Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das V Capitel von den curieusen Stein-Felsen XII. Von dem Stein-Bruch/ der Nuß-Holtz- Stein genannt. DJeser Stein-Bruch ist nicht weit von dem Hoch-Gräflichen XIII. Von dem Stein-Bruch/ der Land-Karten- Stein genannt. DJeser Stein-Bruch ist nahe bey denen uns benachbarten in dem XIV. Von dem dunckel-grauen Alabaster- Stein-Bruch. DJeser dunckel-graue Alabaster-Stein stehet nicht weit von dem so
Das V Capitel von den curieuſen Stein-Felſen XII. Von dem Stein-Bruch/ der Nuß-Holtz- Stein genannt. DJeſer Stein-Bruch iſt nicht weit von dem Hoch-Graͤflichen XIII. Von dem Stein-Bruch/ der Land-Karten- Stein genannt. DJeſer Stein-Bruch iſt nahe bey denen uns benachbarten in dem XIV. Von dem dunckel-grauen Alabaſter- Stein-Bruch. DJeſer dunckel-graue Alabaſter-Stein ſtehet nicht weit von dem ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0146" n="134"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das</hi> <hi rendition="#aq">V</hi> <hi rendition="#b">Capitel von den</hi> <hi rendition="#aq">curieuſ</hi> <hi rendition="#b">en Stein-Felſen</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> Von dem Stein-Bruch/ der Nuß-Holtz-<lb/> Stein genannt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer Stein-Bruch iſt nicht weit von dem Hoch-Graͤflichen<lb/> Stolbergiſchen Dorffe/ Steyer-Thal genannt; und wird<lb/> deswegen der Nuß-Holtz-Stein genennet/ weilen derſelbe faſt wie<lb/> ein flammigt-gewachſenes Nuß-Holtz ausſiehet/ wenn er gearbeitet<lb/> wird. Der Centner von dieſem Stein gilt auch 16 Groſchen/ und<lb/> ſind die Stuͤcke deſſelben ebenfalls/ wie die vorher gehenden/ nicht<lb/> ſehr groß/ doch ſo beſchaffen/ daß ziemliche Tiſche davon koͤnnen<lb/> verfertiget werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> Von dem Stein-Bruch/ der Land-Karten-<lb/> Stein genannt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer Stein-Bruch iſt nahe bey denen uns benachbarten in dem<lb/> Hoch-Graͤflichen Stolbergiſchen Amt Hohnſtein oder Neuͤ-<lb/> ſtadt gelegenen Doͤrffern Petersdorff und Ruͤdigers- oder Riddi-<lb/> gesdorff genannt/ anzutreffen/ und hat den Nahmen daher bekom-<lb/> men: weilen die Adern dieſes Steines in groſſen Stuͤcken/ wie die<lb/> Fluͤſſe in denen Land-Karten/ ein Anſehen haben. Von dieſem<lb/> Stein fallen ziemlich groſſe Stuͤcke/ und gilt der Centner durchge-<lb/> hends 14 Groſchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> Von dem dunckel-grauen Alabaſter-<lb/> Stein-Bruch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer dunckel-graue Alabaſter-Stein ſtehet nicht weit von dem<lb/> Dorff Steyer-Thal/ und ſiehet mehrentheils ſchwartz aus/<lb/> wenn er gearbeitet und <hi rendition="#aq">pol</hi>iret wird. Von dieſem hat man lange<lb/> breite Stuͤcke/ welche ſieben biß acht Schuh lang/ und oftmahls auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0146]
Das V Capitel von den curieuſen Stein-Felſen
XII.
Von dem Stein-Bruch/ der Nuß-Holtz-
Stein genannt.
DJeſer Stein-Bruch iſt nicht weit von dem Hoch-Graͤflichen
Stolbergiſchen Dorffe/ Steyer-Thal genannt; und wird
deswegen der Nuß-Holtz-Stein genennet/ weilen derſelbe faſt wie
ein flammigt-gewachſenes Nuß-Holtz ausſiehet/ wenn er gearbeitet
wird. Der Centner von dieſem Stein gilt auch 16 Groſchen/ und
ſind die Stuͤcke deſſelben ebenfalls/ wie die vorher gehenden/ nicht
ſehr groß/ doch ſo beſchaffen/ daß ziemliche Tiſche davon koͤnnen
verfertiget werden.
XIII.
Von dem Stein-Bruch/ der Land-Karten-
Stein genannt.
DJeſer Stein-Bruch iſt nahe bey denen uns benachbarten in dem
Hoch-Graͤflichen Stolbergiſchen Amt Hohnſtein oder Neuͤ-
ſtadt gelegenen Doͤrffern Petersdorff und Ruͤdigers- oder Riddi-
gesdorff genannt/ anzutreffen/ und hat den Nahmen daher bekom-
men: weilen die Adern dieſes Steines in groſſen Stuͤcken/ wie die
Fluͤſſe in denen Land-Karten/ ein Anſehen haben. Von dieſem
Stein fallen ziemlich groſſe Stuͤcke/ und gilt der Centner durchge-
hends 14 Groſchen.
XIV.
Von dem dunckel-grauen Alabaſter-
Stein-Bruch.
DJeſer dunckel-graue Alabaſter-Stein ſtehet nicht weit von dem
Dorff Steyer-Thal/ und ſiehet mehrentheils ſchwartz aus/
wenn er gearbeitet und poliret wird. Von dieſem hat man lange
breite Stuͤcke/ welche ſieben biß acht Schuh lang/ und oftmahls auch
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/146 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/146>, abgerufen am 16.02.2025. |