Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwey und dreyssigster Abschnitt.
viele Theile des Ganzen, welches man eine
Mark nennet, Silber sind; wobey man das
Ganze zu 16 Loth, oder, da jedes Loth in 18
Gran getheilt wird, zu 288 Gran annimt.
Ganz feines Silber heißt also 16 löthig. Jn-
zwischen ist auch die Bestimmungsart nicht in
allen Ländern, auch nicht einmal in allen Ge-
genden von Deutschland, gänzlich einerley.

1. Das Silber, was in Augsburg, Nürnberg,
Wien, Straßburg, Königsberg, Kopenha-
gen, gesetzmässig verarbeitet wird, ist 13 lö-
thig, das ist, sind Silber, und sind
Zusatz. Jn Hamburg, Berlin, Danzig, und
überhaupt in Niedersachsen, wird gemeinig-
lich nur 12 löthiges Silber verarbeitet, oder
solches, wovon nur = 3/4 würklich Silber
ist. Man nennet dieß die Probe, un[d] sagt
z. B. Augsburger Probe ist 13 löthig.
[Tabelle]
2. Jn Augsburg und Nürnberg wird zwar das
Ganze auch zu 16 Loth angenommen; aber
die Eintheilung weicht von der ersten etwas
ab.
16

Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
viele Theile des Ganzen, welches man eine
Mark nennet, Silber ſind; wobey man das
Ganze zu 16 Loth, oder, da jedes Loth in 18
Gran getheilt wird, zu 288 Gran annimt.
Ganz feines Silber heißt alſo 16 loͤthig. Jn-
zwiſchen iſt auch die Beſtimmungsart nicht in
allen Laͤndern, auch nicht einmal in allen Ge-
genden von Deutſchland, gaͤnzlich einerley.

1. Das Silber, was in Augsburg, Nuͤrnberg,
Wien, Straßburg, Koͤnigsberg, Kopenha-
gen, geſetzmaͤſſig verarbeitet wird, iſt 13 loͤ-
thig, das iſt, ſind Silber, und ſind
Zuſatz. Jn Hamburg, Berlin, Danzig, und
uͤberhaupt in Niederſachſen, wird gemeinig-
lich nur 12 loͤthiges Silber verarbeitet, oder
ſolches, wovon nur = ¾ wuͤrklich Silber
iſt. Man nennet dieß die Probe, un[d] ſagt
z. B. Augsburger Probe iſt 13 loͤthig.
[Tabelle]
2. Jn Augsburg und Nuͤrnberg wird zwar das
Ganze auch zu 16 Loth angenommen; aber
die Eintheilung weicht von der erſten etwas
ab.
16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0454" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
viele Theile des Ganzen, welches man eine<lb/><hi rendition="#fr">Mark</hi> nennet, Silber &#x017F;ind; wobey man das<lb/>
Ganze zu 16 Loth, oder, da jedes Loth in 18<lb/>
Gran getheilt wird, zu 288 Gran annimt.<lb/>
Ganz feines Silber heißt al&#x017F;o 16 lo&#x0364;thig. Jn-<lb/>
zwi&#x017F;chen i&#x017F;t auch die Be&#x017F;timmungsart nicht in<lb/>
allen La&#x0364;ndern, auch nicht einmal in allen Ge-<lb/>
genden von Deut&#x017F;chland, ga&#x0364;nzlich einerley.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Das Silber, was in Augsburg, Nu&#x0364;rnberg,<lb/>
Wien, Straßburg, Ko&#x0364;nigsberg, Kopenha-<lb/>
gen, ge&#x017F;etzma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig verarbeitet wird, i&#x017F;t 13 lo&#x0364;-<lb/>
thig, das i&#x017F;t, <formula notation="TeX">\frac {13} {16}</formula> &#x017F;ind Silber, und <formula notation="TeX">\frac {3} {16}</formula> &#x017F;ind<lb/>
Zu&#x017F;atz. Jn Hamburg, Berlin, Danzig, und<lb/>
u&#x0364;berhaupt in Nieder&#x017F;ach&#x017F;en, wird gemeinig-<lb/>
lich nur 12 lo&#x0364;thiges Silber verarbeitet, oder<lb/>
&#x017F;olches, wovon nur <formula notation="TeX">\frac {12} {16}</formula> = ¾ wu&#x0364;rklich Silber<lb/>
i&#x017F;t. Man nennet dieß die <hi rendition="#fr">Probe,</hi> un<supplied>d</supplied> &#x017F;agt<lb/>
z. B. Augsburger Probe i&#x017F;t 13 lo&#x0364;thig.</item>
            </list><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <list>
              <item>2. Jn Augsburg und Nu&#x0364;rnberg wird zwar das<lb/>
Ganze auch zu 16 Loth angenommen; aber<lb/>
die Eintheilung weicht von der er&#x017F;ten etwas<lb/>
ab.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">16</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0454] Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt. viele Theile des Ganzen, welches man eine Mark nennet, Silber ſind; wobey man das Ganze zu 16 Loth, oder, da jedes Loth in 18 Gran getheilt wird, zu 288 Gran annimt. Ganz feines Silber heißt alſo 16 loͤthig. Jn- zwiſchen iſt auch die Beſtimmungsart nicht in allen Laͤndern, auch nicht einmal in allen Ge- genden von Deutſchland, gaͤnzlich einerley. 1. Das Silber, was in Augsburg, Nuͤrnberg, Wien, Straßburg, Koͤnigsberg, Kopenha- gen, geſetzmaͤſſig verarbeitet wird, iſt 13 loͤ- thig, das iſt, [FORMEL] ſind Silber, und [FORMEL] ſind Zuſatz. Jn Hamburg, Berlin, Danzig, und uͤberhaupt in Niederſachſen, wird gemeinig- lich nur 12 loͤthiges Silber verarbeitet, oder ſolches, wovon nur [FORMEL] = ¾ wuͤrklich Silber iſt. Man nennet dieß die Probe, und ſagt z. B. Augsburger Probe iſt 13 loͤthig. 2. Jn Augsburg und Nuͤrnberg wird zwar das Ganze auch zu 16 Loth angenommen; aber die Eintheilung weicht von der erſten etwas ab. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/454
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/454>, abgerufen am 22.11.2024.