Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das V Cap. von den curieusen Bergen und alten rum Observationum die Art und Weise deütlich gezeiget/ dessenWorte Herr D. Sagittarius also verdeütschet hat: wenn du in ein hoh- les und gantz verschlossenes Gefäß/ das inwendig mit einem durchge- bohrten Deckel unterschieden/ etwas Feüchtes giessen wirst/ daß es in den untersten Theil abläufft/ in den obersten Theil aber etwas von sol- cher Materie/ welche gar leichtlich zündet/ und doch das Feüer lange halten kan/ als da ist von Schwefel/ ungelöschtem Kalck/ Erd-Pech/ oder zu Staub gemachten Kohlen/ dieses Gefäß aber auf glüende Kohlen setzest/ so wird die erhitzte Feüchtigkeit einen grossen Dampff abgeben/ welcher/ wenn er durch die also genannte Antiperistasin den mittelsten Deckel erreichet/ die darauf ligende Materie anzünden wird. Ferner wird alsdenn die dünn gemachte Lufft/ so sich in dem en- gen Platz nicht behelffen kan/ wenn sie mit grossem Ungestümm einen Ausgang suchet/ die Pflöcke aus- und das Feüer mit grosser Bewe- gung vertreiben. Es hat Hero, ein dergleichen Werck zu verfertigen/ gewiesen/ welches/ wie es der Vernunft gemäß/ also erfahren solches fast täglich die Büchsenmeister. Gedachter Sagittarius will/ daß man sich erkundigen solle/ ob bey dem Püster so wohl die inwendige Form/ als eine leichtlich zündente Materie/ das Jhrige contribuire; wie kan man aber die inwendige Form oder Gestalt erforschen/ da das Bild/ wegen der Rarität/ nicht darff zerbrochen werden? Hingegen ist an einer leicht zündenden Materie/ so entweder schon darinnen/ auf eine unbekannte Art/ verborgen ist/ oder mit dem Wasser erstlich hin- ein gethan werden muß/ nicht zu zweifeln/ massen Herr Lic. Benja- min Scharff/ weyland Hoch-Fürstlicher Leib-Medicus und Bürger- Meister zu Sondershausen/ in seinem Lateinischen Tractat de Juni- pero cap. 8 pag. 105 gestehet: daß der Püster nicht allein mit Was- ser/ sondern auch andern Qualitäten/ angefüllet werde. Gewiß ist es/ daß das Wasser allein und für sich selbst unmüglich Feüer-Flammen/ wohl aber einen starcken Knall/ und darauf ein pfeiffendes und gleich- sam heülendes Brausen verursachen kan/ welches die von dem Atha- nasio Kirchero in seiner Arte Magnetica part. 2 libr. & cap. 3 fol. 433 beschriebene Pilae AEoliae/ oder Wind-Kugeln/ genugsam bezeü- gen/ denn wenn man dieselben allein mit Wasser anfüllet/ und auf glüen-
Das V Cap. von den curieuſen Bergen und alten rum Obſervationum die Art und Weiſe deuͤtlich gezeiget/ deſſenWorte Herr D. Sagittarius alſo verdeuͤtſchet hat: wenn du in ein hoh- les und gantz verſchloſſenes Gefaͤß/ das inwendig mit einem durchge- bohrten Deckel unterſchieden/ etwas Feuͤchtes gieſſen wirſt/ daß es in den unterſten Theil ablaͤufft/ in den oberſten Theil aber etwas von ſol- cher Materie/ welche gar leichtlich zuͤndet/ und doch das Feuͤer lange halten kan/ als da iſt von Schwefel/ ungeloͤſchtem Kalck/ Erd-Pech/ oder zu Staub gemachten Kohlen/ dieſes Gefaͤß aber auf gluͤende Kohlen ſetzeſt/ ſo wird die erhitzte Feuͤchtigkeit einen groſſen Dampff abgeben/ welcher/ wenn er durch die alſo genannte Antiperiſtaſin den mittelſten Deckel erreichet/ die darauf ligende Materie anzuͤnden wird. Ferner wird alsdenn die duͤnn gemachte Lufft/ ſo ſich in dem en- gen Platz nicht behelffen kan/ wenn ſie mit groſſem Ungeſtuͤmm einen Ausgang ſuchet/ die Pfloͤcke aus- und das Feuͤer mit groſſer Bewe- gung vertreiben. Es hat Hero, ein dergleichen Werck zu verfertigen/ gewieſen/ welches/ wie es der Vernunft gemaͤß/ alſo erfahren ſolches faſt taͤglich die Buͤchſenmeiſter. Gedachter Sagittarius will/ daß man ſich erkundigen ſolle/ ob bey dem Puͤſter ſo wohl die inwendige Form/ als eine leichtlich zuͤndente Materie/ das Jhrige contribuire; wie kan man aber die inwendige Form oder Geſtalt erforſchen/ da das Bild/ wegen der Raritaͤt/ nicht darff zerbrochen werden? Hingegen iſt an einer leicht zuͤndenden Materie/ ſo entweder ſchon darinnen/ auf eine unbekannte Art/ verborgen iſt/ oder mit dem Waſſer erſtlich hin- ein gethan werden muß/ nicht zu zweifeln/ maſſen Herr Lic. Benja- min Scharff/ weyland Hoch-Fuͤrſtlicher Leib-Medicus und Buͤrger- Meiſter zu Sondershauſen/ in ſeinem Lateiniſchen Tractat de Juni- pero cap. 8 pag. 105 geſtehet: daß der Puͤſter nicht allein mit Waſ- ſer/ ſondern auch andern Qualitaͤten/ angefuͤllet werde. Gewiß iſt es/ daß das Waſſer allein und fuͤr ſich ſelbſt unmuͤglich Feuͤer-Flammen/ wohl aber einen ſtarcken Knall/ und darauf ein pfeiffendes und gleich- ſam heuͤlendes Brauſen verurſachen kan/ welches die von dem Atha- naſio Kirchero in ſeiner Arte Magneticâ part. 2 libr. & cap. 3 fol. 433 beſchriebene Pilæ Æoliæ/ oder Wind-Kugeln/ genugſam bezeuͤ- gen/ denn wenn man dieſelben allein mit Waſſer anfuͤllet/ und auf gluͤen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">V</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Bergen und alten</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rum Obſervationum</hi> die Art und Weiſe deuͤtlich gezeiget/ deſſen<lb/> Worte Herr <hi rendition="#aq">D. Sagittarius</hi> alſo verdeuͤtſchet hat: wenn du in ein hoh-<lb/> les und gantz verſchloſſenes Gefaͤß/ das inwendig mit einem durchge-<lb/> bohrten Deckel unterſchieden/ etwas Feuͤchtes gieſſen wirſt/ daß es in<lb/> den unterſten Theil ablaͤufft/ in den oberſten Theil aber etwas von ſol-<lb/> cher Materie/ welche gar leichtlich zuͤndet/ und doch das Feuͤer lange<lb/> halten kan/ als da iſt von Schwefel/ ungeloͤſchtem Kalck/ Erd-Pech/<lb/> oder zu Staub gemachten Kohlen/ dieſes Gefaͤß aber auf gluͤende<lb/> Kohlen ſetzeſt/ ſo wird die erhitzte Feuͤchtigkeit einen groſſen Dampff<lb/> abgeben/ welcher/ wenn er durch die alſo genannte <hi rendition="#aq">Antiperiſtaſin</hi> den<lb/> mittelſten Deckel erreichet/ die darauf ligende Materie anzuͤnden<lb/> wird. Ferner wird alsdenn die duͤnn gemachte Lufft/ ſo ſich in dem en-<lb/> gen Platz nicht behelffen kan/ wenn ſie mit groſſem Ungeſtuͤmm einen<lb/> Ausgang ſuchet/ die Pfloͤcke aus- und das Feuͤer mit groſſer Bewe-<lb/> gung vertreiben. Es hat <hi rendition="#aq">Hero,</hi> ein dergleichen Werck zu verfertigen/<lb/> gewieſen/ welches/ wie es der Vernunft gemaͤß/ alſo erfahren ſolches<lb/> faſt taͤglich die Buͤchſenmeiſter. Gedachter <hi rendition="#aq">Sagittarius</hi> will/ daß man<lb/> ſich erkundigen ſolle/ ob bey dem Puͤſter ſo wohl die inwendige Form/<lb/> als eine leichtlich zuͤndente Materie/ das Jhrige <hi rendition="#aq">contribu</hi>ire; wie<lb/> kan man aber die inwendige Form oder Geſtalt erforſchen/ da das<lb/> Bild/ wegen der <hi rendition="#aq">Rarit</hi>aͤt/ nicht darff zerbrochen werden? Hingegen<lb/> iſt an einer leicht zuͤndenden Materie/ ſo entweder ſchon darinnen/ auf<lb/> eine unbekannte Art/ verborgen iſt/ oder mit dem Waſſer erſtlich hin-<lb/> ein gethan werden muß/ nicht zu zweifeln/ maſſen Herr <hi rendition="#aq">Lic.</hi> Benja-<lb/> min Scharff/ weyland Hoch-Fuͤrſtlicher Leib-<hi rendition="#aq">Medicus</hi> und Buͤrger-<lb/> Meiſter zu Sondershauſen/ in ſeinem Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Tractat de Juni-<lb/> pero cap. 8 pag.</hi> 105 geſtehet: daß der Puͤſter nicht allein mit Waſ-<lb/> ſer/ ſondern auch andern <hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤten/ angefuͤllet werde. Gewiß iſt es/<lb/> daß das Waſſer allein und fuͤr ſich ſelbſt unmuͤglich Feuͤer-Flammen/<lb/> wohl aber einen ſtarcken Knall/ und darauf ein pfeiffendes und gleich-<lb/> ſam heuͤlendes Brauſen verurſachen kan/ welches die von dem <hi rendition="#aq">Atha-<lb/> naſio Kirchero</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Arte Magneticâ part. 2 libr. & cap. 3 fol.</hi><lb/> 433 beſchriebene <hi rendition="#aq">Pilæ Æoliæ</hi>/ oder Wind-Kugeln/ genugſam bezeuͤ-<lb/> gen/ denn wenn man dieſelben allein mit Waſſer anfuͤllet/ und auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gluͤen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0168]
Das V Cap. von den curieuſen Bergen und alten
rum Obſervationum die Art und Weiſe deuͤtlich gezeiget/ deſſen
Worte Herr D. Sagittarius alſo verdeuͤtſchet hat: wenn du in ein hoh-
les und gantz verſchloſſenes Gefaͤß/ das inwendig mit einem durchge-
bohrten Deckel unterſchieden/ etwas Feuͤchtes gieſſen wirſt/ daß es in
den unterſten Theil ablaͤufft/ in den oberſten Theil aber etwas von ſol-
cher Materie/ welche gar leichtlich zuͤndet/ und doch das Feuͤer lange
halten kan/ als da iſt von Schwefel/ ungeloͤſchtem Kalck/ Erd-Pech/
oder zu Staub gemachten Kohlen/ dieſes Gefaͤß aber auf gluͤende
Kohlen ſetzeſt/ ſo wird die erhitzte Feuͤchtigkeit einen groſſen Dampff
abgeben/ welcher/ wenn er durch die alſo genannte Antiperiſtaſin den
mittelſten Deckel erreichet/ die darauf ligende Materie anzuͤnden
wird. Ferner wird alsdenn die duͤnn gemachte Lufft/ ſo ſich in dem en-
gen Platz nicht behelffen kan/ wenn ſie mit groſſem Ungeſtuͤmm einen
Ausgang ſuchet/ die Pfloͤcke aus- und das Feuͤer mit groſſer Bewe-
gung vertreiben. Es hat Hero, ein dergleichen Werck zu verfertigen/
gewieſen/ welches/ wie es der Vernunft gemaͤß/ alſo erfahren ſolches
faſt taͤglich die Buͤchſenmeiſter. Gedachter Sagittarius will/ daß man
ſich erkundigen ſolle/ ob bey dem Puͤſter ſo wohl die inwendige Form/
als eine leichtlich zuͤndente Materie/ das Jhrige contribuire; wie
kan man aber die inwendige Form oder Geſtalt erforſchen/ da das
Bild/ wegen der Raritaͤt/ nicht darff zerbrochen werden? Hingegen
iſt an einer leicht zuͤndenden Materie/ ſo entweder ſchon darinnen/ auf
eine unbekannte Art/ verborgen iſt/ oder mit dem Waſſer erſtlich hin-
ein gethan werden muß/ nicht zu zweifeln/ maſſen Herr Lic. Benja-
min Scharff/ weyland Hoch-Fuͤrſtlicher Leib-Medicus und Buͤrger-
Meiſter zu Sondershauſen/ in ſeinem Lateiniſchen Tractat de Juni-
pero cap. 8 pag. 105 geſtehet: daß der Puͤſter nicht allein mit Waſ-
ſer/ ſondern auch andern Qualitaͤten/ angefuͤllet werde. Gewiß iſt es/
daß das Waſſer allein und fuͤr ſich ſelbſt unmuͤglich Feuͤer-Flammen/
wohl aber einen ſtarcken Knall/ und darauf ein pfeiffendes und gleich-
ſam heuͤlendes Brauſen verurſachen kan/ welches die von dem Atha-
naſio Kirchero in ſeiner Arte Magneticâ part. 2 libr. & cap. 3 fol.
433 beſchriebene Pilæ Æoliæ/ oder Wind-Kugeln/ genugſam bezeuͤ-
gen/ denn wenn man dieſelben allein mit Waſſer anfuͤllet/ und auf
gluͤen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |