Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.ben solten/ gestalt ihre Wahre sich gemeiniglich nicht über einen halben Bogen oder Buch Papier erstrek- ken/ woraus die Buchbinder wenig zu verdienen be- kommen. Bleibet solchem nach der Buch-Handel so frey/ und ihrentwegen ein heiliger Stand/ den Sie anzunehmen/ oder so gar den Namen zu führen/ selbst viel zu hochachten. XI. Durch die Krahmer verstehen wir die je- XII. Schlüßen derowegen/ der Buch-Handel quali- B
ben ſolten/ geſtalt ihre Wahre ſich gemeiniglich nicht uͤber einen halben Bogen oder Buch Papier erſtrek- ken/ woraus die Buchbinder wenig zu verdienen be- kommen. Bleibet ſolchem nach der Buch-Handel ſo frey/ und ihrentwegen ein heiliger Stand/ den Sie anzunehmen/ oder ſo gar den Namen zu fuͤhren/ ſelbſt viel zu hochachten. XI. Durch die Krahmer verſtehen wir die je- XII. Schluͤßen derowegen/ der Buch-Handel quali- B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013" n="9"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> ben ſolten/ geſtalt ihre Wahre ſich gemeiniglich nicht<lb/> uͤber einen halben Bogen oder Buch Papier erſtrek-<lb/> ken/ woraus die Buchbinder wenig zu verdienen be-<lb/> kommen. Bleibet ſolchem nach der Buch-Handel ſo<lb/> frey/ und ihrentwegen ein heiliger Stand/ den Sie<lb/> anzunehmen/ oder ſo gar den Namen zu fuͤhren/ ſelbſt<lb/> viel zu hochachten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Durch die Krahmer verſtehen wir die je-<lb/> nigen/ ſo ihre Wahren vorher von Kauffleuten Par-<lb/> they-weiß erhandeln/ und hinwieder einzeln nach dem<lb/> Maaß/ Ele/ Gewicht und Anzahl verlaſſen. Dahin<lb/> dann gemeiniglich mit gerechnet werden die Gewand-<lb/> ſchneider/ Wein- und Bierſchencken/ von denen man<lb/> ſagt/ daß ſie ihre Wahre verpfennigen: dieſe machen<lb/> einen Mittel-Stand/ deſſen in einer Stadt ſich keiner<lb/> zu ſchaͤmen hat/ doch folget darum nicht/ daß die Buch-<lb/> Haͤndler dorthin zu ziehen wehren. Weiln ſo wohl<lb/> dieſes ungereimt/ daß ſie dero Buͤcher nach dem Maaß/<lb/> Gewicht/ Zahl/ und Ele ſolten verkauffen koͤnnen/ de-<lb/> ren Zuſtand es nicht leidet/ als auch unerhoͤꝛt/ daß man<lb/> iemand ſolt einen Buch-Krahmer geheifſen haben. Es<lb/> iſt ſo gar dieſe Formul oder das gantze Wort in keinem<lb/> teutſchen Brauch. Und obſchon der Hollaͤnder es<lb/> ſcheinet ſchlecht genug machen/ weñ er ſie Boock-Ver-<lb/> koopers nennet/ ſo iſts aber doch ein allgemein Wort/<lb/> und vom Verkauffen ins Groß/ ſo ſchier als vereinzeln<lb/> zu verſtehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XII.</hi> Schluͤßen derowegen/ der Buch-Handel<lb/> ſey Kauffmannſchafft/ und der <hi rendition="#fr">Buch-Haͤndler</hi> vor<lb/> einen rechten Kauffmann zu halten/ ſintemahl es ih-<lb/> me an der keinen/ wodurch man ſich zu dieſem Stande<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">B</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">quali-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0013]
ben ſolten/ geſtalt ihre Wahre ſich gemeiniglich nicht
uͤber einen halben Bogen oder Buch Papier erſtrek-
ken/ woraus die Buchbinder wenig zu verdienen be-
kommen. Bleibet ſolchem nach der Buch-Handel ſo
frey/ und ihrentwegen ein heiliger Stand/ den Sie
anzunehmen/ oder ſo gar den Namen zu fuͤhren/ ſelbſt
viel zu hochachten.
XI. Durch die Krahmer verſtehen wir die je-
nigen/ ſo ihre Wahren vorher von Kauffleuten Par-
they-weiß erhandeln/ und hinwieder einzeln nach dem
Maaß/ Ele/ Gewicht und Anzahl verlaſſen. Dahin
dann gemeiniglich mit gerechnet werden die Gewand-
ſchneider/ Wein- und Bierſchencken/ von denen man
ſagt/ daß ſie ihre Wahre verpfennigen: dieſe machen
einen Mittel-Stand/ deſſen in einer Stadt ſich keiner
zu ſchaͤmen hat/ doch folget darum nicht/ daß die Buch-
Haͤndler dorthin zu ziehen wehren. Weiln ſo wohl
dieſes ungereimt/ daß ſie dero Buͤcher nach dem Maaß/
Gewicht/ Zahl/ und Ele ſolten verkauffen koͤnnen/ de-
ren Zuſtand es nicht leidet/ als auch unerhoͤꝛt/ daß man
iemand ſolt einen Buch-Krahmer geheifſen haben. Es
iſt ſo gar dieſe Formul oder das gantze Wort in keinem
teutſchen Brauch. Und obſchon der Hollaͤnder es
ſcheinet ſchlecht genug machen/ weñ er ſie Boock-Ver-
koopers nennet/ ſo iſts aber doch ein allgemein Wort/
und vom Verkauffen ins Groß/ ſo ſchier als vereinzeln
zu verſtehen.
XII. Schluͤßen derowegen/ der Buch-Handel
ſey Kauffmannſchafft/ und der Buch-Haͤndler vor
einen rechten Kauffmann zu halten/ ſintemahl es ih-
me an der keinen/ wodurch man ſich zu dieſem Stande
quali-
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/13 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/13>, abgerufen am 16.02.2025. |