ſein ausdruk lautet. Jetzt/ ſpricht er,
(vom Vater/ dem Gott der gemeine/ ſ. 19.)
iſt der Sohn noch aller welt Gott/ und
ſeine glaubige haben das privilegium al-
lein/ ſeinen Vater zum GOtt zu haben.
Alſo hat der Heiland, nach der graͤflichen
bibel, eben die verhaͤltnis gegen ſich ſelbſt,
welche die unbekehrte menſchen, als unbe-
kehrte, gegen ſeine Gottheit haben. Und in
dieſem verhaͤltnis hat er kein privilegium,
ſeinen Vater zum GOtt zu haben. Sol-
chergeſtalt hat dann der Heiland um ſeines
menſchlichen weſens willen, (welches als
nicht heilig/ und nicht ſeelig angeſehen wird)
nicht aber weil ihm unſere ſuͤnden zugerech-
net ſind, wobei er gleichwol nicht aufhoͤret
ein heiliger ſeeliger menſch zu ſeyn, ein ſol-
ches verhaͤltnis gegen ſeinen Vater, kraft
deſen er ihn weder zum Vater, noch zum
GOtt hat, ſondern er gehoͤret unter die zahl
der ſuͤnder, welche der Gottheit des Soh-
nes nicht los werden koͤnnen, ſolange ſie
nicht heilige und ſeelige menſchen ſind. Die-
ſe laͤſterung gegen den Heiland, zu verſte-
ken, ſpricht der Graf, es werde die menſch-
heit Chriſti in abſtracto betrachtet. Hieſe
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |