Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Münzkunst. §. 34. 35.
1. Wardein, Wardin, Gwardein, Gwardin,
Guardin,
ist wohl vermuthlich aus dem Fran-
zösischen guarder gemacht worden.
2. Jm Jahre 1763 wurden in der Münze zu Claus-
thal, wöchentlich ungefähr 700 Mark, die
Mark fein zu 12 Thal. also 8400 Thaler, und
in der Münze zu Zellerfelde ungefähr 400
Mark, eben so hoch, also 4800 Thal. ausge-
münzet. Also betrug die Summe des ausge-
münzten Geldes, in einer Woche, von beyden
Münzen, 13200 Thal. und in einem Jahre,
ohne die Ausbeuthe zu rechnen, welche in
beyden Münzen 30830 Thaler ausmachte,
686400 Thaler.
§. 35.

Die Krätze, oder aller Abfall, der beym
Münzen entsteht, z. B. beym Giessen der
Zainen, beym Weißsieden und Scheuren,
auch im Kehricht der Arbeitsstuben u. s. w.
wird theils durch die Amalgamation, theils
durch die Präcipitation aus der Säure (§.
26.), theils durch Ausbrennen, wieder zu gu-
te gemacht.

§. 36.

Die Bediente einer Münze sind: Münz-
meister, Wardein, Schmelzer, Streckmei-
ster, Durchschneider, Münzschlösser, Sie-
der, Präger, Zuschläger und einige Neben-
gehülfen. Die Münze des Hammerwerks

machen
E e 5
Muͤnzkunſt. §. 34. 35.
1. Wardein, Wardin, Gwardein, Gwardin,
Guardin,
iſt wohl vermuthlich aus dem Fran-
zoͤſiſchen guarder gemacht worden.
2. Jm Jahre 1763 wurden in der Muͤnze zu Claus-
thal, woͤchentlich ungefaͤhr 700 Mark, die
Mark fein zu 12 Thal. alſo 8400 Thaler, und
in der Muͤnze zu Zellerfelde ungefaͤhr 400
Mark, eben ſo hoch, alſo 4800 Thal. ausge-
muͤnzet. Alſo betrug die Summe des ausge-
muͤnzten Geldes, in einer Woche, von beyden
Muͤnzen, 13200 Thal. und in einem Jahre,
ohne die Ausbeuthe zu rechnen, welche in
beyden Muͤnzen 30830 Thaler ausmachte,
686400 Thaler.
§. 35.

Die Kraͤtze, oder aller Abfall, der beym
Muͤnzen entſteht, z. B. beym Gieſſen der
Zainen, beym Weißſieden und Scheuren,
auch im Kehricht der Arbeitsſtuben u. ſ. w.
wird theils durch die Amalgamation, theils
durch die Praͤcipitation aus der Saͤure (§.
26.), theils durch Ausbrennen, wieder zu gu-
te gemacht.

§. 36.

Die Bediente einer Muͤnze ſind: Muͤnz-
meiſter, Wardein, Schmelzer, Streckmei-
ſter, Durchſchneider, Muͤnzſchloͤſſer, Sie-
der, Praͤger, Zuſchlaͤger und einige Neben-
gehuͤlfen. Die Muͤnze des Hammerwerks

machen
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0501" n="441"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mu&#x0364;nzkun&#x017F;t. §. 34. 35.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#fr">Wardein, Wardin, Gwardein, Gwardin,<lb/>
Guardin,</hi> i&#x017F;t wohl vermuthlich aus dem Fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">guarder</hi> gemacht worden.</item><lb/>
              <item>2. Jm Jahre 1763 wurden in der Mu&#x0364;nze zu Claus-<lb/>
thal, wo&#x0364;chentlich ungefa&#x0364;hr 700 Mark, die<lb/>
Mark fein zu 12 Thal. al&#x017F;o 8400 Thaler, und<lb/>
in der Mu&#x0364;nze zu Zellerfelde ungefa&#x0364;hr 400<lb/>
Mark, eben &#x017F;o hoch, al&#x017F;o 4800 Thal. ausge-<lb/>
mu&#x0364;nzet. Al&#x017F;o betrug die Summe des ausge-<lb/>
mu&#x0364;nzten Geldes, in einer Woche, von beyden<lb/>
Mu&#x0364;nzen, 13200 Thal. und in einem Jahre,<lb/>
ohne die Ausbeuthe zu rechnen, welche in<lb/>
beyden Mu&#x0364;nzen 30830 Thaler ausmachte,<lb/>
686400 Thaler.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 35.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;tze,</hi> oder aller Abfall, der beym<lb/>
Mu&#x0364;nzen ent&#x017F;teht, z. B. beym Gie&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Zainen, beym Weiß&#x017F;ieden und Scheuren,<lb/>
auch im Kehricht der Arbeits&#x017F;tuben u. &#x017F;. w.<lb/>
wird theils durch die Amalgamation, theils<lb/>
durch die Pra&#x0364;cipitation aus der Sa&#x0364;ure (§.<lb/>
26.), theils durch Ausbrennen, wieder zu gu-<lb/>
te gemacht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 36.</head><lb/>
            <p>Die Bediente einer Mu&#x0364;nze &#x017F;ind: Mu&#x0364;nz-<lb/>
mei&#x017F;ter, Wardein, Schmelzer, Streckmei-<lb/>
&#x017F;ter, Durch&#x017F;chneider, Mu&#x0364;nz&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, Sie-<lb/>
der, Pra&#x0364;ger, Zu&#x017F;chla&#x0364;ger und einige Neben-<lb/>
gehu&#x0364;lfen. Die Mu&#x0364;nze des <hi rendition="#fr">Hammerwerks</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">machen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0501] Muͤnzkunſt. §. 34. 35. 1. Wardein, Wardin, Gwardein, Gwardin, Guardin, iſt wohl vermuthlich aus dem Fran- zoͤſiſchen guarder gemacht worden. 2. Jm Jahre 1763 wurden in der Muͤnze zu Claus- thal, woͤchentlich ungefaͤhr 700 Mark, die Mark fein zu 12 Thal. alſo 8400 Thaler, und in der Muͤnze zu Zellerfelde ungefaͤhr 400 Mark, eben ſo hoch, alſo 4800 Thal. ausge- muͤnzet. Alſo betrug die Summe des ausge- muͤnzten Geldes, in einer Woche, von beyden Muͤnzen, 13200 Thal. und in einem Jahre, ohne die Ausbeuthe zu rechnen, welche in beyden Muͤnzen 30830 Thaler ausmachte, 686400 Thaler. §. 35. Die Kraͤtze, oder aller Abfall, der beym Muͤnzen entſteht, z. B. beym Gieſſen der Zainen, beym Weißſieden und Scheuren, auch im Kehricht der Arbeitsſtuben u. ſ. w. wird theils durch die Amalgamation, theils durch die Praͤcipitation aus der Saͤure (§. 26.), theils durch Ausbrennen, wieder zu gu- te gemacht. §. 36. Die Bediente einer Muͤnze ſind: Muͤnz- meiſter, Wardein, Schmelzer, Streckmei- ſter, Durchſchneider, Muͤnzſchloͤſſer, Sie- der, Praͤger, Zuſchlaͤger und einige Neben- gehuͤlfen. Die Muͤnze des Hammerwerks machen E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/501
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/501>, abgerufen am 19.05.2024.