Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das I Capitel. wieder eröfne/ darneben kan das blosse/ reine und süsse Wasser/ alsdas grosse menstruum der Natur/ wie es der gelehrte Engelländer Thom. Willis in seinem Tractat de fermentatione cap. 9 oper. p. 38 nennet/ die in denen humoribus enthaltene/ scharfe/ rauche und die meatus zusammen ziehende Saltze auflösen/ diluiren/ abspülen/ wodurch die auf vorbesagte Art enge gemachte Wege ebenfals wieder zu der gebührenden Weite gelangen/ und auf solche Weise den Stein mit dem Sande leichter und mit wenigern Schmertzen durchlassen/ derowegen nicht unbillich Herr D. Christianus Menzelius in vorge- dachten Ephemeridibus Decur. 2 A. 3 Observ. 14 pag. 56 saget/ wie das blosse Wasser gewißlich eine Heil-Meisterin vieler Kranck- heiten sey/ welches man insonderheit an dem nunmehro aller Orten bekandten Thee-Tranck siehet/ als welcher seine Krafft nicht allein von denen Thee-Blättern sondern auch von dem warmen Wasser hat/ ja es will gar Herr D. Johann Ludwig Hanneman in ietzt ge- meldeten Ephemeridibus Decur. 2 A. 5 observ. 113 Schol. p. 224 & seq. die Würckung dieses Tranckes allein dem warmen Wasser und nicht dem Thee zuschreiben; weilen hievon das Wasser nicht verbessert würde/ und man in demselben nach der Evaporation kaum etliche wenige Gran von einem Thee-Extract finde/ welcher Mei- nung aber Herr D. Lucas Schroeckius in dem Scholio oder Erklä- rung über die vorangeführte Observation p. 227 nicht beypflichtet/ sagende: daß der Thee auch das Seinige darbey thue/ indem der- selbe mit seinem alcalischen Saltze und denen gelinde adstringirenden und bittern Theilen das warme Wasser corrigire/ und habe er durch die Evaporation befunden/ daß ein Quentgen Thee mehr als den dritten Theil seines Wesens dem warmen Wasser mittheile. Be- langend dasjenige/ was wohl gedachter Eckstormius von dem Brunnen-Wasser in der Höle meldet/ nemlich daß selbiges sich ein Jahr lang halte/ und nicht faul werde; so zeiget solches an/ daß es ein mineralisches Wasser seyn müsse/ und mit einigen subtilen sol- virten Mineralien und süssen mineralischen Saltzen impraegniret und vermischet sey/ welche dasselbe von der Corruption oder Verder- bung bewahre/ bevorab wenn es an einen gebührenden kühlen Ort gesetzet worden/ wiewohl die gemeldete Verwahrung auch viel bey der
Das I Capitel. wieder eroͤfne/ darneben kan das bloſſe/ reine und ſuͤſſe Waſſer/ alsdas groſſe menſtruum der Natur/ wie es der gelehrte Engellaͤnder Thom. Willis in ſeinem Tractat de fermentatione cap. 9 oper. p. 38 nennet/ die in denen humoribus enthaltene/ ſcharfe/ rauche und die meatus zuſammen ziehende Saltze aufloͤſen/ diluiren/ abſpuͤlen/ wodurch die auf vorbeſagte Art enge gemachte Wege ebenfals wieder zu der gebuͤhrenden Weite gelangen/ und auf ſolche Weiſe den Stein mit dem Sande leichter und mit wenigern Schmertzen durchlaſſen/ derowegen nicht unbillich Herr D. Chriſtianus Menzelius in vorge- dachten Ephemeridibus Decur. 2 A. 3 Obſerv. 14 pag. 56 ſaget/ wie das bloſſe Waſſer gewißlich eine Heil-Meiſterin vieler Kranck- heiten ſey/ welches man inſonderheit an dem nunmehro aller Orten bekandten Thée-Tranck ſiehet/ als welcher ſeine Krafft nicht allein von denen Thée-Blaͤttern ſondern auch von dem warmen Waſſer hat/ ja es will gar Herr D. Johann Ludwig Hanneman in ietzt ge- meldeten Ephemeridibus Decur. 2 A. 5 obſerv. 113 Schol. p. 224 & ſeq. die Wuͤrckung dieſes Tranckes allein dem warmen Waſſer und nicht dem Thée zuſchreiben; weilen hievon das Waſſer nicht verbeſſert wuͤrde/ und man in demſelben nach der Evaporation kaum etliche wenige Gran von einem Thée-Extract finde/ welcher Mei- nung aber Herr D. Lucas Schrœckius in dem Scholio oder Erklaͤ- rung uͤber die vorangefuͤhrte Obſervation p. 227 nicht beypflichtet/ ſagende: daß der Thée auch das Seinige darbey thue/ indem der- ſelbe mit ſeinem alcaliſchen Saltze und denen gelinde adſtringirenden und bittern Theilen das warme Waſſer corrigire/ und habe er durch die Evaporation befunden/ daß ein Quentgen Thée mehr als den dritten Theil ſeines Weſens dem warmen Waſſer mittheile. Be- langend dasjenige/ was wohl gedachter Eckſtormius von dem Brunnen-Waſſer in der Hoͤle meldet/ nemlich daß ſelbiges ſich ein Jahr lang halte/ und nicht faul werde; ſo zeiget ſolches an/ daß es ein mineraliſches Waſſer ſeyn muͤſſe/ und mit einigen ſubtilen ſol- virten Mineralien und ſuͤſſen mineraliſchen Saltzen imprægniret und vermiſchet ſey/ welche daſſelbe von der Corruption oder Verder- bung bewahre/ bevorab wenn es an einen gebuͤhrenden kuͤhlen Ort geſetzet worden/ wiewohl die gemeldete Verwahrung auch viel bey der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> wieder eroͤfne/ darneben kan das bloſſe/ reine und ſuͤſſe Waſſer/ als<lb/> das groſſe <hi rendition="#aq">menſtruum</hi> der Natur/ wie es der gelehrte Engellaͤnder<lb/><hi rendition="#aq">Thom. Willis</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractat de fermentatione cap. 9 oper.<lb/> p.</hi> 38 nennet/ die in denen <hi rendition="#aq">humoribus</hi> enthaltene/ ſcharfe/ rauche und<lb/> die <hi rendition="#aq">meatus</hi> zuſammen ziehende Saltze aufloͤſen/ <hi rendition="#aq">dilu</hi>iren/ abſpuͤlen/<lb/> wodurch die auf vorbeſagte Art enge gemachte Wege ebenfals wieder<lb/> zu der gebuͤhrenden Weite gelangen/ und auf ſolche Weiſe den Stein<lb/> mit dem Sande leichter und mit wenigern Schmertzen durchlaſſen/<lb/> derowegen nicht unbillich Herr <hi rendition="#aq">D. Chriſtianus Menzelius</hi> in vorge-<lb/> dachten <hi rendition="#aq">Ephemeridibus Decur. 2 A. 3 Obſerv. 14 pag.</hi> 56 ſaget/<lb/> wie das bloſſe Waſſer gewißlich eine Heil-Meiſterin vieler Kranck-<lb/> heiten ſey/ welches man inſonderheit an dem nunmehro aller Orten<lb/> bekandten <hi rendition="#aq">Thée</hi>-Tranck ſiehet/ als welcher ſeine Krafft nicht allein<lb/> von denen <hi rendition="#aq">Thée</hi>-Blaͤttern ſondern auch von dem warmen Waſſer<lb/> hat/ ja es will gar Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Johann Ludwig Hanneman in ietzt ge-<lb/> meldeten <hi rendition="#aq">Ephemeridibus Decur. 2 A. 5 obſerv. 113 Schol. p. 224<lb/> & ſeq.</hi> die Wuͤrckung dieſes Tranckes allein dem warmen Waſſer<lb/> und nicht dem <hi rendition="#aq">Thée</hi> zuſchreiben; weilen hievon das Waſſer nicht<lb/> verbeſſert wuͤrde/ und man in demſelben nach der <hi rendition="#aq">Evaporation</hi> kaum<lb/> etliche wenige Gran von einem <hi rendition="#aq">Thée-Extract</hi> finde/ welcher Mei-<lb/> nung aber Herr <hi rendition="#aq">D. Lucas Schrœckius</hi> in dem <hi rendition="#aq">Scholio</hi> oder Erklaͤ-<lb/> rung uͤber die vorangefuͤhrte <hi rendition="#aq">Obſervation p.</hi> 227 nicht beypflichtet/<lb/> ſagende: daß der <hi rendition="#aq">Thée</hi> auch das Seinige darbey thue/ indem der-<lb/> ſelbe mit ſeinem <hi rendition="#aq">alcal</hi>iſchen Saltze und denen gelinde <hi rendition="#aq">adſtring</hi>irenden<lb/> und bittern Theilen das warme Waſſer <hi rendition="#aq">corrig</hi>ire/ und habe er durch<lb/> die <hi rendition="#aq">Evaporatio</hi>n befunden/ daß ein Quentgen <hi rendition="#aq">Thée</hi> mehr als den<lb/> dritten Theil ſeines Weſens dem warmen Waſſer mittheile. Be-<lb/> langend dasjenige/ was wohl gedachter <hi rendition="#aq">Eckſtormius</hi> von dem<lb/> Brunnen-Waſſer in der Hoͤle meldet/ nemlich daß ſelbiges ſich ein<lb/> Jahr lang halte/ und nicht faul werde; ſo zeiget ſolches an/ daß es<lb/> ein <hi rendition="#aq">mineral</hi>iſches Waſſer ſeyn muͤſſe/ und mit einigen <hi rendition="#aq">ſubtil</hi>en <hi rendition="#aq">ſol-<lb/> v</hi>irten <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en und ſuͤſſen <hi rendition="#aq">mineral</hi>iſchen Saltzen <hi rendition="#aq">imprægn</hi>iret<lb/> und vermiſchet ſey/ welche daſſelbe von der <hi rendition="#aq">Corruption</hi> oder Verder-<lb/> bung bewahre/ bevorab wenn es an einen gebuͤhrenden kuͤhlen Ort<lb/> geſetzet worden/ wiewohl die gemeldete Verwahrung auch viel bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0024]
Das I Capitel.
wieder eroͤfne/ darneben kan das bloſſe/ reine und ſuͤſſe Waſſer/ als
das groſſe menſtruum der Natur/ wie es der gelehrte Engellaͤnder
Thom. Willis in ſeinem Tractat de fermentatione cap. 9 oper.
p. 38 nennet/ die in denen humoribus enthaltene/ ſcharfe/ rauche und
die meatus zuſammen ziehende Saltze aufloͤſen/ diluiren/ abſpuͤlen/
wodurch die auf vorbeſagte Art enge gemachte Wege ebenfals wieder
zu der gebuͤhrenden Weite gelangen/ und auf ſolche Weiſe den Stein
mit dem Sande leichter und mit wenigern Schmertzen durchlaſſen/
derowegen nicht unbillich Herr D. Chriſtianus Menzelius in vorge-
dachten Ephemeridibus Decur. 2 A. 3 Obſerv. 14 pag. 56 ſaget/
wie das bloſſe Waſſer gewißlich eine Heil-Meiſterin vieler Kranck-
heiten ſey/ welches man inſonderheit an dem nunmehro aller Orten
bekandten Thée-Tranck ſiehet/ als welcher ſeine Krafft nicht allein
von denen Thée-Blaͤttern ſondern auch von dem warmen Waſſer
hat/ ja es will gar Herr D. Johann Ludwig Hanneman in ietzt ge-
meldeten Ephemeridibus Decur. 2 A. 5 obſerv. 113 Schol. p. 224
& ſeq. die Wuͤrckung dieſes Tranckes allein dem warmen Waſſer
und nicht dem Thée zuſchreiben; weilen hievon das Waſſer nicht
verbeſſert wuͤrde/ und man in demſelben nach der Evaporation kaum
etliche wenige Gran von einem Thée-Extract finde/ welcher Mei-
nung aber Herr D. Lucas Schrœckius in dem Scholio oder Erklaͤ-
rung uͤber die vorangefuͤhrte Obſervation p. 227 nicht beypflichtet/
ſagende: daß der Thée auch das Seinige darbey thue/ indem der-
ſelbe mit ſeinem alcaliſchen Saltze und denen gelinde adſtringirenden
und bittern Theilen das warme Waſſer corrigire/ und habe er durch
die Evaporation befunden/ daß ein Quentgen Thée mehr als den
dritten Theil ſeines Weſens dem warmen Waſſer mittheile. Be-
langend dasjenige/ was wohl gedachter Eckſtormius von dem
Brunnen-Waſſer in der Hoͤle meldet/ nemlich daß ſelbiges ſich ein
Jahr lang halte/ und nicht faul werde; ſo zeiget ſolches an/ daß es
ein mineraliſches Waſſer ſeyn muͤſſe/ und mit einigen ſubtilen ſol-
virten Mineralien und ſuͤſſen mineraliſchen Saltzen imprægniret
und vermiſchet ſey/ welche daſſelbe von der Corruption oder Verder-
bung bewahre/ bevorab wenn es an einen gebuͤhrenden kuͤhlen Ort
geſetzet worden/ wiewohl die gemeldete Verwahrung auch viel bey
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |