Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyssigster Abschnitt.
mit welchen sie in dem Hammergerüste hän-
gen. Vor jedem Hammer liegt sein Ambos,
und über demselben hängt die Stämschützen-
stange
herab, womit der Arbeiter die Schüt-
zen des Gerinnes stellen, und also Wasser
nach Nothdurft auf das Wasserrad fallen las-
sen kan.

§. 17.

Die Hammer, deren Bahn oft auf einem
Schleifsteine geschliffen und polirt werden muß,
haben, wie die Ambosse, zu den verschiede-
nem Gebrauche, verschiedene Gestalten und
Namen. Die vornehmsten sind: 1) der
Scharf hammer, 2) der Breithammer,
welche beyde zu dem eigentlichen Latun, oder
Bleche zu schlagen, dienen, und beyde eine
cylindrische, doch der erste eine schmälere,
Bahn haben. 3) Der Tief hammer, der
auf der Kesselschlägerhütte zu den vertieften
Sachen dient. 4) der Schierhammer, der,
auf dem Spitzamboß, die Beulen aus den
messingenen Schalen schlägt.

§. 18.

Wenn die Bleche so viel in die Länge und
Breite ausgedehnt, und so dün geschlagen
worden sind, als es die Art und Numer der-

selben

Dreyſſigſter Abſchnitt.
mit welchen ſie in dem Hammergeruͤſte haͤn-
gen. Vor jedem Hammer liegt ſein Ambos,
und uͤber demſelben haͤngt die Staͤmſchuͤtzen-
ſtange
herab, womit der Arbeiter die Schuͤt-
zen des Gerinnes ſtellen, und alſo Waſſer
nach Nothdurft auf das Waſſerrad fallen laſ-
ſen kan.

§. 17.

Die Hammer, deren Bahn oft auf einem
Schleifſteine geſchliffen und polirt werden muß,
haben, wie die Amboſſe, zu den verſchiede-
nem Gebrauche, verſchiedene Geſtalten und
Namen. Die vornehmſten ſind: 1) der
Scharf hammer, 2) der Breithammer,
welche beyde zu dem eigentlichen Latun, oder
Bleche zu ſchlagen, dienen, und beyde eine
cylindriſche, doch der erſte eine ſchmaͤlere,
Bahn haben. 3) Der Tief hammer, der
auf der Keſſelſchlaͤgerhuͤtte zu den vertieften
Sachen dient. 4) der Schierhammer, der,
auf dem Spitzamboß, die Beulen aus den
meſſingenen Schalen ſchlaͤgt.

§. 18.

Wenn die Bleche ſo viel in die Laͤnge und
Breite ausgedehnt, und ſo duͤn geſchlagen
worden ſind, als es die Art und Numer der-

ſelben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0430" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
mit welchen &#x017F;ie in dem <hi rendition="#fr">Hammergeru&#x0364;&#x017F;te</hi> ha&#x0364;n-<lb/>
gen. Vor jedem Hammer liegt &#x017F;ein Ambos,<lb/>
und u&#x0364;ber dem&#x017F;elben ha&#x0364;ngt die <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;m&#x017F;chu&#x0364;tzen-<lb/>
&#x017F;tange</hi> herab, womit der Arbeiter die Schu&#x0364;t-<lb/>
zen des Gerinnes &#x017F;tellen, und al&#x017F;o Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nach Nothdurft auf das Wa&#x017F;&#x017F;errad fallen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 17.</head><lb/>
            <p>Die Hammer, deren <hi rendition="#fr">Bahn</hi> oft auf einem<lb/>
Schleif&#x017F;teine ge&#x017F;chliffen und polirt werden muß,<lb/>
haben, wie die Ambo&#x017F;&#x017F;e, zu den ver&#x017F;chiede-<lb/>
nem Gebrauche, ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;talten und<lb/>
Namen. Die vornehm&#x017F;ten &#x017F;ind: 1) der<lb/><hi rendition="#fr">Scharf hammer,</hi> 2) der <hi rendition="#fr">Breithammer,</hi><lb/>
welche beyde zu dem eigentlichen Latun, oder<lb/>
Bleche zu &#x017F;chlagen, dienen, und beyde eine<lb/>
cylindri&#x017F;che, doch der er&#x017F;te eine &#x017F;chma&#x0364;lere,<lb/>
Bahn haben. 3) Der <hi rendition="#fr">Tief hammer,</hi> der<lb/>
auf der Ke&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chla&#x0364;gerhu&#x0364;tte zu den vertieften<lb/>
Sachen dient. 4) der <hi rendition="#fr">Schierhammer,</hi> der,<lb/>
auf dem <hi rendition="#fr">Spitzamboß,</hi> die Beulen aus den<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ingenen Schalen &#x017F;chla&#x0364;gt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 18.</head><lb/>
            <p>Wenn die Bleche &#x017F;o viel in die La&#x0364;nge und<lb/>
Breite ausgedehnt, und &#x017F;o du&#x0364;n ge&#x017F;chlagen<lb/>
worden &#x017F;ind, als es die Art und Numer der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0430] Dreyſſigſter Abſchnitt. mit welchen ſie in dem Hammergeruͤſte haͤn- gen. Vor jedem Hammer liegt ſein Ambos, und uͤber demſelben haͤngt die Staͤmſchuͤtzen- ſtange herab, womit der Arbeiter die Schuͤt- zen des Gerinnes ſtellen, und alſo Waſſer nach Nothdurft auf das Waſſerrad fallen laſ- ſen kan. §. 17. Die Hammer, deren Bahn oft auf einem Schleifſteine geſchliffen und polirt werden muß, haben, wie die Amboſſe, zu den verſchiede- nem Gebrauche, verſchiedene Geſtalten und Namen. Die vornehmſten ſind: 1) der Scharf hammer, 2) der Breithammer, welche beyde zu dem eigentlichen Latun, oder Bleche zu ſchlagen, dienen, und beyde eine cylindriſche, doch der erſte eine ſchmaͤlere, Bahn haben. 3) Der Tief hammer, der auf der Keſſelſchlaͤgerhuͤtte zu den vertieften Sachen dient. 4) der Schierhammer, der, auf dem Spitzamboß, die Beulen aus den meſſingenen Schalen ſchlaͤgt. §. 18. Wenn die Bleche ſo viel in die Laͤnge und Breite ausgedehnt, und ſo duͤn geſchlagen worden ſind, als es die Art und Numer der- ſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/430
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/430>, abgerufen am 18.05.2024.