Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwey und dreyssigster Abschnitt.
de Bleche, von der Grösse der verlangten Mün-
ze, geschnitten. Dieses Werkzeug besteht aus
einem eisernen, über einer Bank aufgerichte-
ten Gerüste, in dem man, durch Hülfe einer
Kurbel, einer Schraube, und eines Schie-
bers,
einen Stempel, oder Drücker, senk-
recht nieder treibt, welcher unten einen her-
vor ragenden schneidenden Rand von Stahl
hat. Unter diesem Drucker, und über der
durchlöcherten Unterlage, die ebenfals einen
schneidenden Rand hat, werden die Zainen
gesteckt. Die ausgeschnittenen Bleche fallen,
durch ein Loch, in die unter der Bank ange-
brachten Schieblade, und werden, bis sie ge-
prägt sind, Platten genant. Die durchlö-
cherten Ueberbleibsel der Zainen oder Münz-
schienen
heissen Schroten, und werden zu
Kugeln oder Köpfen zusammen geballet, und
dereinst wieder eingeschmolzen.

1. Man hat zu den grössern und kleinern Mün-
zen, grössere und kleinere Drücker und Unter-
lagen. Zu den feinen Silbermünzen, z. B.
zu den ganzen, halben und viertel Gulden,
sind sie am Rande gekräuselt, wodurch die
Platten zu gleicher Zeit gekräuselt, gerändelt,
berandet
werden.
2. Die Franzosen nennen den Durchschnitt le
coupoir,
und die Platten les faons.
3. Münzen, die ein sehr hohes Gepräg haben
sollen, sind für den Durchschnitt zu dick, und
müssen desfals gegossen werden.
§. 24.

Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
de Bleche, von der Groͤſſe der verlangten Muͤn-
ze, geſchnitten. Dieſes Werkzeug beſteht aus
einem eiſernen, uͤber einer Bank aufgerichte-
ten Geruͤſte, in dem man, durch Huͤlfe einer
Kurbel, einer Schraube, und eines Schie-
bers,
einen Stempel, oder Druͤcker, ſenk-
recht nieder treibt, welcher unten einen her-
vor ragenden ſchneidenden Rand von Stahl
hat. Unter dieſem Drucker, und uͤber der
durchloͤcherten Unterlage, die ebenfals einen
ſchneidenden Rand hat, werden die Zainen
geſteckt. Die ausgeſchnittenen Bleche fallen,
durch ein Loch, in die unter der Bank ange-
brachten Schieblade, und werden, bis ſie ge-
praͤgt ſind, Platten genant. Die durchloͤ-
cherten Ueberbleibſel der Zainen oder Muͤnz-
ſchienen
heiſſen Schroten, und werden zu
Kugeln oder Koͤpfen zuſammen geballet, und
dereinſt wieder eingeſchmolzen.

1. Man hat zu den groͤſſern und kleinern Muͤn-
zen, groͤſſere und kleinere Druͤcker und Unter-
lagen. Zu den feinen Silbermuͤnzen, z. B.
zu den ganzen, halben und viertel Gulden,
ſind ſie am Rande gekraͤuſelt, wodurch die
Platten zu gleicher Zeit gekraͤuſelt, geraͤndelt,
berandet
werden.
2. Die Franzoſen nennen den Durchſchnitt le
coupoir,
und die Platten les faons.
3. Muͤnzen, die ein ſehr hohes Gepraͤg haben
ſollen, ſind fuͤr den Durchſchnitt zu dick, und
muͤſſen desfals gegoſſen werden.
§. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0486" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
de Bleche, von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der verlangten Mu&#x0364;n-<lb/>
ze, ge&#x017F;chnitten. Die&#x017F;es Werkzeug be&#x017F;teht aus<lb/>
einem ei&#x017F;ernen, u&#x0364;ber einer Bank aufgerichte-<lb/>
ten Geru&#x0364;&#x017F;te, in dem man, durch Hu&#x0364;lfe einer<lb/>
Kurbel, einer Schraube, und eines <hi rendition="#fr">Schie-<lb/>
bers,</hi> einen <hi rendition="#fr">Stempel,</hi> oder <hi rendition="#fr">Dru&#x0364;cker,</hi> &#x017F;enk-<lb/>
recht nieder treibt, welcher unten einen her-<lb/>
vor ragenden &#x017F;chneidenden Rand von Stahl<lb/>
hat. Unter die&#x017F;em Drucker, und u&#x0364;ber der<lb/>
durchlo&#x0364;cherten Unterlage, die ebenfals einen<lb/>
&#x017F;chneidenden Rand hat, werden die Zainen<lb/>
ge&#x017F;teckt. Die ausge&#x017F;chnittenen Bleche fallen,<lb/>
durch ein Loch, in die unter der Bank ange-<lb/>
brachten Schieblade, und werden, bis &#x017F;ie ge-<lb/>
pra&#x0364;gt &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Platten</hi> genant. Die durchlo&#x0364;-<lb/>
cherten Ueberbleib&#x017F;el der Zainen oder <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nz-<lb/>
&#x017F;chienen</hi> hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Schroten,</hi> und werden zu<lb/>
Kugeln oder <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;pfen</hi> zu&#x017F;ammen geballet, und<lb/>
derein&#x017F;t wieder einge&#x017F;chmolzen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Man hat zu den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und kleinern Mu&#x0364;n-<lb/>
zen, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und kleinere Dru&#x0364;cker und Unter-<lb/>
lagen. Zu den feinen Silbermu&#x0364;nzen, z. B.<lb/>
zu den ganzen, halben und viertel Gulden,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie am Rande gekra&#x0364;u&#x017F;elt, wodurch die<lb/>
Platten zu gleicher Zeit <hi rendition="#fr">gekra&#x0364;u&#x017F;elt, gera&#x0364;ndelt,<lb/>
berandet</hi> werden.</item><lb/>
              <item>2. Die Franzo&#x017F;en nennen den Durch&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">le<lb/>
coupoir,</hi> und die Platten <hi rendition="#aq">les faons.</hi></item><lb/>
              <item>3. Mu&#x0364;nzen, die ein &#x017F;ehr hohes Gepra&#x0364;g haben<lb/>
&#x017F;ollen, &#x017F;ind fu&#x0364;r den Durch&#x017F;chnitt zu dick, und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en desfals gego&#x017F;&#x017F;en werden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0486] Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt. de Bleche, von der Groͤſſe der verlangten Muͤn- ze, geſchnitten. Dieſes Werkzeug beſteht aus einem eiſernen, uͤber einer Bank aufgerichte- ten Geruͤſte, in dem man, durch Huͤlfe einer Kurbel, einer Schraube, und eines Schie- bers, einen Stempel, oder Druͤcker, ſenk- recht nieder treibt, welcher unten einen her- vor ragenden ſchneidenden Rand von Stahl hat. Unter dieſem Drucker, und uͤber der durchloͤcherten Unterlage, die ebenfals einen ſchneidenden Rand hat, werden die Zainen geſteckt. Die ausgeſchnittenen Bleche fallen, durch ein Loch, in die unter der Bank ange- brachten Schieblade, und werden, bis ſie ge- praͤgt ſind, Platten genant. Die durchloͤ- cherten Ueberbleibſel der Zainen oder Muͤnz- ſchienen heiſſen Schroten, und werden zu Kugeln oder Koͤpfen zuſammen geballet, und dereinſt wieder eingeſchmolzen. 1. Man hat zu den groͤſſern und kleinern Muͤn- zen, groͤſſere und kleinere Druͤcker und Unter- lagen. Zu den feinen Silbermuͤnzen, z. B. zu den ganzen, halben und viertel Gulden, ſind ſie am Rande gekraͤuſelt, wodurch die Platten zu gleicher Zeit gekraͤuſelt, geraͤndelt, berandet werden. 2. Die Franzoſen nennen den Durchſchnitt le coupoir, und die Platten les faons. 3. Muͤnzen, die ein ſehr hohes Gepraͤg haben ſollen, ſind fuͤr den Durchſchnitt zu dick, und muͤſſen desfals gegoſſen werden. §. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/486
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/486>, abgerufen am 22.11.2024.