Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 20.
"daß Wir etwas darauf antworten könten; und als
ob Wir folglich die Sache, darüber die Frage ist,
verloren hätten. Wir haben bisher aus ganz an-
dern Ursachen geschwiegen. Denn wie Wir über-

dhaupt nicht geneigt sind, zu dem Zanckfeuer ' im-
mer neues Holz zu legen, und aus denen bereits
vorhandenen mehr als hundert und fünfzig Streit-

eschriften, zwey bis ' drey hundert zu machen: al-
so sind unsere Brüder, die sich mit solchen Dingen
einlassen können, bisher in andern Arbeiten ge-
wesen, die Ihnen vor die Zeit nothiger schienen,
als sich mit Streitschriften zu occupiren. Ande-
rer Umstände zu geschweigen.

2. Indeß ists wahrscheinlich, daß manche Strei-
tigkeiten, die unserthalben entstanden, auf Logo-"

"machien
ben, und doch die wichtigsten Schriften und
Einwürfe theils gar nicht, theils sehr unzuläng-
lich beantwortet, und die Sache selbst, son-
derlich in der nicht gar gewissenhaften Gewis-
sens-Rüge,
durch solche Fragen und Ant-
worten, die nicht zum Streit gehören, den
Leuten aus dem Sinn gerücket. Von solchen
Manieren, bevorab wo man aller Anforde-
rungen ungeachtet darauf beharret, ist der
Schluß auf eine verlorne Sache nicht unbil-
lig.
f. Ge-
d d. Nicht zanken soll man, sondern sich zu-
rechte weisen lassen, und GOtte die Ehre durch
den Widerruff des Irrthums geben, ob die
Wahrheit einem auch auf eine strenge Art an-
getragen würde.
e e. Es ist zu bedauren, daß die Declaration
unter dem sonst sanfte fliessenden Stilo biswei-
len so heftig redet. Wo kommt das her?

Theil I. Cap. I. Satz 20.
”daß Wir etwas darauf antworten koͤnten; und als
ob Wir folglich die Sache, daruͤber die Frage iſt,
verloren haͤtten. Wir haben bisher aus ganz an-
dern Urſachen geſchwiegen. Denn wie Wir uͤber-

dhaupt nicht geneigt ſind, zu dem Zanckfeuer ˈ im-
mer neues Holz zu legen, und aus denen bereits
vorhandenen mehr als hundert und fuͤnfzig Streit-

eſchriften, zwey bis ˈ drey hundert zu machen: al-
ſo ſind unſere Bruͤder, die ſich mit ſolchen Dingen
einlaſſen koͤnnen, bisher in andern Arbeiten ge-
weſen, die Ihnen vor die Zeit nothiger ſchienen,
als ſich mit Streitſchriften zu occupiren. Ande-
rer Umſtaͤnde zu geſchweigen.

2. Indeß iſts wahrſcheinlich, daß manche Strei-
tigkeiten, die unſerthalben entſtanden, auf Logo-”

”machien
ben, und doch die wichtigſten Schriften und
Einwuͤrfe theils gar nicht, theils ſehr unzulaͤng-
lich beantwortet, und die Sache ſelbſt, ſon-
derlich in der nicht gar gewiſſenhaften Gewiſ-
ſens-Ruͤge,
durch ſolche Fragen und Ant-
worten, die nicht zum Streit gehoͤren, den
Leuten aus dem Sinn geruͤcket. Von ſolchen
Manieren, bevorab wo man aller Anforde-
rungen ungeachtet darauf beharret, iſt der
Schluß auf eine verlorne Sache nicht unbil-
lig.
f. Ge-
d d. Nicht zanken ſoll man, ſondern ſich zu-
rechte weiſen laſſen, und GOtte die Ehre durch
den Widerruff des Irrthums geben, ob die
Wahrheit einem auch auf eine ſtrenge Art an-
getragen wuͤrde.
e e. Es iſt zu bedauren, daß die Declaration
unter dem ſonſt ſanfte flieſſenden Stilo biswei-
len ſo heftig redet. Wo kommt das her?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p>
                <pb facs="#f0186" n="166"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 20.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">&#x201D;daß Wir etwas darauf antworten ko&#x0364;nten; und als<lb/>
ob Wir folglich die Sache, daru&#x0364;ber die Frage i&#x017F;t,<lb/>
verloren ha&#x0364;tten. Wir haben bisher aus ganz an-<lb/>
dern Ur&#x017F;achen ge&#x017F;chwiegen. Denn wie Wir u&#x0364;ber-</hi><lb/>
                <note place="left">
                  <note place="foot" n="d"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d.</hi></hi> Nicht <hi rendition="#fr">zanken</hi> &#x017F;oll man, &#x017F;ondern &#x017F;ich zu-<lb/>
rechte wei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, und GOtte die Ehre durch<lb/>
den Widerruff des Irrthums geben, ob die<lb/>
Wahrheit einem auch auf eine &#x017F;trenge Art an-<lb/>
getragen wu&#x0364;rde.</note>
                </note> <hi rendition="#fr">haupt nicht geneigt &#x017F;ind, zu dem Zanckfeuer &#x02C8; im-<lb/>
mer neues Holz zu legen, und aus denen bereits<lb/>
vorhandenen mehr als hundert und fu&#x0364;nfzig Streit-</hi><lb/>
                <note place="left">
                  <note place="foot" n="e"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e.</hi></hi> Es i&#x017F;t zu bedauren, daß die Declaration<lb/>
unter dem &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;anfte flie&#x017F;&#x017F;enden <hi rendition="#aq">Stilo</hi> biswei-<lb/>
len &#x017F;o heftig redet. Wo kommt das her?</note>
                </note> <hi rendition="#fr">&#x017F;chriften, zwey bis &#x02C8; drey hundert zu machen: al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind un&#x017F;ere Bru&#x0364;der, die &#x017F;ich mit &#x017F;olchen Dingen<lb/>
einla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, bisher in andern Arbeiten ge-<lb/>
we&#x017F;en, die Ihnen vor die Zeit nothiger &#x017F;chienen,<lb/>
als &#x017F;ich mit Streit&#x017F;chriften zu occupiren. Ande-<lb/>
rer Um&#x017F;ta&#x0364;nde zu ge&#x017F;chweigen.</hi> </p><lb/>
              <p>2. <hi rendition="#fr">Indeß i&#x017F;ts wahr&#x017F;cheinlich, daß manche Strei-<lb/>
tigkeiten, die un&#x017F;erthalben ent&#x017F;tanden, auf Logo-&#x201D;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x201D;machien</hi></fw><lb/><note xml:id="id02" prev="#id01" place="foot" n="c">ben, und doch die wichtig&#x017F;ten Schriften und<lb/>
Einwu&#x0364;rfe theils gar nicht, theils &#x017F;ehr unzula&#x0364;ng-<lb/>
lich beantwortet, und die Sache &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
derlich in der nicht gar gewi&#x017F;&#x017F;enhaften <hi rendition="#fr">Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens-Ru&#x0364;ge,</hi> durch &#x017F;olche Fragen und Ant-<lb/>
worten, die nicht zum Streit geho&#x0364;ren, den<lb/>
Leuten aus dem Sinn geru&#x0364;cket. Von &#x017F;olchen<lb/>
Manieren, bevorab wo man aller Anforde-<lb/>
rungen ungeachtet darauf beharret, i&#x017F;t der<lb/>
Schluß auf eine <hi rendition="#fr">verlorne <hi rendition="#b">Sache</hi></hi> nicht unbil-<lb/>
lig.<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f.</hi></hi> Ge-</fw></note><lb/><lb/><lb/><lb/>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0186] Theil I. Cap. I. Satz 20. ”daß Wir etwas darauf antworten koͤnten; und als ob Wir folglich die Sache, daruͤber die Frage iſt, verloren haͤtten. Wir haben bisher aus ganz an- dern Urſachen geſchwiegen. Denn wie Wir uͤber- haupt nicht geneigt ſind, zu dem Zanckfeuer ˈ im- mer neues Holz zu legen, und aus denen bereits vorhandenen mehr als hundert und fuͤnfzig Streit- ſchriften, zwey bis ˈ drey hundert zu machen: al- ſo ſind unſere Bruͤder, die ſich mit ſolchen Dingen einlaſſen koͤnnen, bisher in andern Arbeiten ge- weſen, die Ihnen vor die Zeit nothiger ſchienen, als ſich mit Streitſchriften zu occupiren. Ande- rer Umſtaͤnde zu geſchweigen. d e 2. Indeß iſts wahrſcheinlich, daß manche Strei- tigkeiten, die unſerthalben entſtanden, auf Logo-” ”machien c d d. Nicht zanken ſoll man, ſondern ſich zu- rechte weiſen laſſen, und GOtte die Ehre durch den Widerruff des Irrthums geben, ob die Wahrheit einem auch auf eine ſtrenge Art an- getragen wuͤrde. e e. Es iſt zu bedauren, daß die Declaration unter dem ſonſt ſanfte flieſſenden Stilo biswei- len ſo heftig redet. Wo kommt das her? c ben, und doch die wichtigſten Schriften und Einwuͤrfe theils gar nicht, theils ſehr unzulaͤng- lich beantwortet, und die Sache ſelbſt, ſon- derlich in der nicht gar gewiſſenhaften Gewiſ- ſens-Ruͤge, durch ſolche Fragen und Ant- worten, die nicht zum Streit gehoͤren, den Leuten aus dem Sinn geruͤcket. Von ſolchen Manieren, bevorab wo man aller Anforde- rungen ungeachtet darauf beharret, iſt der Schluß auf eine verlorne Sache nicht unbil- lig. f. Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/186
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/186>, abgerufen am 01.05.2024.