Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey und dreyssigster Abschnitt.
§. 10.

Also bey den beschickten Münzen besteht
die Richtigkeit weder im Schrot allein, noch
im Korn allein, sondern in einer genauen
Vergleichung des einen mit dem andern; oder
jede Münze muß im Schrot und Korn recht
seyn. Jm Gegentheile sind folgende Münz-
fehler
möglich:

1. am Schrot und Korn zu gut;
2. am Schrot recht, und Korn zu gut;
3. am Korn recht, und Schrot zu gut;
4. am Schrot recht, und am Korn zu ge-
ring;
5. am Korn recht, und am Schrot zu ge-
ring;
6. am Schrot und Korn zu gering;
7. am Schrot zu gut, und am Korn zu
gering;
8. am Korn zu gut, und am Schrot zu
gering.
1. Münzen, welche am Schrot, oder Korn, oder
an beyden zu gut sind, verschwinden bald,
weil sie von den Kippern und Wippern auf-
gesucht, beschnitten oder eingeschmolzen wer-
den. Diese Benennung kam im Amfange des
17ten Jahrhunderts auf. Den Ursprung der-
selben erklärt Melzer in der Schneebergischen
Chronik
S. 964. Die Aufwechsler, sagt er,
legten die guten Groschen und andere Mün-
zen auf ein gewisses Jnstrument oder Wage,
und sahen, ob sie auf oder nieder kipten.
Was
Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
§. 10.

Alſo bey den beſchickten Muͤnzen beſteht
die Richtigkeit weder im Schrot allein, noch
im Korn allein, ſondern in einer genauen
Vergleichung des einen mit dem andern; oder
jede Muͤnze muß im Schrot und Korn recht
ſeyn. Jm Gegentheile ſind folgende Muͤnz-
fehler
moͤglich:

1. am Schrot und Korn zu gut;
2. am Schrot recht, und Korn zu gut;
3. am Korn recht, und Schrot zu gut;
4. am Schrot recht, und am Korn zu ge-
ring;
5. am Korn recht, und am Schrot zu ge-
ring;
6. am Schrot und Korn zu gering;
7. am Schrot zu gut, und am Korn zu
gering;
8. am Korn zu gut, und am Schrot zu
gering.
1. Muͤnzen, welche am Schrot, oder Korn, oder
an beyden zu gut ſind, verſchwinden bald,
weil ſie von den Kippern und Wippern auf-
geſucht, beſchnitten oder eingeſchmolzen wer-
den. Dieſe Benennung kam im Amfange des
17ten Jahrhunderts auf. Den Urſprung der-
ſelben erklaͤrt Melzer in der Schneebergiſchen
Chronik
S. 964. Die Aufwechsler, ſagt er,
legten die guten Groſchen und andere Muͤn-
zen auf ein gewiſſes Jnſtrument oder Wage,
und ſahen, ob ſie auf oder nieder kipten.
Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0460" n="400"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Al&#x017F;o bey den be&#x017F;chickten Mu&#x0364;nzen be&#x017F;teht<lb/>
die Richtigkeit weder im Schrot allein, noch<lb/>
im Korn allein, &#x017F;ondern in einer genauen<lb/>
Vergleichung des einen mit dem andern; oder<lb/>
jede Mu&#x0364;nze muß im Schrot und Korn recht<lb/>
&#x017F;eyn. Jm Gegentheile &#x017F;ind folgende <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nz-<lb/>
fehler</hi> mo&#x0364;glich:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. am Schrot und Korn zu gut;</item><lb/>
              <item>2. am Schrot recht, und Korn zu gut;</item><lb/>
              <item>3. am Korn recht, und Schrot zu gut;</item><lb/>
              <item>4. am Schrot recht, und am Korn zu ge-<lb/>
ring;</item><lb/>
              <item>5. am Korn recht, und am Schrot zu ge-<lb/>
ring;</item><lb/>
              <item>6. am Schrot und Korn zu gering;</item><lb/>
              <item>7. am Schrot zu gut, und am Korn zu<lb/>
gering;</item><lb/>
              <item>8. am Korn zu gut, und am Schrot zu<lb/>
gering.</item><lb/>
              <item>1. Mu&#x0364;nzen, welche am Schrot, oder Korn, oder<lb/>
an beyden zu gut &#x017F;ind, ver&#x017F;chwinden bald,<lb/>
weil &#x017F;ie von den <hi rendition="#fr">Kippern</hi> und <hi rendition="#fr">Wippern</hi> auf-<lb/>
ge&#x017F;ucht, be&#x017F;chnitten oder einge&#x017F;chmolzen wer-<lb/>
den. Die&#x017F;e Benennung kam im Amfange des<lb/>
17ten Jahrhunderts auf. Den Ur&#x017F;prung der-<lb/>
&#x017F;elben erkla&#x0364;rt <hi rendition="#fr">Melzer</hi> in der <hi rendition="#fr">Schneebergi&#x017F;chen<lb/>
Chronik</hi> S. 964. Die Aufwechsler, &#x017F;agt er,<lb/>
legten die guten Gro&#x017F;chen und andere Mu&#x0364;n-<lb/>
zen auf ein gewi&#x017F;&#x017F;es Jn&#x017F;trument oder Wage,<lb/>
und &#x017F;ahen, ob &#x017F;ie auf oder nieder kipten.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0460] Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt. §. 10. Alſo bey den beſchickten Muͤnzen beſteht die Richtigkeit weder im Schrot allein, noch im Korn allein, ſondern in einer genauen Vergleichung des einen mit dem andern; oder jede Muͤnze muß im Schrot und Korn recht ſeyn. Jm Gegentheile ſind folgende Muͤnz- fehler moͤglich: 1. am Schrot und Korn zu gut; 2. am Schrot recht, und Korn zu gut; 3. am Korn recht, und Schrot zu gut; 4. am Schrot recht, und am Korn zu ge- ring; 5. am Korn recht, und am Schrot zu ge- ring; 6. am Schrot und Korn zu gering; 7. am Schrot zu gut, und am Korn zu gering; 8. am Korn zu gut, und am Schrot zu gering. 1. Muͤnzen, welche am Schrot, oder Korn, oder an beyden zu gut ſind, verſchwinden bald, weil ſie von den Kippern und Wippern auf- geſucht, beſchnitten oder eingeſchmolzen wer- den. Dieſe Benennung kam im Amfange des 17ten Jahrhunderts auf. Den Urſprung der- ſelben erklaͤrt Melzer in der Schneebergiſchen Chronik S. 964. Die Aufwechsler, ſagt er, legten die guten Groſchen und andere Muͤn- zen auf ein gewiſſes Jnſtrument oder Wage, und ſahen, ob ſie auf oder nieder kipten. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/460
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/460>, abgerufen am 19.05.2024.