Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Messingbrennerey. §. 15. 16.
det sie in Wallerius physischer Chemie, zwey-
ten Theils vierter Abtheilung S. 368, und in
den daselbst von dem Uebersetzer, H. Prof.
Weigel, angeführten Schriften.
§. 15.

Die aus den Messingtafeln (§. 10.) ge-
schnittenen viereckigen Stücke, werden auf den
Latunhütten zu Blechen oder Latun geschla-
gen. Vor und unter dieser Arbeit muß das
Messing auf der Glühe, einem mit den eiser-
nen Glühebalken versehenen Heerde, ausge-
wärmt werden. Das Ausschmieden geschieht
von einem von Wasser getriebenen Hammer-
werke.

1. Latun ist wohl gewiß das Latoen der Hollän-
der, das Latten, Lattin der Engländer, für
Blech, woher auch das Französische Laiton,
Leton,
Messing, enstanden ist.
§. 16.

Die Hammerwelle hat gemeiniglich drey
Kränze, und jeder Kranz zwölf eiserne He-
belatten, Kämme,
welche die Helme, wor-
an vorne die Hämmer fest gekeilt sind, an dem
andern Ende oder Schwanze, der mit dem
Schwanzringe umgeben ist, gegen den Prel-
ler
gewaltsam niederdrücken. Die Hammer-
stiehle
drehen sich in ihren Hülsen um Zapfen,

mit
A a
Meſſingbrennerey. §. 15. 16.
det ſie in Wallerius phyſiſcher Chemie, zwey-
ten Theils vierter Abtheilung S. 368, und in
den daſelbſt von dem Ueberſetzer, H. Prof.
Weigel, angefuͤhrten Schriften.
§. 15.

Die aus den Meſſingtafeln (§. 10.) ge-
ſchnittenen viereckigen Stuͤcke, werden auf den
Latunhuͤtten zu Blechen oder Latun geſchla-
gen. Vor und unter dieſer Arbeit muß das
Meſſing auf der Gluͤhe, einem mit den eiſer-
nen Gluͤhebalken verſehenen Heerde, ausge-
waͤrmt werden. Das Ausſchmieden geſchieht
von einem von Waſſer getriebenen Hammer-
werke.

1. Latun iſt wohl gewiß das Latoen der Hollaͤn-
der, das Latten, Lattin der Englaͤnder, fuͤr
Blech, woher auch das Franzoͤſiſche Laiton,
Leton,
Meſſing, enſtanden iſt.
§. 16.

Die Hammerwelle hat gemeiniglich drey
Kraͤnze, und jeder Kranz zwoͤlf eiſerne He-
belatten, Kaͤmme,
welche die Helme, wor-
an vorne die Haͤmmer feſt gekeilt ſind, an dem
andern Ende oder Schwanze, der mit dem
Schwanzringe umgeben iſt, gegen den Prel-
ler
gewaltſam niederdruͤcken. Die Hammer-
ſtiehle
drehen ſich in ihren Huͤlſen um Zapfen,

mit
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0429" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ingbrennerey. §. 15. 16.</hi></fw><lb/>
det &#x017F;ie in <hi rendition="#fr">Wallerius</hi> phy&#x017F;i&#x017F;cher Chemie, zwey-<lb/>
ten Theils vierter Abtheilung S. 368, und in<lb/>
den da&#x017F;elb&#x017F;t von dem Ueber&#x017F;etzer, H. Prof.<lb/><hi rendition="#fr">Weigel,</hi> angefu&#x0364;hrten Schriften.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <p>Die aus den Me&#x017F;&#x017F;ingtafeln (§. 10.) ge-<lb/>
&#x017F;chnittenen viereckigen Stu&#x0364;cke, werden auf den<lb/><hi rendition="#fr">Latunhu&#x0364;tten</hi> zu Blechen oder <hi rendition="#fr">Latun</hi> ge&#x017F;chla-<lb/>
gen. Vor und unter die&#x017F;er Arbeit muß das<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing auf der <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;he,</hi> einem mit den ei&#x017F;er-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;hebalken</hi> ver&#x017F;ehenen Heerde, ausge-<lb/>
wa&#x0364;rmt werden. Das Aus&#x017F;chmieden ge&#x017F;chieht<lb/>
von einem von Wa&#x017F;&#x017F;er getriebenen Hammer-<lb/>
werke.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#fr">Latun</hi> i&#x017F;t wohl gewiß das <hi rendition="#aq">Latoen</hi> der Holla&#x0364;n-<lb/>
der, das <hi rendition="#aq">Latten, Lattin</hi> der Engla&#x0364;nder, fu&#x0364;r<lb/>
Blech, woher auch das Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Laiton,<lb/>
Leton,</hi> Me&#x017F;&#x017F;ing, en&#x017F;tanden i&#x017F;t.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 16.</head><lb/>
            <p>Die Hammerwelle hat gemeiniglich drey<lb/><hi rendition="#fr">Kra&#x0364;nze,</hi> und jeder Kranz zwo&#x0364;lf ei&#x017F;erne <hi rendition="#fr">He-<lb/>
belatten, Ka&#x0364;mme,</hi> welche die <hi rendition="#fr">Helme,</hi> wor-<lb/>
an vorne die Ha&#x0364;mmer fe&#x017F;t gekeilt &#x017F;ind, an dem<lb/>
andern Ende oder <hi rendition="#fr">Schwanze,</hi> der mit dem<lb/><hi rendition="#fr">Schwanzringe</hi> umgeben i&#x017F;t, gegen den <hi rendition="#fr">Prel-<lb/>
ler</hi> gewalt&#x017F;am niederdru&#x0364;cken. Die <hi rendition="#fr">Hammer-<lb/>
&#x017F;tiehle</hi> drehen &#x017F;ich in ihren Hu&#x0364;l&#x017F;en um Zapfen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0429] Meſſingbrennerey. §. 15. 16. det ſie in Wallerius phyſiſcher Chemie, zwey- ten Theils vierter Abtheilung S. 368, und in den daſelbſt von dem Ueberſetzer, H. Prof. Weigel, angefuͤhrten Schriften. §. 15. Die aus den Meſſingtafeln (§. 10.) ge- ſchnittenen viereckigen Stuͤcke, werden auf den Latunhuͤtten zu Blechen oder Latun geſchla- gen. Vor und unter dieſer Arbeit muß das Meſſing auf der Gluͤhe, einem mit den eiſer- nen Gluͤhebalken verſehenen Heerde, ausge- waͤrmt werden. Das Ausſchmieden geſchieht von einem von Waſſer getriebenen Hammer- werke. 1. Latun iſt wohl gewiß das Latoen der Hollaͤn- der, das Latten, Lattin der Englaͤnder, fuͤr Blech, woher auch das Franzoͤſiſche Laiton, Leton, Meſſing, enſtanden iſt. §. 16. Die Hammerwelle hat gemeiniglich drey Kraͤnze, und jeder Kranz zwoͤlf eiſerne He- belatten, Kaͤmme, welche die Helme, wor- an vorne die Haͤmmer feſt gekeilt ſind, an dem andern Ende oder Schwanze, der mit dem Schwanzringe umgeben iſt, gegen den Prel- ler gewaltſam niederdruͤcken. Die Hammer- ſtiehle drehen ſich in ihren Huͤlſen um Zapfen, mit A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/429
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/429>, abgerufen am 26.06.2024.