Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Münzkunst. §. 5.
16 Loth = 64 Quentchen = 256 Pfenninge.
1 Loth = 4 Quentchen = 16 Pfenninge.
1 Quentchen = 4 Pfenninge.
So wird z. B. daselbst das Staubsilber, oder
gekörnte Silber, zu 15 Loth 3 Quent. 2 Pfen.
fein; und ein Louis-blanc, oder alter franzö-
sischer Thaler, zu 14 Loth 21/2 Quent. fein an-
gegeben.
3. Jn Frankreich theilet man das Ganze in 12
Deniers, und den Denier in 24 Grains. Das
Silber, welches argent le roy genant wird,
hat 11 den. 10 grains fein. Aber eine Mi-
schung, die unter 6 den. ist, wird billon d'ar-
gent
genant.
[Tabelle]
4. Jn Amsterdam hat man folgende Eintheilung:
1 Mark = 12 Pfenninge = 288 Gran.
1 Pfenning = 24 Gran.
Zuweilen theilet man auch noch einen Gran
weiter in 24 Theile. Die feinen Lüneburgi-
schen Zweydrittel Stücke, welche, nach der
deutschen Bestimmung, 15 Loth 16 Gran fein
sind, werden in Amsterdam, 11 Pfen. 22 Gran
fein angegeben.
5. Jn England ist die bereits oben angezeigte
Eintheilung gebräuchlich.
1 Pound
Muͤnzkunſt. §. 5.
16 Loth = 64 Quentchen = 256 Pfenninge.
1 Loth = 4 Quentchen = 16 Pfenninge.
1 Quentchen = 4 Pfenninge.
So wird z. B. daſelbſt das Staubſilber, oder
gekoͤrnte Silber, zu 15 Loth 3 Quent. 2 Pfen.
fein; und ein Louis-blanc, oder alter franzoͤ-
ſiſcher Thaler, zu 14 Loth 2½ Quent. fein an-
gegeben.
3. Jn Frankreich theilet man das Ganze in 12
Deniers, und den Denier in 24 Grains. Das
Silber, welches argent le roy genant wird,
hat 11 den. 10 grains fein. Aber eine Mi-
ſchung, die unter 6 den. iſt, wird billon d’ar-
gent
genant.
[Tabelle]
4. Jn Amſterdam hat man folgende Eintheilung:
1 Mark = 12 Pfenninge = 288 Gran.
1 Pfenning = 24 Gran.
Zuweilen theilet man auch noch einen Gran
weiter in 24 Theile. Die feinen Luͤneburgi-
ſchen Zweydrittel Stuͤcke, welche, nach der
deutſchen Beſtimmung, 15 Loth 16 Gran fein
ſind, werden in Amſterdam, 11 Pfen. 22 Gran
fein angegeben.
5. Jn England iſt die bereits oben angezeigte
Eintheilung gebraͤuchlich.
1 Pound
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item>
                <pb facs="#f0455" n="395"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mu&#x0364;nzkun&#x017F;t. §. 5.</hi> </fw><lb/>
                <list>
                  <item>16 Loth = 64 Quentchen = 256 Pfenninge.</item><lb/>
                  <item>1 Loth = 4 Quentchen = 16 Pfenninge.</item><lb/>
                  <item>1 Quentchen = 4 Pfenninge.</item><lb/>
                  <item>So wird z. B. da&#x017F;elb&#x017F;t das Staub&#x017F;ilber, oder<lb/>
geko&#x0364;rnte Silber, zu 15 Loth 3 Quent. 2 Pfen.<lb/>
fein; und ein Louis-blanc, oder alter franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;cher Thaler, zu 14 Loth 2½ Quent. fein an-<lb/>
gegeben.</item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>3. Jn <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> theilet man das Ganze in 12<lb/><hi rendition="#aq">Deniers,</hi> und den <hi rendition="#aq">Denier</hi> in 24 <hi rendition="#aq">Grains.</hi> Das<lb/>
Silber, welches <hi rendition="#aq">argent le roy</hi> genant wird,<lb/>
hat 11 <hi rendition="#aq">den. 10 grains</hi> fein. Aber eine Mi-<lb/>
&#x017F;chung, die unter 6 <hi rendition="#aq">den.</hi> i&#x017F;t, wird <hi rendition="#aq">billon d&#x2019;ar-<lb/>
gent</hi> genant.</item>
            </list><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <list>
              <item>4. Jn <hi rendition="#fr">Am&#x017F;terdam</hi> hat man folgende Eintheilung:<lb/><list><item>1 Mark = 12 Pfenninge = 288 Gran.</item><lb/><item>1 Pfenning = 24 Gran.</item><lb/><item>Zuweilen theilet man auch noch einen Gran<lb/>
weiter in 24 Theile. Die feinen Lu&#x0364;neburgi-<lb/>
&#x017F;chen Zweydrittel Stu&#x0364;cke, welche, nach der<lb/>
deut&#x017F;chen Be&#x017F;timmung, 15 Loth 16 Gran fein<lb/>
&#x017F;ind, werden in Am&#x017F;terdam, 11 Pfen. 22 Gran<lb/>
fein angegeben.</item></list></item><lb/>
              <item>5. Jn <hi rendition="#fr">England</hi> i&#x017F;t die bereits oben angezeigte<lb/>
Eintheilung gebra&#x0364;uchlich.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1 <hi rendition="#aq">Pound</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0455] Muͤnzkunſt. §. 5. 16 Loth = 64 Quentchen = 256 Pfenninge. 1 Loth = 4 Quentchen = 16 Pfenninge. 1 Quentchen = 4 Pfenninge. So wird z. B. daſelbſt das Staubſilber, oder gekoͤrnte Silber, zu 15 Loth 3 Quent. 2 Pfen. fein; und ein Louis-blanc, oder alter franzoͤ- ſiſcher Thaler, zu 14 Loth 2½ Quent. fein an- gegeben. 3. Jn Frankreich theilet man das Ganze in 12 Deniers, und den Denier in 24 Grains. Das Silber, welches argent le roy genant wird, hat 11 den. 10 grains fein. Aber eine Mi- ſchung, die unter 6 den. iſt, wird billon d’ar- gent genant. 4. Jn Amſterdam hat man folgende Eintheilung: 1 Mark = 12 Pfenninge = 288 Gran. 1 Pfenning = 24 Gran. Zuweilen theilet man auch noch einen Gran weiter in 24 Theile. Die feinen Luͤneburgi- ſchen Zweydrittel Stuͤcke, welche, nach der deutſchen Beſtimmung, 15 Loth 16 Gran fein ſind, werden in Amſterdam, 11 Pfen. 22 Gran fein angegeben. 5. Jn England iſt die bereits oben angezeigte Eintheilung gebraͤuchlich. 1 Pound

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/455
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/455>, abgerufen am 28.05.2024.