Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey und dreyssigster Abschnitt.
§. 17.

Wenn bestimt worden ist, nach welchem
Münzfusse eine gewisse Art Münze geprägt
werden soll, so muß darnach die Beschickung
des Tiegels
geschehn, das ist, das feine Sil-
ber oder Blicksilber muß, nach jener Vorschrift,
legirt, und das schon legirte Silber mit an-
dern dergestalt versetzt werden, daß die rauhe
Mark das gehörige Korn erhalte.

1. Die zur Beschickung des Tiegels nöthigen Be-
rechnungen, sind in verschiedenen Büchern,
die unter dem viel zu ausgedehnten Titel:
Münzmeister, Münzwardein, bekant sind,
gelehrt worden. Zum Beyspiele mag hier
folgendes dienen.
Es sey gegeben der Gehalt einer Mark fei-
nern, und der Gehalt eines geringern Sil-
bers; man will finden, wie viel von beyden
genommen werden müsse, damit die Mark ei-
nen bestimten mitlern Gehalt bekomme.
Es sey der Gehalt des feinern Silbers = a,
der Gehalt des geringern = b, und der mit-
lere Gehalt, den das Gemeng erhalten soll, = c.
Man nehme an, daß zu einer Mark von dem
feinern Silber x genommen werden müsse,
so wird von dem geringern 1 -- x zu nehmen
seyn. Also a x + b (1 -- x) = c, oder
a x + b -- b x = c. Aus dieser Gleichung
wird, nach Abziehung der Grösse b, und nach
der Division mit a -- b,
[Formel 1]
Also
Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
§. 17.

Wenn beſtimt worden iſt, nach welchem
Muͤnzfuſſe eine gewiſſe Art Muͤnze gepraͤgt
werden ſoll, ſo muß darnach die Beſchickung
des Tiegels
geſchehn, das iſt, das feine Sil-
ber oder Blickſilber muß, nach jener Vorſchrift,
legirt, und das ſchon legirte Silber mit an-
dern dergeſtalt verſetzt werden, daß die rauhe
Mark das gehoͤrige Korn erhalte.

1. Die zur Beſchickung des Tiegels noͤthigen Be-
rechnungen, ſind in verſchiedenen Buͤchern,
die unter dem viel zu ausgedehnten Titel:
Muͤnzmeiſter, Muͤnzwardein, bekant ſind,
gelehrt worden. Zum Beyſpiele mag hier
folgendes dienen.
Es ſey gegeben der Gehalt einer Mark fei-
nern, und der Gehalt eines geringern Sil-
bers; man will finden, wie viel von beyden
genommen werden muͤſſe, damit die Mark ei-
nen beſtimten mitlern Gehalt bekomme.
Es ſey der Gehalt des feinern Silbers = a,
der Gehalt des geringern = b, und der mit-
lere Gehalt, den das Gemeng erhalten ſoll, = c.
Man nehme an, daß zu einer Mark von dem
feinern Silber x genommen werden muͤſſe,
ſo wird von dem geringern 1 — x zu nehmen
ſeyn. Alſo a x + b (1 — x) = c, oder
a x + b — b x = c. Aus dieſer Gleichung
wird, nach Abziehung der Groͤſſe b, und nach
der Diviſion mit a — b,
[Formel 1]
Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0478" n="418"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 17.</head><lb/>
            <p>Wenn be&#x017F;timt worden i&#x017F;t, nach welchem<lb/>
Mu&#x0364;nzfu&#x017F;&#x017F;e eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art Mu&#x0364;nze gepra&#x0364;gt<lb/>
werden &#x017F;oll, &#x017F;o muß darnach die <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chickung<lb/>
des Tiegels</hi> ge&#x017F;chehn, das i&#x017F;t, das feine Sil-<lb/>
ber oder Blick&#x017F;ilber muß, nach jener Vor&#x017F;chrift,<lb/>
legirt, und das &#x017F;chon legirte Silber mit an-<lb/>
dern derge&#x017F;talt ver&#x017F;etzt werden, daß die rauhe<lb/>
Mark das geho&#x0364;rige Korn erhalte.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die zur Be&#x017F;chickung des Tiegels no&#x0364;thigen Be-<lb/>
rechnungen, &#x017F;ind in ver&#x017F;chiedenen Bu&#x0364;chern,<lb/>
die unter dem viel zu ausgedehnten Titel:<lb/>
Mu&#x0364;nzmei&#x017F;ter, Mu&#x0364;nzwardein, bekant &#x017F;ind,<lb/>
gelehrt worden. Zum Bey&#x017F;piele mag hier<lb/>
folgendes dienen.<lb/><list><item>Es &#x017F;ey gegeben der Gehalt einer Mark fei-<lb/>
nern, und der Gehalt eines geringern Sil-<lb/>
bers; man will finden, wie viel von beyden<lb/>
genommen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, damit die Mark ei-<lb/>
nen be&#x017F;timten mitlern Gehalt bekomme.</item><lb/><item>Es &#x017F;ey der Gehalt des feinern Silbers = <hi rendition="#aq">a,</hi><lb/>
der Gehalt des geringern = <hi rendition="#aq">b,</hi> und der mit-<lb/>
lere Gehalt, den das Gemeng erhalten &#x017F;oll, = <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
Man nehme an, daß zu einer Mark von dem<lb/>
feinern Silber <hi rendition="#aq">x</hi> genommen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o wird von dem geringern 1 &#x2014; <hi rendition="#aq">x</hi> zu nehmen<lb/>
&#x017F;eyn. Al&#x017F;o <hi rendition="#aq">a x + b (1 &#x2014; x) = c,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">a x + b &#x2014; b x = c.</hi> Aus die&#x017F;er Gleichung<lb/>
wird, nach Abziehung der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">b,</hi> und nach<lb/>
der Divi&#x017F;ion mit <hi rendition="#aq">a &#x2014; b,</hi><lb/><formula/> <fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/></item></list></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0478] Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt. §. 17. Wenn beſtimt worden iſt, nach welchem Muͤnzfuſſe eine gewiſſe Art Muͤnze gepraͤgt werden ſoll, ſo muß darnach die Beſchickung des Tiegels geſchehn, das iſt, das feine Sil- ber oder Blickſilber muß, nach jener Vorſchrift, legirt, und das ſchon legirte Silber mit an- dern dergeſtalt verſetzt werden, daß die rauhe Mark das gehoͤrige Korn erhalte. 1. Die zur Beſchickung des Tiegels noͤthigen Be- rechnungen, ſind in verſchiedenen Buͤchern, die unter dem viel zu ausgedehnten Titel: Muͤnzmeiſter, Muͤnzwardein, bekant ſind, gelehrt worden. Zum Beyſpiele mag hier folgendes dienen. Es ſey gegeben der Gehalt einer Mark fei- nern, und der Gehalt eines geringern Sil- bers; man will finden, wie viel von beyden genommen werden muͤſſe, damit die Mark ei- nen beſtimten mitlern Gehalt bekomme. Es ſey der Gehalt des feinern Silbers = a, der Gehalt des geringern = b, und der mit- lere Gehalt, den das Gemeng erhalten ſoll, = c. Man nehme an, daß zu einer Mark von dem feinern Silber x genommen werden muͤſſe, ſo wird von dem geringern 1 — x zu nehmen ſeyn. Alſo a x + b (1 — x) = c, oder a x + b — b x = c. Aus dieſer Gleichung wird, nach Abziehung der Groͤſſe b, und nach der Diviſion mit a — b, [FORMEL] Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/478
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/478>, abgerufen am 19.05.2024.