Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das IIX Cap. von den Curiositäten derer Berg- vermag/ alsdenn fähret derselbe voran in den Schacht/ welchem derCuriosus nachfolgen/ und sich in Acht nehmen muß/ da er nicht zu geschwinde nachfahre/ und dem Führer/ oder einem andern/ wenn ihrer etliche aus Curiosität mit einander fahren/ auf den Kopf oder die Hände trete/ als welches eine solche unverdingte und gefähr- liche Arbeit ist/ daß davon bald einer Hals und Beine brechen könte. Wenn man denn also eine oder mehr Fahrten herunter gefahren/ und irgend über solcher ungewohnten Arbeit müde worden ist/ kan man nach Belieben an einem und andern Ort wohl ausruhen/ indem sich ein bretener Boden zwischen einer ieden Fahrt/ biß zu unterst hinun- ter/ befindet/ alsdenn fähret man auf solche Art weiter/ und so lange fort/ biß man endlich in die Grube oder Zeche kömmet/ alda der Führer die Oerter oder Hölen zeiget/ wo die Berg-Leüthe das Ertz und Gestein gewinnen oder arbeiten/ welche oftmahls in denen Gru- ben/ die starck beleget oder gebauet werden so groß/ als eine ziemliche Kirche oder andere Gewölbe/ sind. Die Arbeit hierinnen ist nicht einerley/ denn einige mit einem Hand-Feüstel/ und Berg-Eisen/ ins- gemein Schlägel und Eisen genannt/ das Gestein und Ertz Stück- weise abhauen/ etliche mit Pulver grosse Stücke davon abschiessen/ zumahl in denen Gruben/ da das Gestein sich nicht will stuffen lassen/ sondern sehr feste/ und nicht wohl zu gewinnen ist/ zu dem Ende sie in dasselbe mit einem ziemlichen langen/ starcken/ gestahlten/ unten vier- eckigten und scharffen Eisen/ welches der Bohrer genennet wird/ ein Loch schlagen/ oder/ wie die Berg-Leüthe reden/ bohren/ solches mit Pulver füllen/ einen langen Schwefel-Faden also darauf legen/ daß das eine End eine ziemliche Weite ausser dem Loche hänget/ endlich das Loch oben wohl verwahren/ den Faden anstecken/ und davon lauffen/ unterdessen der Schwefel biß an das Pulver brennet/ und solches anzündet/ welches denn das vor dem Loche vorhandene Ge- stein und Ertz mit einem heftigen Knall absprenget. Es ist aber lustig zu sehen/ wenn ein ieder von vor gedachten Häuern oder Arbei- tern/ derer oftmahls in Ertz-reichen Gruben über dreyßig an einem Orte vorhanden sind/ ein Gruben-Licht vor sich hat/ und alles vor und über denselben von Ertz schimmert und glänzet. Nichts weniger klinget
Das IIX Cap. von den Curioſitaͤten derer Berg- vermag/ alsdenn faͤhret derſelbe voran in den Schacht/ welchem derCurioſus nachfolgen/ und ſich in Acht nehmen muß/ da er nicht zu geſchwinde nachfahre/ und dem Fuͤhrer/ oder einem andern/ wenn ihrer etliche aus Curioſitaͤt mit einander fahren/ auf den Kopf oder die Haͤnde trete/ als welches eine ſolche unverdingte und gefaͤhr- liche Arbeit iſt/ daß davon bald einer Hals und Beine brechen koͤnte. Wenn man denn alſo eine oder mehr Fahrten herunter gefahren/ und irgend uͤber ſolcher ungewohnten Arbeit muͤde worden iſt/ kan man nach Belieben an einem und andern Ort wohl ausruhen/ indem ſich ein bretener Boden zwiſchen einer ieden Fahrt/ biß zu unterſt hinun- ter/ befindet/ alsdenn faͤhret man auf ſolche Art weiter/ und ſo lange fort/ biß man endlich in die Grube oder Zeche koͤmmet/ alda der Fuͤhrer die Oerter oder Hoͤlen zeiget/ wo die Berg-Leuͤthe das Ertz und Geſtein gewinnen oder arbeiten/ welche oftmahls in denen Gru- ben/ die ſtarck beleget oder gebauet werden ſo groß/ als eine ziemliche Kirche oder andere Gewoͤlbe/ ſind. Die Arbeit hierinnen iſt nicht einerley/ denn einige mit einem Hand-Feuͤſtel/ und Berg-Eiſen/ ins- gemein Schlaͤgel und Eiſen genannt/ das Geſtein und Ertz Stuͤck- weiſe abhauen/ etliche mit Pulver groſſe Stuͤcke davon abſchieſſen/ zumahl in denen Gruben/ da das Geſtein ſich nicht will ſtuffen laſſen/ ſondern ſehr feſte/ und nicht wohl zu gewinnen iſt/ zu dem Ende ſie in daſſelbe mit einem ziemlichen langen/ ſtarcken/ geſtahlten/ unten vier- eckigten und ſcharffen Eiſen/ welches der Bohrer genennet wird/ ein Loch ſchlagen/ oder/ wie die Berg-Leuͤthe reden/ bohren/ ſolches mit Pulver fuͤllen/ einen langen Schwefel-Faden alſo darauf legen/ daß das eine End eine ziemliche Weite auſſer dem Loche haͤnget/ endlich das Loch oben wohl verwahren/ den Faden anſtecken/ und davon lauffen/ unterdeſſen der Schwefel biß an das Pulver brennet/ und ſolches anzuͤndet/ welches denn das vor dem Loche vorhandene Ge- ſtein und Ertz mit einem heftigen Knall abſprenget. Es iſt aber luſtig zu ſehen/ wenn ein ieder von vor gedachten Haͤuern oder Arbei- tern/ derer oftmahls in Ertz-reichen Gruben uͤber dreyßig an einem Orte vorhanden ſind/ ein Gruben-Licht vor ſich hat/ und alles vor und uͤber denſelben von Ertz ſchimmert und glaͤnzet. Nichts weniger klinget
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IIX</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">Curioſit</hi><hi rendition="#b">aͤten derer Berg-</hi></fw><lb/> vermag/ alsdenn faͤhret derſelbe voran in den Schacht/ welchem der<lb/><hi rendition="#aq">Curioſus</hi> nachfolgen/ und ſich in Acht nehmen muß/ da er nicht zu<lb/> geſchwinde nachfahre/ und dem Fuͤhrer/ oder einem andern/ wenn<lb/> ihrer etliche aus <hi rendition="#aq">Curioſit</hi>aͤt mit einander fahren/ auf den Kopf oder<lb/> die Haͤnde trete/ als welches eine ſolche unverdingte und gefaͤhr-<lb/> liche Arbeit iſt/ daß davon bald einer Hals und Beine brechen koͤnte.<lb/> Wenn man denn alſo eine oder mehr Fahrten herunter gefahren/ und<lb/> irgend uͤber ſolcher ungewohnten Arbeit muͤde worden iſt/ kan man<lb/> nach Belieben an einem und andern Ort wohl ausruhen/ indem ſich<lb/> ein bretener Boden zwiſchen einer ieden Fahrt/ biß zu unterſt hinun-<lb/> ter/ befindet/ alsdenn faͤhret man auf ſolche Art weiter/ und ſo<lb/> lange fort/ biß man endlich in die Grube oder Zeche koͤmmet/ alda der<lb/> Fuͤhrer die Oerter oder Hoͤlen zeiget/ wo die Berg-Leuͤthe das Ertz<lb/> und Geſtein gewinnen oder arbeiten/ welche oftmahls in denen Gru-<lb/> ben/ die ſtarck beleget oder gebauet werden ſo groß/ als eine ziemliche<lb/> Kirche oder andere Gewoͤlbe/ ſind. Die Arbeit hierinnen iſt nicht<lb/> einerley/ denn einige mit einem Hand-Feuͤſtel/ und Berg-Eiſen/ ins-<lb/> gemein Schlaͤgel und Eiſen genannt/ das Geſtein und Ertz Stuͤck-<lb/> weiſe abhauen/ etliche mit Pulver groſſe Stuͤcke davon abſchieſſen/<lb/> zumahl in denen Gruben/ da das Geſtein ſich nicht will ſtuffen laſſen/<lb/> ſondern ſehr feſte/ und nicht wohl zu gewinnen iſt/ zu dem Ende ſie in<lb/> daſſelbe mit einem ziemlichen langen/ ſtarcken/ geſtahlten/ unten vier-<lb/> eckigten und ſcharffen Eiſen/ welches der Bohrer genennet wird/ ein<lb/> Loch ſchlagen/ oder/ wie die Berg-Leuͤthe reden/ bohren/ ſolches mit<lb/> Pulver fuͤllen/ einen langen Schwefel-Faden alſo darauf legen/ daß<lb/> das eine End eine ziemliche Weite auſſer dem Loche haͤnget/ endlich<lb/> das Loch oben wohl verwahren/ den Faden anſtecken/ und davon<lb/> lauffen/ unterdeſſen der Schwefel biß an das Pulver brennet/ und<lb/> ſolches anzuͤndet/ welches denn das vor dem Loche vorhandene Ge-<lb/> ſtein und Ertz mit einem heftigen Knall abſprenget. Es iſt aber<lb/> luſtig zu ſehen/ wenn ein ieder von vor gedachten Haͤuern oder Arbei-<lb/> tern/ derer oftmahls in Ertz-reichen Gruben uͤber dreyßig an einem<lb/> Orte vorhanden ſind/ ein Gruben-Licht vor ſich hat/ und alles vor<lb/> und uͤber denſelben von Ertz ſchimmert und glaͤnzet. Nichts weniger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">klinget</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
Das IIX Cap. von den Curioſitaͤten derer Berg-
vermag/ alsdenn faͤhret derſelbe voran in den Schacht/ welchem der
Curioſus nachfolgen/ und ſich in Acht nehmen muß/ da er nicht zu
geſchwinde nachfahre/ und dem Fuͤhrer/ oder einem andern/ wenn
ihrer etliche aus Curioſitaͤt mit einander fahren/ auf den Kopf oder
die Haͤnde trete/ als welches eine ſolche unverdingte und gefaͤhr-
liche Arbeit iſt/ daß davon bald einer Hals und Beine brechen koͤnte.
Wenn man denn alſo eine oder mehr Fahrten herunter gefahren/ und
irgend uͤber ſolcher ungewohnten Arbeit muͤde worden iſt/ kan man
nach Belieben an einem und andern Ort wohl ausruhen/ indem ſich
ein bretener Boden zwiſchen einer ieden Fahrt/ biß zu unterſt hinun-
ter/ befindet/ alsdenn faͤhret man auf ſolche Art weiter/ und ſo
lange fort/ biß man endlich in die Grube oder Zeche koͤmmet/ alda der
Fuͤhrer die Oerter oder Hoͤlen zeiget/ wo die Berg-Leuͤthe das Ertz
und Geſtein gewinnen oder arbeiten/ welche oftmahls in denen Gru-
ben/ die ſtarck beleget oder gebauet werden ſo groß/ als eine ziemliche
Kirche oder andere Gewoͤlbe/ ſind. Die Arbeit hierinnen iſt nicht
einerley/ denn einige mit einem Hand-Feuͤſtel/ und Berg-Eiſen/ ins-
gemein Schlaͤgel und Eiſen genannt/ das Geſtein und Ertz Stuͤck-
weiſe abhauen/ etliche mit Pulver groſſe Stuͤcke davon abſchieſſen/
zumahl in denen Gruben/ da das Geſtein ſich nicht will ſtuffen laſſen/
ſondern ſehr feſte/ und nicht wohl zu gewinnen iſt/ zu dem Ende ſie in
daſſelbe mit einem ziemlichen langen/ ſtarcken/ geſtahlten/ unten vier-
eckigten und ſcharffen Eiſen/ welches der Bohrer genennet wird/ ein
Loch ſchlagen/ oder/ wie die Berg-Leuͤthe reden/ bohren/ ſolches mit
Pulver fuͤllen/ einen langen Schwefel-Faden alſo darauf legen/ daß
das eine End eine ziemliche Weite auſſer dem Loche haͤnget/ endlich
das Loch oben wohl verwahren/ den Faden anſtecken/ und davon
lauffen/ unterdeſſen der Schwefel biß an das Pulver brennet/ und
ſolches anzuͤndet/ welches denn das vor dem Loche vorhandene Ge-
ſtein und Ertz mit einem heftigen Knall abſprenget. Es iſt aber
luſtig zu ſehen/ wenn ein ieder von vor gedachten Haͤuern oder Arbei-
tern/ derer oftmahls in Ertz-reichen Gruben uͤber dreyßig an einem
Orte vorhanden ſind/ ein Gruben-Licht vor ſich hat/ und alles vor
und uͤber denſelben von Ertz ſchimmert und glaͤnzet. Nichts weniger
klinget
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/186 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/186>, abgerufen am 16.02.2025. |