Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Spangenb. Declaration.
meine aus der Wahrheit sind, nicht weiter
entfremdet, sondern gewonnen werden möch-
ten.

1. " Obgleich die mehresten Schriften, welche
man gegen ' Uns in die Welt fliegen lassen, die aber
a
doch ziemlich auf ' Eines hinauslauffen, bis daherb
unbeantwortet blieben sind: so ist doch daraus ' keinc
Schluß zu machen, als wäre es nicht möglich, "

"daß
a a. Der Hr. Verfasser der Declaration hält
die Hauptsache des Ordinarii für gut, und
deswegen suchet er alles bestmöglichst zum besten
zu kehren, welches ihm auch wegen seiner lang-
wierigen Abwesenheit aus Teutschland, da er
den Verfall nicht gesehen, desto weniger zu ver-
argen ist. Wahrhaftig aber ist bey dem Or-
dinario
selbs und bey der ganzen nach ihm ge-
bildeten Gemeine ein unerhörtes Gemenge des
Guten und des Bösen, bey dessen genauer
Scheidung jemand ausser der Gefahr bleiben
kan, auch nur ein böses Kiselein gut, und
ein gutes Brösamlein böse zu heissen.
b b. Desto leichter wäre auf die wesentlichsten
Einwürfe eine gründliche Antwort, wann man
dergleichen zu geben vermöchte. Was der Leh-
re halben eingewendet wird, dessen ist viel:
aber es wäre doch kein Meer, das man, wie
der Ordinarius öfter sagt, auszutrinken hät-
te, sondern nur mancher Eimer voll.
c c. Das pure Stilleschweigen ist an sich selbs
kein Zeichen eines Unvermögens zu antworten:
aber man hat bisher so manche Antwort gege-
ben,
L 3

Von der Spangenb. Declaration.
meine aus der Wahrheit ſind, nicht weiter
entfremdet, ſondern gewonnen werden moͤch-
ten.

1. ” Obgleich die mehreſten Schriften, welche
man gegen ˈ Uns in die Welt fliegen laſſen, die aber
a
doch ziemlich auf ˈ Eines hinauslauffen, bis daherb
unbeantwortet blieben ſind: ſo iſt doch daraus ˈ keinc
Schluß zu machen, als waͤre es nicht moͤglich, ”

”daß
a a. Der Hr. Verfaſſer der Declaration haͤlt
die Hauptſache des Ordinarii fuͤr gut, und
deswegen ſuchet er alles beſtmoͤglichſt zum beſten
zu kehren, welches ihm auch wegen ſeiner lang-
wierigen Abweſenheit aus Teutſchland, da er
den Verfall nicht geſehen, deſto weniger zu ver-
argen iſt. Wahrhaftig aber iſt bey dem Or-
dinario
ſelbs und bey der ganzen nach ihm ge-
bildeten Gemeine ein unerhoͤrtes Gemenge des
Guten und des Boͤſen, bey deſſen genauer
Scheidung jemand auſſer der Gefahr bleiben
kan, auch nur ein boͤſes Kiſelein gut, und
ein gutes Broͤſamlein boͤſe zu heiſſen.
b b. Deſto leichter waͤre auf die weſentlichſten
Einwuͤrfe eine gruͤndliche Antwort, wann man
dergleichen zu geben vermoͤchte. Was der Leh-
re halben eingewendet wird, deſſen iſt viel:
aber es waͤre doch kein Meer, das man, wie
der Ordinarius oͤfter ſagt, auszutrinken haͤt-
te, ſondern nur mancher Eimer voll.
c c. Das pure Stilleſchweigen iſt an ſich ſelbs
kein Zeichen eines Unvermoͤgens zu antworten:
aber man hat bisher ſo manche Antwort gege-
ben,
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0185" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von der Spangenb. Declaration.</hi></fw><lb/>
meine aus der Wahrheit &#x017F;ind, nicht weiter<lb/>
entfremdet, &#x017F;ondern gewonnen werden mo&#x0364;ch-<lb/>
ten.</p><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#fr">&#x201D; Obgleich die mehre&#x017F;ten Schriften, welche<lb/>
man gegen &#x02C8; Uns in die Welt fliegen la&#x017F;&#x017F;en, die aber</hi><note place="right"><note place="foot" n="a"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a.</hi></hi> Der Hr. Verfa&#x017F;&#x017F;er der Declaration ha&#x0364;lt<lb/>
die Haupt&#x017F;ache des <hi rendition="#aq">Ordinarii</hi> fu&#x0364;r gut, und<lb/>
deswegen &#x017F;uchet er alles be&#x017F;tmo&#x0364;glich&#x017F;t zum be&#x017F;ten<lb/>
zu kehren, welches ihm auch wegen &#x017F;einer lang-<lb/>
wierigen Abwe&#x017F;enheit aus Teut&#x017F;chland, da er<lb/>
den Verfall nicht ge&#x017F;ehen, de&#x017F;to weniger zu ver-<lb/>
argen i&#x017F;t. Wahrhaftig aber i&#x017F;t bey dem <hi rendition="#aq">Or-<lb/>
dinario</hi> &#x017F;elbs und bey der ganzen nach ihm ge-<lb/>
bildeten Gemeine ein unerho&#x0364;rtes Gemenge des<lb/>
Guten und des Bo&#x0364;&#x017F;en, bey de&#x017F;&#x017F;en genauer<lb/>
Scheidung jemand au&#x017F;&#x017F;er der Gefahr bleiben<lb/>
kan, auch nur ein bo&#x0364;&#x017F;es Ki&#x017F;elein gut, und<lb/>
ein gutes Bro&#x0364;&#x017F;amlein bo&#x0364;&#x017F;e zu hei&#x017F;&#x017F;en.</note></note><lb/><hi rendition="#fr">doch ziemlich auf &#x02C8; Eines hinauslauffen, bis daher</hi><note place="right"><note place="foot" n="b"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b.</hi></hi> De&#x017F;to leichter wa&#x0364;re auf die we&#x017F;entlich&#x017F;ten<lb/>
Einwu&#x0364;rfe eine gru&#x0364;ndliche Antwort, wann man<lb/>
dergleichen zu geben vermo&#x0364;chte. Was der Leh-<lb/>
re halben eingewendet wird, de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t viel:<lb/>
aber es wa&#x0364;re doch kein <hi rendition="#fr">Meer,</hi> das man, wie<lb/>
der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> o&#x0364;fter &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">auszutrinken</hi> ha&#x0364;t-<lb/>
te, &#x017F;ondern nur mancher Eimer voll.</note></note><lb/><hi rendition="#fr">unbeantwortet blieben &#x017F;ind: &#x017F;o i&#x017F;t doch daraus &#x02C8; kein</hi><note place="right"><note xml:id="id01" next="id02" place="foot" n="c"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c.</hi></hi> Das pure Stille&#x017F;chweigen i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
kein Zeichen eines Unvermo&#x0364;gens zu antworten:<lb/>
aber man hat bisher &#x017F;o manche Antwort gege-<fw place="bottom" type="catch">ben,</fw></note></note><lb/><hi rendition="#fr">Schluß zu machen, als wa&#x0364;re es nicht mo&#x0364;glich, &#x201D;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x201D;daß</hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0185] Von der Spangenb. Declaration. meine aus der Wahrheit ſind, nicht weiter entfremdet, ſondern gewonnen werden moͤch- ten. 1. ” Obgleich die mehreſten Schriften, welche man gegen ˈ Uns in die Welt fliegen laſſen, die aber doch ziemlich auf ˈ Eines hinauslauffen, bis daher unbeantwortet blieben ſind: ſo iſt doch daraus ˈ kein Schluß zu machen, als waͤre es nicht moͤglich, ” ”daß a b c a a. Der Hr. Verfaſſer der Declaration haͤlt die Hauptſache des Ordinarii fuͤr gut, und deswegen ſuchet er alles beſtmoͤglichſt zum beſten zu kehren, welches ihm auch wegen ſeiner lang- wierigen Abweſenheit aus Teutſchland, da er den Verfall nicht geſehen, deſto weniger zu ver- argen iſt. Wahrhaftig aber iſt bey dem Or- dinario ſelbs und bey der ganzen nach ihm ge- bildeten Gemeine ein unerhoͤrtes Gemenge des Guten und des Boͤſen, bey deſſen genauer Scheidung jemand auſſer der Gefahr bleiben kan, auch nur ein boͤſes Kiſelein gut, und ein gutes Broͤſamlein boͤſe zu heiſſen. b b. Deſto leichter waͤre auf die weſentlichſten Einwuͤrfe eine gruͤndliche Antwort, wann man dergleichen zu geben vermoͤchte. Was der Leh- re halben eingewendet wird, deſſen iſt viel: aber es waͤre doch kein Meer, das man, wie der Ordinarius oͤfter ſagt, auszutrinken haͤt- te, ſondern nur mancher Eimer voll. c c. Das pure Stilleſchweigen iſt an ſich ſelbs kein Zeichen eines Unvermoͤgens zu antworten: aber man hat bisher ſo manche Antwort gege- ben, L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/185
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/185>, abgerufen am 22.11.2024.