Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey und dreyssigster Abschnitt.
Geld, nicht aber Münze. Vor einigen Jah-
ren, hatte Schweden Papiergeld, nicht Mün-
ze; und noch jetzt kennet man diese nicht auf
den Hebriden, nicht auf St. Kilda. Metal-
le zum Gelde zu nehmen, und diese zu mün-
zen, -- diese Erfindungen und Einrichtungen
gehören zu den wichtigsten, welche die Men-
schen gemacht haben.
2. Gepräg ist das aufgedrückte Zeichen, wodurch
der Landesherr denjenigen Werth der Münze,
der aus der Feinheit und Menge des Metalls
entspringt, andeutet, und für dessen Wahr-
heit er, durch Beydrückung seines Namens,
Bildnisses oder Wapens, die Gewehrleistung
jedem Besitzer versichert.
3. Eigentliche Münzen müssen zu Vertauschung
aller Waaren bestimt seyn, und dazu würk-
lich dienen. Dadurch unterscheiden sie sich
von den uneigentlichen, von den Medaillen,
von den Preismünzen, Jettons, von den
geprägten Rechenpfenunigen, die jetzt nur noch
zu Spielmarken dienen.
4. Rechnungsmünzen, eingebildete Münzen, sind
solche, die zwar nicht mehr im Umlaufe sind,
nach denen man aber doch noch fortfährt zu
rechnen. Dergleichen sind: die Pfund Ster-
ling der Engländer, die Livres und Sols der
Franzosen, die Scudi di Banco und die Lire
in Venedig, die Scudi di Camera und die
Paoli in Rom. Noch jetzt rechnet man auf
den Faröer Jnseln nach Skins, da man doch
nun Münzen hat, und wir würden noch lan-
ge nach Ducaten, Groschen, Schillingen,
rechnen, wenn auch keine weiter geprägt wür-
den, so wie wir noch jetzt die Werthe der
Dinge nach Thalern angeben.
5. Münz-
Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
Geld, nicht aber Muͤnze. Vor einigen Jah-
ren, hatte Schweden Papiergeld, nicht Muͤn-
ze; und noch jetzt kennet man dieſe nicht auf
den Hebriden, nicht auf St. Kilda. Metal-
le zum Gelde zu nehmen, und dieſe zu muͤn-
zen, — dieſe Erfindungen und Einrichtungen
gehoͤren zu den wichtigſten, welche die Men-
ſchen gemacht haben.
2. Gepraͤg iſt das aufgedruͤckte Zeichen, wodurch
der Landesherr denjenigen Werth der Muͤnze,
der aus der Feinheit und Menge des Metalls
entſpringt, andeutet, und fuͤr deſſen Wahr-
heit er, durch Beydruͤckung ſeines Namens,
Bildniſſes oder Wapens, die Gewehrleiſtung
jedem Beſitzer verſichert.
3. Eigentliche Muͤnzen muͤſſen zu Vertauſchung
aller Waaren beſtimt ſeyn, und dazu wuͤrk-
lich dienen. Dadurch unterſcheiden ſie ſich
von den uneigentlichen, von den Medaillen,
von den Preismuͤnzen, Jettons, von den
gepraͤgten Rechenpfenunigen, die jetzt nur noch
zu Spielmarken dienen.
4. Rechnungsmuͤnzen, eingebildete Muͤnzen, ſind
ſolche, die zwar nicht mehr im Umlaufe ſind,
nach denen man aber doch noch fortfaͤhrt zu
rechnen. Dergleichen ſind: die Pfund Ster-
ling der Englaͤnder, die Livres und Sols der
Franzoſen, die Scudi di Banco und die Lire
in Venedig, die Scudi di Camera und die
Paoli in Rom. Noch jetzt rechnet man auf
den Faroͤer Jnſeln nach Skins, da man doch
nun Muͤnzen hat, und wir wuͤrden noch lan-
ge nach Ducaten, Groſchen, Schillingen,
rechnen, wenn auch keine weiter gepraͤgt wuͤr-
den, ſo wie wir noch jetzt die Werthe der
Dinge nach Thalern angeben.
5. Muͤnz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0446" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Geld, nicht aber Mu&#x0364;nze. Vor einigen Jah-<lb/>
ren, hatte Schweden Papiergeld, nicht Mu&#x0364;n-<lb/>
ze; und noch jetzt kennet man die&#x017F;e nicht auf<lb/>
den Hebriden, nicht auf St. Kilda. Metal-<lb/>
le zum Gelde zu nehmen, und die&#x017F;e zu mu&#x0364;n-<lb/>
zen, &#x2014; die&#x017F;e Erfindungen und Einrichtungen<lb/>
geho&#x0364;ren zu den wichtig&#x017F;ten, welche die Men-<lb/>
&#x017F;chen gemacht haben.</item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#fr">Gepra&#x0364;g</hi> i&#x017F;t das aufgedru&#x0364;ckte Zeichen, wodurch<lb/>
der Landesherr denjenigen Werth der Mu&#x0364;nze,<lb/>
der aus der Feinheit und Menge des Metalls<lb/>
ent&#x017F;pringt, andeutet, und fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en Wahr-<lb/>
heit er, durch Beydru&#x0364;ckung &#x017F;eines Namens,<lb/>
Bildni&#x017F;&#x017F;es oder Wapens, die Gewehrlei&#x017F;tung<lb/>
jedem Be&#x017F;itzer ver&#x017F;ichert.</item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#fr">Eigentliche Mu&#x0364;nzen</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu Vertau&#x017F;chung<lb/>
aller Waaren be&#x017F;timt &#x017F;eyn, und dazu wu&#x0364;rk-<lb/>
lich dienen. Dadurch unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
von den <hi rendition="#fr">uneigentlichen,</hi> von den Medaillen,<lb/>
von den Preismu&#x0364;nzen, Jettons, von den<lb/>
gepra&#x0364;gten Rechenpfenunigen, die jetzt nur noch<lb/>
zu Spielmarken dienen.</item><lb/>
              <item>4. <hi rendition="#fr">Rechnungsmu&#x0364;nzen,</hi> eingebildete Mu&#x0364;nzen, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;olche, die zwar nicht mehr im Umlaufe &#x017F;ind,<lb/>
nach denen man aber doch noch fortfa&#x0364;hrt zu<lb/>
rechnen. Dergleichen &#x017F;ind: die Pfund Ster-<lb/>
ling der Engla&#x0364;nder, die Livres und Sols der<lb/>
Franzo&#x017F;en, die Scudi di Banco und die Lire<lb/>
in Venedig, die Scudi di Camera und die<lb/>
Paoli in Rom. Noch jetzt rechnet man auf<lb/>
den Faro&#x0364;er Jn&#x017F;eln nach Skins, da man doch<lb/>
nun Mu&#x0364;nzen hat, und wir wu&#x0364;rden noch lan-<lb/>
ge nach Ducaten, Gro&#x017F;chen, Schillingen,<lb/>
rechnen, wenn auch keine weiter gepra&#x0364;gt wu&#x0364;r-<lb/>
den, &#x017F;o wie wir noch jetzt die Werthe der<lb/>
Dinge nach Thalern angeben.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">5. <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nz-</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0446] Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt. Geld, nicht aber Muͤnze. Vor einigen Jah- ren, hatte Schweden Papiergeld, nicht Muͤn- ze; und noch jetzt kennet man dieſe nicht auf den Hebriden, nicht auf St. Kilda. Metal- le zum Gelde zu nehmen, und dieſe zu muͤn- zen, — dieſe Erfindungen und Einrichtungen gehoͤren zu den wichtigſten, welche die Men- ſchen gemacht haben. 2. Gepraͤg iſt das aufgedruͤckte Zeichen, wodurch der Landesherr denjenigen Werth der Muͤnze, der aus der Feinheit und Menge des Metalls entſpringt, andeutet, und fuͤr deſſen Wahr- heit er, durch Beydruͤckung ſeines Namens, Bildniſſes oder Wapens, die Gewehrleiſtung jedem Beſitzer verſichert. 3. Eigentliche Muͤnzen muͤſſen zu Vertauſchung aller Waaren beſtimt ſeyn, und dazu wuͤrk- lich dienen. Dadurch unterſcheiden ſie ſich von den uneigentlichen, von den Medaillen, von den Preismuͤnzen, Jettons, von den gepraͤgten Rechenpfenunigen, die jetzt nur noch zu Spielmarken dienen. 4. Rechnungsmuͤnzen, eingebildete Muͤnzen, ſind ſolche, die zwar nicht mehr im Umlaufe ſind, nach denen man aber doch noch fortfaͤhrt zu rechnen. Dergleichen ſind: die Pfund Ster- ling der Englaͤnder, die Livres und Sols der Franzoſen, die Scudi di Banco und die Lire in Venedig, die Scudi di Camera und die Paoli in Rom. Noch jetzt rechnet man auf den Faroͤer Jnſeln nach Skins, da man doch nun Muͤnzen hat, und wir wuͤrden noch lan- ge nach Ducaten, Groſchen, Schillingen, rechnen, wenn auch keine weiter gepraͤgt wuͤr- den, ſo wie wir noch jetzt die Werthe der Dinge nach Thalern angeben. 5. Muͤnz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/446
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/446>, abgerufen am 17.07.2024.