Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Münzkunst. §. 16.
3. So leicht, deutlich und zuversichtlich läßt sich
die Beschaffenheit des Preußischen Fußes nicht
angeben.

Sunt, -- quorum
Forma semel mota est, in hoc renovamine mansit;
Sunt quibus in plures ius est transire figuras.


Ovid. metam. VIII, 731.

Jnzwischen versichert man, folgendes durch
genaue Untersuchungen gefunden zu haben.
Jm Jahre 1750 ist die Mark fein Silber in
Reichsthalern zu 14, und in den kleinern Mün-
zen zu 14 2/3 ausgemünzt worden; im Jahre
1753 zu 15 Thal.; im Jahre 1755 zu 15 2/3 ;
im J. 1756 zu 16; im J. 1757 zu 16 2/3 ; und
im Jahre 1759 zu 20 Thalern. Jn dem Kö-
nigl. Preussischen Münzedict vom 29 Marz
1764 kömt die Benennung: mitlerer Grau-
mannischer Fuß
vor, wornach die feine Mark
zu 14 2/3 Thal. ausgebracht zu seyn scheinet.
Seit dem Jahre 1764 soll die feine Mark
durchgängig zu 14 Thal. ausgemünzet werden.

4. Die feine Mark Silber ist auf dem Harze im
Jahre 1595 an Kaysergulden, deren einer 21
Ggr. war, zu 8 Thal. 18 Ggr.; gegen Ende
des Jahrs 1639 zu 9 Thal.; von 1652 bis
1667 erst zu 10 Thal., hernach zu 10 Thal.
12 Ggr.; im J. 1674 zu 10 Thal. 22 Mgr.;
im J. 1675 zu 10 Thal. 24 Mgr.; und endlich
1690 zu 12 Thal. ausgemünzet worden. Vom
Jahre 1500 bis 1566 ist den Güldengroschen,
Thalern und andern Geldarten, der äusserliche
Werth gelassen, aber der innerliche Gehalt
verringert worden. Nach dem Jahre 1566
hat man den innerlichen Werth, bey der Be-
schickung einer feinen Mark, beybehalten; hin-
gegen ist nach und nach der äusserliche Werth
erhöhet worden.
§. 17.
D d
Muͤnzkunſt. §. 16.
3. So leicht, deutlich und zuverſichtlich laͤßt ſich
die Beſchaffenheit des Preußiſchen Fußes nicht
angeben.

Sunt, — quorum
Forma ſemel mota eſt, in hoc renovamine manſit;
Sunt quibus in plures ius eſt transire figuras.


Ovid. metam. VIII, 731.

Jnzwiſchen verſichert man, folgendes durch
genaue Unterſuchungen gefunden zu haben.
Jm Jahre 1750 iſt die Mark fein Silber in
Reichsthalern zu 14, und in den kleinern Muͤn-
zen zu 14⅔ ausgemuͤnzt worden; im Jahre
1753 zu 15 Thal.; im Jahre 1755 zu 15⅔;
im J. 1756 zu 16; im J. 1757 zu 16⅔; und
im Jahre 1759 zu 20 Thalern. Jn dem Koͤ-
nigl. Preuſſiſchen Muͤnzedict vom 29 Marz
1764 koͤmt die Benennung: mitlerer Grau-
manniſcher Fuß
vor, wornach die feine Mark
zu 14⅔ Thal. ausgebracht zu ſeyn ſcheinet.
Seit dem Jahre 1764 ſoll die feine Mark
durchgaͤngig zu 14 Thal. ausgemuͤnzet werden.

4. Die feine Mark Silber iſt auf dem Harze im
Jahre 1595 an Kayſergulden, deren einer 21
Ggr. war, zu 8 Thal. 18 Ggr.; gegen Ende
des Jahrs 1639 zu 9 Thal.; von 1652 bis
1667 erſt zu 10 Thal., hernach zu 10 Thal.
12 Ggr.; im J. 1674 zu 10 Thal. 22 Mgr.;
im J. 1675 zu 10 Thal. 24 Mgr.; und endlich
1690 zu 12 Thal. ausgemuͤnzet worden. Vom
Jahre 1500 bis 1566 iſt den Guͤldengroſchen,
Thalern und andern Geldarten, der aͤuſſerliche
Werth gelaſſen, aber der innerliche Gehalt
verringert worden. Nach dem Jahre 1566
hat man den innerlichen Werth, bey der Be-
ſchickung einer feinen Mark, beybehalten; hin-
gegen iſt nach und nach der aͤuſſerliche Werth
erhoͤhet worden.
§. 17.
D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0477" n="417"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mu&#x0364;nzkun&#x017F;t. §. 16.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>3. So leicht, deutlich und zuver&#x017F;ichtlich la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit des Preußi&#x017F;chen Fußes nicht<lb/>
angeben.<lb/><cit><quote><p><hi rendition="#aq #right"><hi rendition="#et">Sunt, &#x2014; quorum</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Forma &#x017F;emel mota e&#x017F;t, in hoc renovamine man&#x017F;it;<lb/>
Sunt quibus in plures ius e&#x017F;t transire figuras.</hi></p></quote><lb/><bibl><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Ovid.</hi><hi rendition="#aq"> metam. VIII,</hi> 731.</hi></bibl></cit><lb/><p>Jnzwi&#x017F;chen ver&#x017F;ichert man, folgendes durch<lb/>
genaue Unter&#x017F;uchungen gefunden zu haben.<lb/>
Jm Jahre 1750 i&#x017F;t die Mark fein Silber in<lb/>
Reichsthalern zu 14, und in den kleinern Mu&#x0364;n-<lb/>
zen zu 14&#x2154; ausgemu&#x0364;nzt worden; im Jahre<lb/>
1753 zu 15 Thal.; im Jahre 1755 zu 15&#x2154;;<lb/>
im J. 1756 zu 16; im J. 1757 zu 16&#x2154;; und<lb/>
im Jahre 1759 zu 20<formula notation="TeX">\frac {2} {8}</formula> Thalern. Jn dem Ko&#x0364;-<lb/>
nigl. Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Mu&#x0364;nzedict vom 29 Marz<lb/>
1764 ko&#x0364;mt die Benennung: <hi rendition="#fr">mitlerer Grau-<lb/>
manni&#x017F;cher Fuß</hi> vor, wornach die feine Mark<lb/>
zu 14&#x2154; Thal. ausgebracht zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet.<lb/>
Seit dem Jahre 1764 &#x017F;oll die feine Mark<lb/>
durchga&#x0364;ngig zu 14 Thal. ausgemu&#x0364;nzet werden.</p></item><lb/>
              <item>4. Die feine Mark Silber i&#x017F;t auf dem Harze im<lb/>
Jahre 1595 an Kay&#x017F;ergulden, deren einer 21<lb/>
Ggr. war, zu 8 Thal. 18 Ggr.; gegen Ende<lb/>
des Jahrs 1639 zu 9 Thal.; von 1652 bis<lb/>
1667 er&#x017F;t zu 10 Thal., hernach zu 10 Thal.<lb/>
12 Ggr.; im J. 1674 zu 10 Thal. 22 Mgr.;<lb/>
im J. 1675 zu 10 Thal. 24 Mgr.; und endlich<lb/>
1690 zu 12 Thal. ausgemu&#x0364;nzet worden. Vom<lb/>
Jahre 1500 bis 1566 i&#x017F;t den Gu&#x0364;ldengro&#x017F;chen,<lb/>
Thalern und andern Geldarten, der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Werth gela&#x017F;&#x017F;en, aber der innerliche Gehalt<lb/>
verringert worden. Nach dem Jahre 1566<lb/>
hat man den innerlichen Werth, bey der Be-<lb/>
&#x017F;chickung einer feinen Mark, beybehalten; hin-<lb/>
gegen i&#x017F;t nach und nach der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Werth<lb/>
erho&#x0364;het worden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D d</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0477] Muͤnzkunſt. §. 16. 3. So leicht, deutlich und zuverſichtlich laͤßt ſich die Beſchaffenheit des Preußiſchen Fußes nicht angeben. Sunt, — quorum Forma ſemel mota eſt, in hoc renovamine manſit; Sunt quibus in plures ius eſt transire figuras. Ovid. metam. VIII, 731. Jnzwiſchen verſichert man, folgendes durch genaue Unterſuchungen gefunden zu haben. Jm Jahre 1750 iſt die Mark fein Silber in Reichsthalern zu 14, und in den kleinern Muͤn- zen zu 14⅔ ausgemuͤnzt worden; im Jahre 1753 zu 15 Thal.; im Jahre 1755 zu 15⅔; im J. 1756 zu 16; im J. 1757 zu 16⅔; und im Jahre 1759 zu 20[FORMEL] Thalern. Jn dem Koͤ- nigl. Preuſſiſchen Muͤnzedict vom 29 Marz 1764 koͤmt die Benennung: mitlerer Grau- manniſcher Fuß vor, wornach die feine Mark zu 14⅔ Thal. ausgebracht zu ſeyn ſcheinet. Seit dem Jahre 1764 ſoll die feine Mark durchgaͤngig zu 14 Thal. ausgemuͤnzet werden. 4. Die feine Mark Silber iſt auf dem Harze im Jahre 1595 an Kayſergulden, deren einer 21 Ggr. war, zu 8 Thal. 18 Ggr.; gegen Ende des Jahrs 1639 zu 9 Thal.; von 1652 bis 1667 erſt zu 10 Thal., hernach zu 10 Thal. 12 Ggr.; im J. 1674 zu 10 Thal. 22 Mgr.; im J. 1675 zu 10 Thal. 24 Mgr.; und endlich 1690 zu 12 Thal. ausgemuͤnzet worden. Vom Jahre 1500 bis 1566 iſt den Guͤldengroſchen, Thalern und andern Geldarten, der aͤuſſerliche Werth gelaſſen, aber der innerliche Gehalt verringert worden. Nach dem Jahre 1566 hat man den innerlichen Werth, bey der Be- ſchickung einer feinen Mark, beybehalten; hin- gegen iſt nach und nach der aͤuſſerliche Werth erhoͤhet worden. §. 17. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/477
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/477>, abgerufen am 19.05.2024.