Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwey und dreyssigster Abschnitt.
Münze haben erzwingen wollen, hat diese Er-
höhung noch weiter getrieben und gränzenlos
gemacht. Der Unterschied zwischen dem in-
nerlichen Werthe der Münze, weniger den
Schlagschatz, und dem äusserlichen Werthe,
den das landesherliche Gepräg angiebt, be-
nennet man, um gelinde zu reden, mit dem
uneigentlichen Namen: Münzregal.

1. Auch dadurch ist diese nachtheilige Erhöhung
veranlasset worden, daß man in Ländern, wo
man Gold und Silber kaufen muste, hat mün-
zen wollen. -- Sordidi etiam putandi, qui
mercantur a mercatoribus, quod statim ven-
dant; nihil enim proficiunt, nisi admodum men-
tiantur. Cic. de offic. I,
42.
2. Nur wenig braucht man im technologischen
Theile der Münzwissenschaft von Remedium,
Schlagschatz und Münzregal zu reden. Denn
diese Erfindungen sind leicht genug zu begrei-
fen, auch leicht genug von demjenigen anzu-
wenden, dessen Pflicht es ist, nach einem ihm
ertheilten Befehle zu münzen. Aber im poli-
tischen Theile ist das Verzeichniß und die Schil-
derung des Unglücks, welches Unterthanen,
durch das gemisbrauchte Gepräg des Landes-
herrn haben erdulden müssen, groß und tran-
rig. Wir Unterthanen des Königl. Churfürst-
lichen Braunschweig. Lüneburgischen Hauses
kennen, die Folgen einer solchen öffentlichen
Untreue, nur aus den Beyspielen anderer
Länder.
§. 14.

Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
Muͤnze haben erzwingen wollen, hat dieſe Er-
hoͤhung noch weiter getrieben und graͤnzenlos
gemacht. Der Unterſchied zwiſchen dem in-
nerlichen Werthe der Muͤnze, weniger den
Schlagſchatz, und dem aͤuſſerlichen Werthe,
den das landesherliche Gepraͤg angiebt, be-
nennet man, um gelinde zu reden, mit dem
uneigentlichen Namen: Muͤnzregal.

1. Auch dadurch iſt dieſe nachtheilige Erhoͤhung
veranlaſſet worden, daß man in Laͤndern, wo
man Gold und Silber kaufen muſte, hat muͤn-
zen wollen. — Sordidi etiam putandi, qui
mercantur a mercatoribus, quod ſtatim ven-
dant; nihil enim proficiunt, niſi admodum men-
tiantur. Cic. de offic. I,
42.
2. Nur wenig braucht man im technologiſchen
Theile der Muͤnzwiſſenſchaft von Remedium,
Schlagſchatz und Muͤnzregal zu reden. Denn
dieſe Erfindungen ſind leicht genug zu begrei-
fen, auch leicht genug von demjenigen anzu-
wenden, deſſen Pflicht es iſt, nach einem ihm
ertheilten Befehle zu muͤnzen. Aber im poli-
tiſchen Theile iſt das Verzeichniß und die Schil-
derung des Ungluͤcks, welches Unterthanen,
durch das gemisbrauchte Gepraͤg des Landes-
herrn haben erdulden muͤſſen, groß und tran-
rig. Wir Unterthanen des Koͤnigl. Churfuͤrſt-
lichen Braunſchweig. Luͤneburgiſchen Hauſes
kennen, die Folgen einer ſolchen oͤffentlichen
Untreue, nur aus den Beyſpielen anderer
Laͤnder.
§. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0464" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Mu&#x0364;nze haben erzwingen wollen, hat die&#x017F;e Er-<lb/>
ho&#x0364;hung noch weiter getrieben und gra&#x0364;nzenlos<lb/>
gemacht. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem in-<lb/>
nerlichen Werthe der Mu&#x0364;nze, weniger den<lb/>
Schlag&#x017F;chatz, und dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Werthe,<lb/>
den das landesherliche Gepra&#x0364;g angiebt, be-<lb/>
nennet man, um gelinde zu reden, mit dem<lb/>
uneigentlichen Namen: <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nzregal.</hi></p><lb/>
            <list>
              <item>1. Auch dadurch i&#x017F;t die&#x017F;e nachtheilige Erho&#x0364;hung<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;et worden, daß man in La&#x0364;ndern, wo<lb/>
man Gold und Silber kaufen mu&#x017F;te, hat mu&#x0364;n-<lb/>
zen wollen. &#x2014; <hi rendition="#aq">Sordidi etiam putandi, qui<lb/>
mercantur a mercatoribus, quod &#x017F;tatim ven-<lb/>
dant; nihil enim proficiunt, ni&#x017F;i admodum men-<lb/>
tiantur. <hi rendition="#i">Cic.</hi> de offic. I,</hi> 42.</item><lb/>
              <item>2. Nur wenig braucht man im technologi&#x017F;chen<lb/>
Theile der Mu&#x0364;nzwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von Remedium,<lb/>
Schlag&#x017F;chatz und Mu&#x0364;nzregal zu reden. Denn<lb/>
die&#x017F;e Erfindungen &#x017F;ind leicht genug zu begrei-<lb/>
fen, auch leicht genug von demjenigen anzu-<lb/>
wenden, de&#x017F;&#x017F;en Pflicht es i&#x017F;t, nach einem ihm<lb/>
ertheilten Befehle zu mu&#x0364;nzen. Aber im poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Theile i&#x017F;t das Verzeichniß und die Schil-<lb/>
derung des Unglu&#x0364;cks, welches Unterthanen,<lb/>
durch das gemisbrauchte Gepra&#x0364;g des Landes-<lb/>
herrn haben erdulden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, groß und tran-<lb/>
rig. Wir Unterthanen des Ko&#x0364;nigl. Churfu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Braun&#x017F;chweig. Lu&#x0364;neburgi&#x017F;chen Hau&#x017F;es<lb/>
kennen, die Folgen einer &#x017F;olchen o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Untreue, nur aus den Bey&#x017F;pielen anderer<lb/>
La&#x0364;nder.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 14.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0464] Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt. Muͤnze haben erzwingen wollen, hat dieſe Er- hoͤhung noch weiter getrieben und graͤnzenlos gemacht. Der Unterſchied zwiſchen dem in- nerlichen Werthe der Muͤnze, weniger den Schlagſchatz, und dem aͤuſſerlichen Werthe, den das landesherliche Gepraͤg angiebt, be- nennet man, um gelinde zu reden, mit dem uneigentlichen Namen: Muͤnzregal. 1. Auch dadurch iſt dieſe nachtheilige Erhoͤhung veranlaſſet worden, daß man in Laͤndern, wo man Gold und Silber kaufen muſte, hat muͤn- zen wollen. — Sordidi etiam putandi, qui mercantur a mercatoribus, quod ſtatim ven- dant; nihil enim proficiunt, niſi admodum men- tiantur. Cic. de offic. I, 42. 2. Nur wenig braucht man im technologiſchen Theile der Muͤnzwiſſenſchaft von Remedium, Schlagſchatz und Muͤnzregal zu reden. Denn dieſe Erfindungen ſind leicht genug zu begrei- fen, auch leicht genug von demjenigen anzu- wenden, deſſen Pflicht es iſt, nach einem ihm ertheilten Befehle zu muͤnzen. Aber im poli- tiſchen Theile iſt das Verzeichniß und die Schil- derung des Ungluͤcks, welches Unterthanen, durch das gemisbrauchte Gepraͤg des Landes- herrn haben erdulden muͤſſen, groß und tran- rig. Wir Unterthanen des Koͤnigl. Churfuͤrſt- lichen Braunſchweig. Luͤneburgiſchen Hauſes kennen, die Folgen einer ſolchen oͤffentlichen Untreue, nur aus den Beyſpielen anderer Laͤnder. §. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/464
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/464>, abgerufen am 25.11.2024.