Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.qualificiren muß/ ermanglen wird. Jn Erwegung zu einem Kauffmann gehöret vors Erste/ daß er die Handlung worzu er sich einmahl bekant und davor ausgeben/ treibe/ und es nicht bey ein oder andernmahl bewenden lasse. Nicht doch in solcher Meinung/ daß eine Kunst sich uf einmahl nicht begreiffen lasse/ es ge- höre eine Ubung darzu. Denn obwohl die Kauffman- schafft eine Erfahrung erfordert/ so wollen sich doch Kauffleute so schlecht hin unter die Künstler nicht zie- hen lassen/ und können in denen Jahreu/ die sie bey der Handlung gestanden/ das Jhrige schon begriffen ha- ben/ daß sie das Werck verstünden/ ob sie es schon nicht übten/ und bleibt einer ein Mahler/ ob er schon aus Blödigkeit seines Gesichts ruhen muß. Sondern weil wir aus einem und andernmahl nicht gewiß von seiner beständigen Meinung/ ob ihme die Lebens-Art anständig/ schlüssen können. Die Nahmen aber von der That und Sache selbst genommen werden/ und mit derselben über einstimmen müssen/ wie nun eine Schwalbe keinen Sommer machet/ also kan man den vor einen Kauffmann nicht erkennen/ der es bey einem eintzigen Actu bewenden lassen. Es muß ihn gereu- et haben/ verbothen worden oder fortzustellen ohn- müglich gefallen seyn. XIII. Gesetzt aber/ Kauffmanschafft sey uf ge- stehet/
qualificiren muß/ ermanglen wird. Jn Erwegung zu einem Kauffmann gehoͤret vors Erſte/ daß er die Handlung worzu er ſich einmahl bekant und davor ausgeben/ treibe/ und es nicht bey ein oder andernmahl bewenden laſſe. Nicht doch in ſolcher Meinung/ daß eine Kunſt ſich uf einmahl nicht begreiffen laſſe/ es ge- hoͤre eine Ubung darzu. Denn obwohl die Kauffman- ſchafft eine Erfahrung erfordert/ ſo wollen ſich doch Kauffleute ſo ſchlecht hin unter die Kuͤnſtler nicht zie- hen laſſen/ und koͤnnen in denen Jahreu/ die ſie bey der Handlung geſtanden/ das Jhrige ſchon begriffen ha- ben/ daß ſie das Werck verſtuͤnden/ ob ſie es ſchon nicht uͤbten/ und bleibt einer ein Mahler/ ob er ſchon aus Bloͤdigkeit ſeines Geſichts ruhen muß. Sondern weil wir aus einem und andernmahl nicht gewiß von ſeiner beſtaͤndigen Meinung/ ob ihme die Lebens-Art anſtaͤndig/ ſchluͤſſen koͤnnen. Die Nahmen aber von der That und Sache ſelbſt genommen werden/ und mit derſelben uͤber einſtimmen muͤſſen/ wie nun eine Schwalbe keinen Sommer machet/ alſo kan man den vor einen Kauffmann nicht erkennen/ der es bey einem eintzigen Actu bewenden laſſen. Es muß ihn gereu- et haben/ verbothen worden oder fortzuſtellen ohn- muͤglich gefallen ſeyn. XIII. Geſetzt aber/ Kauffmanſchafft ſey uf ge- ſtehet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="10"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/><hi rendition="#aq">qualifici</hi>ren muß/ ermanglen wird. Jn Erwegung zu<lb/> einem Kauffmann gehoͤret vors Erſte/ daß er die<lb/> Handlung worzu er ſich einmahl bekant und davor<lb/> ausgeben/ treibe/ und es nicht bey ein oder andernmahl<lb/> bewenden laſſe. Nicht doch in ſolcher Meinung/ daß<lb/> eine Kunſt ſich uf einmahl nicht begreiffen laſſe/ es ge-<lb/> hoͤre eine Ubung darzu. Denn obwohl die Kauffman-<lb/> ſchafft eine Erfahrung erfordert/ ſo wollen ſich doch<lb/> Kauffleute ſo ſchlecht hin unter die Kuͤnſtler nicht zie-<lb/> hen laſſen/ und koͤnnen in denen Jahreu/ die ſie bey der<lb/> Handlung geſtanden/ das Jhrige ſchon begriffen ha-<lb/> ben/ daß ſie das Werck verſtuͤnden/ ob ſie es ſchon nicht<lb/> uͤbten/ und bleibt einer ein Mahler/ ob er ſchon aus<lb/> Bloͤdigkeit ſeines Geſichts ruhen muß. Sondern<lb/> weil wir aus einem und andernmahl nicht gewiß von<lb/> ſeiner beſtaͤndigen Meinung/ ob ihme die Lebens-Art<lb/> anſtaͤndig/ ſchluͤſſen koͤnnen. Die Nahmen aber von<lb/> der That und Sache ſelbſt genommen werden/ und<lb/> mit derſelben uͤber einſtimmen muͤſſen/ wie nun eine<lb/> Schwalbe keinen Sommer machet/ alſo kan man den<lb/> vor einen Kauffmann nicht erkennen/ der es bey einem<lb/> eintzigen <hi rendition="#aq">Actu</hi> bewenden laſſen. Es muß ihn gereu-<lb/> et haben/ verbothen worden oder fortzuſtellen ohn-<lb/> muͤglich gefallen ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Geſetzt aber/ Kauffmanſchafft ſey uf ge-<lb/> wiſſe Maße eine Kunſt/ maſſen der vernehme Juriſt<lb/><hi rendition="#aq">Rulandus,</hi> der ſeinem eigenen Geſtaͤndniß nach/ in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Tract. de Commiſſar. part. I. Lib. IV. cap. 19. n.<lb/> 1. a.</hi> eines Kauffmanns Sohn/ uñ ſeiner Eltern Stand<lb/> und eigener Ankunfft zum Abbruch nichts wird einge-<lb/> raumet haben/ ſolches mit ausgedruckten Worten ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtehet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0014]
qualificiren muß/ ermanglen wird. Jn Erwegung zu
einem Kauffmann gehoͤret vors Erſte/ daß er die
Handlung worzu er ſich einmahl bekant und davor
ausgeben/ treibe/ und es nicht bey ein oder andernmahl
bewenden laſſe. Nicht doch in ſolcher Meinung/ daß
eine Kunſt ſich uf einmahl nicht begreiffen laſſe/ es ge-
hoͤre eine Ubung darzu. Denn obwohl die Kauffman-
ſchafft eine Erfahrung erfordert/ ſo wollen ſich doch
Kauffleute ſo ſchlecht hin unter die Kuͤnſtler nicht zie-
hen laſſen/ und koͤnnen in denen Jahreu/ die ſie bey der
Handlung geſtanden/ das Jhrige ſchon begriffen ha-
ben/ daß ſie das Werck verſtuͤnden/ ob ſie es ſchon nicht
uͤbten/ und bleibt einer ein Mahler/ ob er ſchon aus
Bloͤdigkeit ſeines Geſichts ruhen muß. Sondern
weil wir aus einem und andernmahl nicht gewiß von
ſeiner beſtaͤndigen Meinung/ ob ihme die Lebens-Art
anſtaͤndig/ ſchluͤſſen koͤnnen. Die Nahmen aber von
der That und Sache ſelbſt genommen werden/ und
mit derſelben uͤber einſtimmen muͤſſen/ wie nun eine
Schwalbe keinen Sommer machet/ alſo kan man den
vor einen Kauffmann nicht erkennen/ der es bey einem
eintzigen Actu bewenden laſſen. Es muß ihn gereu-
et haben/ verbothen worden oder fortzuſtellen ohn-
muͤglich gefallen ſeyn.
XIII. Geſetzt aber/ Kauffmanſchafft ſey uf ge-
wiſſe Maße eine Kunſt/ maſſen der vernehme Juriſt
Rulandus, der ſeinem eigenen Geſtaͤndniß nach/ in ſei-
nem Tract. de Commiſſar. part. I. Lib. IV. cap. 19. n.
1. a. eines Kauffmanns Sohn/ uñ ſeiner Eltern Stand
und eigener Ankunfft zum Abbruch nichts wird einge-
raumet haben/ ſolches mit ausgedruckten Worten ge-
ſtehet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/14 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/14>, abgerufen am 16.02.2025. |