Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Erster Abschnitt. §. 13. Der Weberstuhl, eines der ältesten und 1. Das ganze viereckige Gestell. 2. Der Garnbaum, Kettenbaum, We- berbaum, hinten am Stuhle, in dessen Fal- ze oder Fuge eine Ruthe, die durch die Gele- se gesteckt ist, passet. 3. Die Kämme, Schäfte, mit ihren Bind- fäden und Ringen, oder das Geschirr, wo- von je zween an einem Faden über einer Rol- le, oder einem Kloben, hängen. 4. Die Schemel, Pedale, womit das Ge- schirr durch Faden verbunden ist. 5. Die Lade, mit welcher der Eintrag in den Winkel der gekreuzten Kettenfäden geschla- gen wird. Jhr Blatt, Rietblatt, ist ein Kamm, dessen Zähne, Riete, von Rohr, oder, wie hier, vom polirten Stahle, sind, und der von dem Oberschweife und Unterschweife eingefaßt ist. 6. Der
Erſter Abſchnitt. §. 13. Der Weberſtuhl, eines der aͤlteſten und 1. Das ganze viereckige Geſtell. 2. Der Garnbaum, Kettenbaum, We- berbaum, hinten am Stuhle, in deſſen Fal- ze oder Fuge eine Ruthe, die durch die Gele- ſe geſteckt iſt, paſſet. 3. Die Kaͤmme, Schaͤfte, mit ihren Bind- faͤden und Ringen, oder das Geſchirr, wo- von je zween an einem Faden uͤber einer Rol- le, oder einem Kloben, haͤngen. 4. Die Schemel, Pedale, womit das Ge- ſchirr durch Faden verbunden iſt. 5. Die Lade, mit welcher der Eintrag in den Winkel der gekreuzten Kettenfaͤden geſchla- gen wird. Jhr Blatt, Rietblatt, iſt ein Kamm, deſſen Zaͤhne, Riete, von Rohr, oder, wie hier, vom polirten Stahle, ſind, und der von dem Oberſchweife und Unterſchweife eingefaßt iſt. 6. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0076" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Weberſtuhl,</hi> eines der aͤlteſten und<lb/> nuͤtzlichſten Werkzeuge, iſt, ſeit dem ihn die<lb/> Griechen aus Aegypten geholt haben, viel<lb/> kuͤnſtlicher und bequemer geworden; aber am<lb/> Stuhle von aͤgyptiſcher Einfalt, webet noch<lb/> der Jndianer Zeuge, die der Europaͤer bewun-<lb/> dert. Die vornehmſten Theile des Stuhls,<lb/> der entweder <hi rendition="#fr">einmaͤnnig,</hi> oder <hi rendition="#fr">zweymaͤnnig</hi><lb/> iſt, ſind:</p><lb/> <list> <item>1. Das ganze viereckige Geſtell.</item><lb/> <item>2. Der <hi rendition="#fr">Garnbaum, Kettenbaum, We-<lb/> berbaum,</hi> hinten am Stuhle, in deſſen Fal-<lb/> ze oder Fuge eine Ruthe, die durch die Gele-<lb/> ſe geſteckt iſt, paſſet.</item><lb/> <item>3. Die <hi rendition="#fr">Kaͤmme, Schaͤfte,</hi> mit ihren Bind-<lb/> faͤden und Ringen, oder das <hi rendition="#fr">Geſchirr,</hi> wo-<lb/> von je zween an einem Faden uͤber einer Rol-<lb/> le, oder einem Kloben, haͤngen.</item><lb/> <item>4. Die <hi rendition="#fr">Schemel,</hi> Pedale, womit das Ge-<lb/> ſchirr durch Faden verbunden iſt.</item><lb/> <item>5. Die <hi rendition="#fr">Lade,</hi> mit welcher der Eintrag in<lb/> den Winkel der gekreuzten Kettenfaͤden geſchla-<lb/> gen wird. Jhr <hi rendition="#fr">Blatt, Rietblatt,</hi> iſt ein<lb/> Kamm, deſſen Zaͤhne, Riete, von Rohr, oder,<lb/> wie hier, vom polirten Stahle, ſind, und der<lb/> von dem <hi rendition="#fr">Oberſchweife</hi> und <hi rendition="#fr">Unterſchweife</hi><lb/> eingefaßt iſt.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0076]
Erſter Abſchnitt.
§. 13.
Der Weberſtuhl, eines der aͤlteſten und
nuͤtzlichſten Werkzeuge, iſt, ſeit dem ihn die
Griechen aus Aegypten geholt haben, viel
kuͤnſtlicher und bequemer geworden; aber am
Stuhle von aͤgyptiſcher Einfalt, webet noch
der Jndianer Zeuge, die der Europaͤer bewun-
dert. Die vornehmſten Theile des Stuhls,
der entweder einmaͤnnig, oder zweymaͤnnig
iſt, ſind:
1. Das ganze viereckige Geſtell.
2. Der Garnbaum, Kettenbaum, We-
berbaum, hinten am Stuhle, in deſſen Fal-
ze oder Fuge eine Ruthe, die durch die Gele-
ſe geſteckt iſt, paſſet.
3. Die Kaͤmme, Schaͤfte, mit ihren Bind-
faͤden und Ringen, oder das Geſchirr, wo-
von je zween an einem Faden uͤber einer Rol-
le, oder einem Kloben, haͤngen.
4. Die Schemel, Pedale, womit das Ge-
ſchirr durch Faden verbunden iſt.
5. Die Lade, mit welcher der Eintrag in
den Winkel der gekreuzten Kettenfaͤden geſchla-
gen wird. Jhr Blatt, Rietblatt, iſt ein
Kamm, deſſen Zaͤhne, Riete, von Rohr, oder,
wie hier, vom polirten Stahle, ſind, und der
von dem Oberſchweife und Unterſchweife
eingefaßt iſt.
6. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |