Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Der verliebte zu ergreiffen. Einmal kunte er nichtleugnen/ daß Lucretien Tod von ihm ursprünglich herkommen/ zu dem wenn er betrachtete/ wie ihm bey seiner unge- rechten Sache noch darzn Alexander mit dem Degen weit überlegen/ vermu- thete er sich eines gar schlechten Aus- gangs/ iedennoch aber/ damit man ihn vorkeinen verzagten Kerl ansehen möch- te/ fertigte er Friedrichen den andern Tag nach seiner Ankunfft wiederum ab/ mit dem Bericht an Alexandern/ Er wolle zu bestimmter Zeit schon er- scheinen. Der angestellete Tag zum Duell men-
Der verliebte zu ergreiffen. Einmal kunte er nichtleugnen/ daß Lucretien Tod von ihm urſpruͤnglich herkommen/ zu dem wenn er betrachtete/ wie ihm bey ſeiner unge- rechten Sache noch darzn Alexander mit dem Degen weit uͤberlegen/ vermu- thete er ſich eines gar ſchlechten Aus- gangs/ iedennoch aber/ damit man ihn vorkeinen verzagten Kerl anſehen moͤch- te/ fertigte er Friedrichen den andern Tag nach ſeiner Ankunfft wiederum ab/ mit dem Bericht an Alexandern/ Er wolle zu beſtimmter Zeit ſchon er- ſcheinen. Der angeſtellete Tag zum Duell men-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0114" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der verliebte</hi></fw><lb/> zu ergreiffen. Einmal kunte er nicht<lb/> leugnen/ daß Lucretien Tod von ihm<lb/> urſpruͤnglich herkommen/ zu dem wenn<lb/> er betrachtete/ wie ihm bey ſeiner unge-<lb/> rechten Sache noch darzn <hi rendition="#aq">Alexander</hi><lb/> mit dem Degen weit uͤberlegen/ vermu-<lb/> thete er ſich eines gar ſchlechten Aus-<lb/> gangs/ iedennoch aber/ damit man ihn<lb/> vorkeinen verzagten Kerl anſehen moͤch-<lb/> te/ fertigte er Friedrichen den andern<lb/> Tag nach ſeiner Ankunfft wiederum<lb/> ab/ mit dem Bericht an <hi rendition="#aq">Alexand</hi>ern/<lb/> Er wolle zu beſtimmter Zeit ſchon er-<lb/> ſcheinen.</p><lb/> <p>Der angeſtellete Tag zum <hi rendition="#aq">Duell</hi><lb/> kam herbey/ da denn <hi rendition="#aq">Alexander</hi> ſich<lb/> zu Pferde ſetzte/ und an den benannten<lb/> Ort ritte/ alwo er kaum eine halbe<lb/> Stunde gewartet/ als <hi rendition="#aq">Mons: de Co-<lb/> milly</hi> ebenfalls daher trabete. Man<lb/> brauchte allhier nicht viel <hi rendition="#aq">Compli-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">men-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0114]
Der verliebte
zu ergreiffen. Einmal kunte er nicht
leugnen/ daß Lucretien Tod von ihm
urſpruͤnglich herkommen/ zu dem wenn
er betrachtete/ wie ihm bey ſeiner unge-
rechten Sache noch darzn Alexander
mit dem Degen weit uͤberlegen/ vermu-
thete er ſich eines gar ſchlechten Aus-
gangs/ iedennoch aber/ damit man ihn
vorkeinen verzagten Kerl anſehen moͤch-
te/ fertigte er Friedrichen den andern
Tag nach ſeiner Ankunfft wiederum
ab/ mit dem Bericht an Alexandern/
Er wolle zu beſtimmter Zeit ſchon er-
ſcheinen.
Der angeſtellete Tag zum Duell
kam herbey/ da denn Alexander ſich
zu Pferde ſetzte/ und an den benannten
Ort ritte/ alwo er kaum eine halbe
Stunde gewartet/ als Mons: de Co-
milly ebenfalls daher trabete. Man
brauchte allhier nicht viel Compli-
men-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/114 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/114>, abgerufen am 16.02.2025. |