Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Bürste oder einem Streicheisen auf, und nach
der Arbeit mit einer Bürste oder alten Carde
wieder zu. Wenn das Tuch zum ersten mal
geschoren, oder wenn der Haarmann, oder
das Bärteltuch geschoren worden, wird es
im zweyten Wasser gerauhet, hernach wie-
der geschoren, oder zu halben Haaren ge-
schoren; wieder im dritten Wasser gerau-
het, und endlich ausgeschoren.

1. Nicht alle Tücher werden gleich oft gerauhet
und geschoren, oder sie bekommen nicht gleich
viel Trachten und Schnitte.
2. Die Scherwolle, oder die Scherhaare dienen
zu Polstern, auch zu bestäubten Tapeten.
§. 27.

Fehler der Scherer sind: 1 Schmitzen,
Streifen, die sich auf dem Tuche zeigen. 2
Rattenschwänze, wenn über einigen Vertie-
fungen des Tuchs weggeschoren wird. 3
Kläcke, wenn das Haar nur zwischen den
Blättern der Schere gedrückt, nicht abgeschnit-
ten ist. 4 Bankerotte, wenn ungeschorene
Stellen oder Streifen übrig bleiben. 5 Fa-
densüchtig
ist ein Tuch, wenn es durch Rau-
hen und Scheren seiner Wolle gar zu sehr be-
raubt ist.

§. 28.

Erſter Abſchnitt.
Buͤrſte oder einem Streicheiſen auf, und nach
der Arbeit mit einer Buͤrſte oder alten Carde
wieder zu. Wenn das Tuch zum erſten mal
geſchoren, oder wenn der Haarmann, oder
das Baͤrteltuch geſchoren worden, wird es
im zweyten Waſſer gerauhet, hernach wie-
der geſchoren, oder zu halben Haaren ge-
ſchoren; wieder im dritten Waſſer gerau-
het, und endlich ausgeſchoren.

1. Nicht alle Tuͤcher werden gleich oft gerauhet
und geſchoren, oder ſie bekommen nicht gleich
viel Trachten und Schnitte.
2. Die Scherwolle, oder die Scherhaare dienen
zu Polſtern, auch zu beſtaͤubten Tapeten.
§. 27.

Fehler der Scherer ſind: 1 Schmitzen,
Streifen, die ſich auf dem Tuche zeigen. 2
Rattenſchwaͤnze, wenn uͤber einigen Vertie-
fungen des Tuchs weggeſchoren wird. 3
Klaͤcke, wenn das Haar nur zwiſchen den
Blaͤttern der Schere gedruͤckt, nicht abgeſchnit-
ten iſt. 4 Bankerotte, wenn ungeſchorene
Stellen oder Streifen uͤbrig bleiben. 5 Fa-
denſuͤchtig
iſt ein Tuch, wenn es durch Rau-
hen und Scheren ſeiner Wolle gar zu ſehr be-
raubt iſt.

§. 28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Bu&#x0364;r&#x017F;te oder einem Streichei&#x017F;en <hi rendition="#fr">auf,</hi> und nach<lb/>
der Arbeit mit einer Bu&#x0364;r&#x017F;te oder alten Carde<lb/>
wieder <hi rendition="#fr">zu.</hi> Wenn das Tuch zum er&#x017F;ten mal<lb/>
ge&#x017F;choren, oder wenn der <hi rendition="#fr">Haarmann,</hi> oder<lb/>
das <hi rendition="#fr">Ba&#x0364;rteltuch</hi> ge&#x017F;choren worden, wird es<lb/><hi rendition="#fr">im zweyten Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> gerauhet, hernach wie-<lb/>
der ge&#x017F;choren, oder <hi rendition="#fr">zu halben Haaren</hi> ge-<lb/>
&#x017F;choren; wieder <hi rendition="#fr">im dritten Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> gerau-<lb/>
het, und endlich <hi rendition="#fr">ausge&#x017F;choren.</hi></p><lb/>
          <list>
            <item>1. Nicht alle Tu&#x0364;cher werden gleich oft gerauhet<lb/>
und ge&#x017F;choren, oder &#x017F;ie bekommen nicht gleich<lb/>
viel Trachten und <hi rendition="#fr">Schnitte.</hi></item><lb/>
            <item>2. Die <hi rendition="#fr">Scherwolle,</hi> oder die <hi rendition="#fr">Scherhaare</hi> dienen<lb/>
zu Pol&#x017F;tern, auch zu be&#x017F;ta&#x0364;ubten Tapeten.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 27.</head><lb/>
          <p>Fehler der Scherer &#x017F;ind: 1 <hi rendition="#fr">Schmitzen,</hi><lb/>
Streifen, die &#x017F;ich auf dem Tuche zeigen. 2<lb/><hi rendition="#fr">Ratten&#x017F;chwa&#x0364;nze,</hi> wenn u&#x0364;ber einigen Vertie-<lb/>
fungen des Tuchs wegge&#x017F;choren wird. 3<lb/><hi rendition="#fr">Kla&#x0364;cke,</hi> wenn das Haar nur zwi&#x017F;chen den<lb/>
Bla&#x0364;ttern der Schere gedru&#x0364;ckt, nicht abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten i&#x017F;t. 4 <hi rendition="#fr">Bankerotte,</hi> wenn unge&#x017F;chorene<lb/>
Stellen oder Streifen u&#x0364;brig bleiben. 5 <hi rendition="#fr">Fa-<lb/>
den&#x017F;u&#x0364;chtig</hi> i&#x017F;t ein Tuch, wenn es durch Rau-<lb/>
hen und Scheren &#x017F;einer Wolle gar zu &#x017F;ehr be-<lb/>
raubt i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 28.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0088] Erſter Abſchnitt. Buͤrſte oder einem Streicheiſen auf, und nach der Arbeit mit einer Buͤrſte oder alten Carde wieder zu. Wenn das Tuch zum erſten mal geſchoren, oder wenn der Haarmann, oder das Baͤrteltuch geſchoren worden, wird es im zweyten Waſſer gerauhet, hernach wie- der geſchoren, oder zu halben Haaren ge- ſchoren; wieder im dritten Waſſer gerau- het, und endlich ausgeſchoren. 1. Nicht alle Tuͤcher werden gleich oft gerauhet und geſchoren, oder ſie bekommen nicht gleich viel Trachten und Schnitte. 2. Die Scherwolle, oder die Scherhaare dienen zu Polſtern, auch zu beſtaͤubten Tapeten. §. 27. Fehler der Scherer ſind: 1 Schmitzen, Streifen, die ſich auf dem Tuche zeigen. 2 Rattenſchwaͤnze, wenn uͤber einigen Vertie- fungen des Tuchs weggeſchoren wird. 3 Klaͤcke, wenn das Haar nur zwiſchen den Blaͤttern der Schere gedruͤckt, nicht abgeſchnit- ten iſt. 4 Bankerotte, wenn ungeſchorene Stellen oder Streifen uͤbrig bleiben. 5 Fa- denſuͤchtig iſt ein Tuch, wenn es durch Rau- hen und Scheren ſeiner Wolle gar zu ſehr be- raubt iſt. §. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/88
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/88>, abgerufen am 02.05.2024.