mit welchen sie in dem Hammergerüste hän- gen. Vor jedem Hammer liegt sein Ambos, und über demselben hängt die Stämschützen- stange herab, womit der Arbeiter die Schüt- zen des Gerinnes stellen, und also Wasser nach Nothdurft auf das Wasserrad fallen las- sen kan.
§. 17.
Die Hammer, deren Bahn oft auf einem Schleifsteine geschliffen und polirt werden muß, haben, wie die Ambosse, zu den verschiede- nem Gebrauche, verschiedene Gestalten und Namen. Die vornehmsten sind: 1) der Scharf hammer, 2) der Breithammer, welche beyde zu dem eigentlichen Latun, oder Bleche zu schlagen, dienen, und beyde eine cylindrische, doch der erste eine schmälere, Bahn haben. 3) Der Tief hammer, der auf der Kesselschlägerhütte zu den vertieften Sachen dient. 4) der Schierhammer, der, auf dem Spitzamboß, die Beulen aus den messingenen Schalen schlägt.
§. 18.
Wenn die Bleche so viel in die Länge und Breite ausgedehnt, und so dün geschlagen worden sind, als es die Art und Numer der-
selben
Dreyſſigſter Abſchnitt.
mit welchen ſie in dem Hammergeruͤſte haͤn- gen. Vor jedem Hammer liegt ſein Ambos, und uͤber demſelben haͤngt die Staͤmſchuͤtzen- ſtange herab, womit der Arbeiter die Schuͤt- zen des Gerinnes ſtellen, und alſo Waſſer nach Nothdurft auf das Waſſerrad fallen laſ- ſen kan.
§. 17.
Die Hammer, deren Bahn oft auf einem Schleifſteine geſchliffen und polirt werden muß, haben, wie die Amboſſe, zu den verſchiede- nem Gebrauche, verſchiedene Geſtalten und Namen. Die vornehmſten ſind: 1) der Scharf hammer, 2) der Breithammer, welche beyde zu dem eigentlichen Latun, oder Bleche zu ſchlagen, dienen, und beyde eine cylindriſche, doch der erſte eine ſchmaͤlere, Bahn haben. 3) Der Tief hammer, der auf der Keſſelſchlaͤgerhuͤtte zu den vertieften Sachen dient. 4) der Schierhammer, der, auf dem Spitzamboß, die Beulen aus den meſſingenen Schalen ſchlaͤgt.
§. 18.
Wenn die Bleche ſo viel in die Laͤnge und Breite ausgedehnt, und ſo duͤn geſchlagen worden ſind, als es die Art und Numer der-
ſelben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0430"n="370"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Dreyſſigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
mit welchen ſie in dem <hirendition="#fr">Hammergeruͤſte</hi> haͤn-<lb/>
gen. Vor jedem Hammer liegt ſein Ambos,<lb/>
und uͤber demſelben haͤngt die <hirendition="#fr">Staͤmſchuͤtzen-<lb/>ſtange</hi> herab, womit der Arbeiter die Schuͤt-<lb/>
zen des Gerinnes ſtellen, und alſo Waſſer<lb/>
nach Nothdurft auf das Waſſerrad fallen laſ-<lb/>ſen kan.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 17.</head><lb/><p>Die Hammer, deren <hirendition="#fr">Bahn</hi> oft auf einem<lb/>
Schleifſteine geſchliffen und polirt werden muß,<lb/>
haben, wie die Amboſſe, zu den verſchiede-<lb/>
nem Gebrauche, verſchiedene Geſtalten und<lb/>
Namen. Die vornehmſten ſind: 1) der<lb/><hirendition="#fr">Scharf hammer,</hi> 2) der <hirendition="#fr">Breithammer,</hi><lb/>
welche beyde zu dem eigentlichen Latun, oder<lb/>
Bleche zu ſchlagen, dienen, und beyde eine<lb/>
cylindriſche, doch der erſte eine ſchmaͤlere,<lb/>
Bahn haben. 3) Der <hirendition="#fr">Tief hammer,</hi> der<lb/>
auf der Keſſelſchlaͤgerhuͤtte zu den vertieften<lb/>
Sachen dient. 4) der <hirendition="#fr">Schierhammer,</hi> der,<lb/>
auf dem <hirendition="#fr">Spitzamboß,</hi> die Beulen aus den<lb/>
meſſingenen Schalen ſchlaͤgt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 18.</head><lb/><p>Wenn die Bleche ſo viel in die Laͤnge und<lb/>
Breite ausgedehnt, und ſo duͤn geſchlagen<lb/>
worden ſind, als es die Art und Numer der-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſelben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0430]
Dreyſſigſter Abſchnitt.
mit welchen ſie in dem Hammergeruͤſte haͤn-
gen. Vor jedem Hammer liegt ſein Ambos,
und uͤber demſelben haͤngt die Staͤmſchuͤtzen-
ſtange herab, womit der Arbeiter die Schuͤt-
zen des Gerinnes ſtellen, und alſo Waſſer
nach Nothdurft auf das Waſſerrad fallen laſ-
ſen kan.
§. 17.
Die Hammer, deren Bahn oft auf einem
Schleifſteine geſchliffen und polirt werden muß,
haben, wie die Amboſſe, zu den verſchiede-
nem Gebrauche, verſchiedene Geſtalten und
Namen. Die vornehmſten ſind: 1) der
Scharf hammer, 2) der Breithammer,
welche beyde zu dem eigentlichen Latun, oder
Bleche zu ſchlagen, dienen, und beyde eine
cylindriſche, doch der erſte eine ſchmaͤlere,
Bahn haben. 3) Der Tief hammer, der
auf der Keſſelſchlaͤgerhuͤtte zu den vertieften
Sachen dient. 4) der Schierhammer, der,
auf dem Spitzamboß, die Beulen aus den
meſſingenen Schalen ſchlaͤgt.
§. 18.
Wenn die Bleche ſo viel in die Laͤnge und
Breite ausgedehnt, und ſo duͤn geſchlagen
worden ſind, als es die Art und Numer der-
ſelben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/430>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.