Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Europaeer. den Teufel darzu nicht gebrauchen. U-ber dieß setzte ein solcher/ welcher einem Gespenste folge/ den wahren Gott auff die Seite/ und hingegen sein Vertrau- en auff den Teuffel/ dahero man denn gar offte erfahren/ daß solche Leute schlechten Lohn/ und an statt des Geldes den Todt bekommen haben; Daß aber der Teuffel bißweilen einen paßiren läs- set/ welchen er ohne dem schon in seiner Gewalt hat/ geschiehet deswegen/ daß er als ein schlauer Politicuntz, andere anzukörren gedencket. Denn der Teuffel hat gar sonder- nur M 3
Europæer. den Teufel darzu nicht gebrauchen. U-ber dieß ſetzte ein ſolcher/ welcher einem Geſpenſte folge/ den wahren Gott auff die Seite/ und hingegen ſein Vertrau- en auff den Teuffel/ dahero man denn gar offte erfahren/ daß ſolche Leute ſchlechten Lohn/ und an ſtatt des Geldes den Todt bekommen haben; Daß aber der Teuffel bißweilen einen paßiren laͤſ- ſet/ welchen er ohne dem ſchon in ſeiner Gewalt hat/ geſchiehet deswegen/ daß er als ein ſchlauer Politicuntz, andere anzukoͤrren gedencket. Denn der Teuffel hat gar ſonder- nur M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0273" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er.</hi></fw><lb/> den Teufel darzu nicht gebrauchen. U-<lb/> ber dieß ſetzte ein ſolcher/ welcher einem<lb/> Geſpenſte folge/ den wahren Gott auff<lb/> die Seite/ und hingegen ſein Vertrau-<lb/> en auff den Teuffel/ dahero man denn<lb/> gar offte erfahren/ daß ſolche Leute<lb/> ſchlechten Lohn/ und an ſtatt des Geldes<lb/> den Todt bekommen haben; Daß aber<lb/> der Teuffel bißweilen einen paßiren laͤſ-<lb/> ſet/ welchen er ohne dem ſchon in ſeiner<lb/> Gewalt hat/ geſchiehet deswegen/ daß<lb/> er als ein ſchlauer <hi rendition="#aq">Politicuntz,</hi> andere<lb/> anzukoͤrren gedencket.</p><lb/> <p>Denn der Teuffel hat gar ſonder-<lb/> bare <hi rendition="#aq">Maximen,</hi> ſein Reich zu vermeh-<lb/> ren/ von welchen nicht die geringſte das<lb/> Reichthum. Denn es heiſſet wohl recht:<lb/><hi rendition="#aq">Opes irritamenta malorum.</hi> De-<lb/> rowegen kan der Herr Magiſter Sper-<lb/> ling nicht beſſer thun/ als daß er den Teu-<lb/> fel/ wenn er ihn zu erſchrecken pfleget/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0273]
Europæer.
den Teufel darzu nicht gebrauchen. U-
ber dieß ſetzte ein ſolcher/ welcher einem
Geſpenſte folge/ den wahren Gott auff
die Seite/ und hingegen ſein Vertrau-
en auff den Teuffel/ dahero man denn
gar offte erfahren/ daß ſolche Leute
ſchlechten Lohn/ und an ſtatt des Geldes
den Todt bekommen haben; Daß aber
der Teuffel bißweilen einen paßiren laͤſ-
ſet/ welchen er ohne dem ſchon in ſeiner
Gewalt hat/ geſchiehet deswegen/ daß
er als ein ſchlauer Politicuntz, andere
anzukoͤrren gedencket.
Denn der Teuffel hat gar ſonder-
bare Maximen, ſein Reich zu vermeh-
ren/ von welchen nicht die geringſte das
Reichthum. Denn es heiſſet wohl recht:
Opes irritamenta malorum. De-
rowegen kan der Herr Magiſter Sper-
ling nicht beſſer thun/ als daß er den Teu-
fel/ wenn er ihn zu erſchrecken pfleget/
nur
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/273 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/273>, abgerufen am 16.02.2025. |