Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.den. Wie gering oder hoch aber des einen oder an- dern Wahre zu achten/ muß traun allein bey denen Handels-Leuten nicht bestehen/ Es ist so gar der Handwercksmann so schlau/ daß er am meisten ge- winnet bey denen so es nicht verstehen/ wenn Kin- der zu Marckte kommen/ kauffen die Krämer Geld. Warum streben die meisten so sehr darwider/ und lassen in die Articul bringen/ daß kein Compe sich solle führen und gebrauchen lassen/ wenn jemand ih- re Wahre kauffen will? Sie besorgen sich/ er ma- che die Leute klug/ er sehe wo es der Wahre sitzt/ man werd erfahren/ wie hoch Sie die Leut mit vor- geschwazten theurem Einkauf/ mühsam und vielfälti- ger Verarbeitung/ und dergleichen/ übersetzen/ Da sind es der besten Holländischen Spitzen/ die Elle muß drey und mehr Thaler gelten/ schweren wohl ein bißgen darzu/ biß ein Schneeberger kömmt/ die Elle vor 18. Gr. beut/ hab sie den Kramern selbst drum gelassen. LI. Wenn nun der Streit des Vorzugs zwi- Buch-
den. Wie gering oder hoch aber des einen oder an- dern Wahre zu achten/ muß traun allein bey denen Handels-Leuten nicht beſtehen/ Es iſt ſo gar der Handwercksmann ſo ſchlau/ daß er am meiſten ge- winnet bey denen ſo es nicht verſtehen/ wenn Kin- der zu Marckte kommen/ kauffen die Kraͤmer Geld. Warum ſtreben die meiſten ſo ſehr darwider/ und laſſen in die Articul bringen/ daß kein Compe ſich ſolle fuͤhren und gebrauchen laſſen/ wenn jemand ih- re Wahre kauffen will? Sie beſorgen ſich/ er ma- che die Leute klug/ er ſehe wo es der Wahre ſitzt/ man werd erfahren/ wie hoch Sie die Leut mit vor- geſchwazten theurem Einkauf/ muͤhſam und vielfaͤlti- ger Verarbeitung/ und dergleichen/ uͤberſetzen/ Da ſind es der beſten Hollaͤndiſchen Spitzen/ die Elle muß drey und mehr Thaler gelten/ ſchweren wohl ein bißgen darzu/ biß ein Schneeberger koͤmmt/ die Elle vor 18. Gr. beut/ hab ſie den Kramern ſelbſt drum gelaſſen. LI. Wenn nun der Streit des Vorzugs zwi- Buch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="38"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> den. Wie gering oder hoch aber des einen oder an-<lb/> dern Wahre zu achten/ muß traun allein bey denen<lb/> Handels-Leuten nicht beſtehen/ Es iſt ſo gar der<lb/> Handwercksmann ſo ſchlau/ daß er am meiſten ge-<lb/> winnet bey denen ſo es nicht verſtehen/ wenn Kin-<lb/> der zu Marckte kommen/ kauffen die Kraͤmer Geld.<lb/> Warum ſtreben die meiſten ſo ſehr darwider/ und<lb/> laſſen in die <hi rendition="#aq">Articul</hi> bringen/ daß kein Compe ſich<lb/> ſolle fuͤhren und gebrauchen laſſen/ wenn jemand ih-<lb/> re Wahre kauffen will? Sie beſorgen ſich/ er ma-<lb/> che die Leute klug/ er ſehe wo es der Wahre ſitzt/<lb/> man werd erfahren/ wie hoch Sie die Leut mit vor-<lb/> geſchwazten theurem Einkauf/ muͤhſam und vielfaͤlti-<lb/> ger Verarbeitung/ und dergleichen/ uͤberſetzen/ Da<lb/> ſind es der beſten Hollaͤndiſchen Spitzen/ die Elle<lb/> muß drey und mehr Thaler gelten/ ſchweren wohl<lb/> ein bißgen darzu/ biß ein Schneeberger koͤmmt/ die<lb/> Elle vor 18. Gr. beut/ hab ſie den Kramern ſelbſt drum<lb/> gelaſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">LI.</hi> Wenn nun der Streit des Vorzugs zwi-<lb/> ſchen Handlungen/ von Koſtbarkeit ihrer Wahren<lb/> zu entſcheiden/ ſo muß ein Drittmann darzu gezo-<lb/> gen/ oder von jedweder <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> und Sorte der<lb/> Kaufleut/ Jhre Buͤcher uͤber den Einkauff und Ko-<lb/> ſten heraus gegeben/ ufn Nothfall mit einem Eyde<lb/> beſtaͤrcket werden. Welches zwart auch fuͤr andre/<lb/> ſo mit Jhnen handeln gut wehre/ daß ihnen ein ge-<lb/> wiſſer Gewinſt/ etwa uf den fuͤnfften Pfennig geſetzt<lb/> wuͤrde. Allermaſſen ein und andre Fuͤrſtl. Lands-<lb/> Ordnung in Teutſchland desfalls obhanden/ fehlet<lb/> aber nur an der <hi rendition="#aq">Execution.</hi> Zwarten halten die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Buch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0042]
den. Wie gering oder hoch aber des einen oder an-
dern Wahre zu achten/ muß traun allein bey denen
Handels-Leuten nicht beſtehen/ Es iſt ſo gar der
Handwercksmann ſo ſchlau/ daß er am meiſten ge-
winnet bey denen ſo es nicht verſtehen/ wenn Kin-
der zu Marckte kommen/ kauffen die Kraͤmer Geld.
Warum ſtreben die meiſten ſo ſehr darwider/ und
laſſen in die Articul bringen/ daß kein Compe ſich
ſolle fuͤhren und gebrauchen laſſen/ wenn jemand ih-
re Wahre kauffen will? Sie beſorgen ſich/ er ma-
che die Leute klug/ er ſehe wo es der Wahre ſitzt/
man werd erfahren/ wie hoch Sie die Leut mit vor-
geſchwazten theurem Einkauf/ muͤhſam und vielfaͤlti-
ger Verarbeitung/ und dergleichen/ uͤberſetzen/ Da
ſind es der beſten Hollaͤndiſchen Spitzen/ die Elle
muß drey und mehr Thaler gelten/ ſchweren wohl
ein bißgen darzu/ biß ein Schneeberger koͤmmt/ die
Elle vor 18. Gr. beut/ hab ſie den Kramern ſelbſt drum
gelaſſen.
LI. Wenn nun der Streit des Vorzugs zwi-
ſchen Handlungen/ von Koſtbarkeit ihrer Wahren
zu entſcheiden/ ſo muß ein Drittmann darzu gezo-
gen/ oder von jedweder Profeſſion und Sorte der
Kaufleut/ Jhre Buͤcher uͤber den Einkauff und Ko-
ſten heraus gegeben/ ufn Nothfall mit einem Eyde
beſtaͤrcket werden. Welches zwart auch fuͤr andre/
ſo mit Jhnen handeln gut wehre/ daß ihnen ein ge-
wiſſer Gewinſt/ etwa uf den fuͤnfften Pfennig geſetzt
wuͤrde. Allermaſſen ein und andre Fuͤrſtl. Lands-
Ordnung in Teutſchland desfalls obhanden/ fehlet
aber nur an der Execution. Zwarten halten die
Buch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/42 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/42>, abgerufen am 16.02.2025. |