Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Messingbrennerey. §. 7. 8.
Einsatze genommen: 35 Pfund altes Messing,
eben so viel Kupfer, 40 Pfund Galmey, und
20 bis 25 Pfund Stübbe. Dieses wird in
acht Krüge vertheilt, und nach zwölf Stun-
den gießt man daraus eine Tafel, die 3 Li-
nien dick, 2 Schuh 1 Zoll 3 Linien breit, und
3 Schuh 2 Zoll 6 Linien lang ist, und 85 bis
87 Pfund wiegt. Zieht man von den 85 Pf.
Messing das Gewicht des hinzu genommenen
alten Messings und des Kupfers ab, so hat
man 15 Pfund Zuwachs; daß also der dort
gebräuchliche Galmey mehr als den dritten
Theil seines Gewichtes Zuwachs giebt.
Jn Schweden, wo man erst Arco macht,
nimt man desselben 20 bis 30 Theile, dazu
30 Theile Kupfer, und 46 Theile Galmey.
Jn Ungarn erhält man, aus einem Zentner
Kupfer, 140 bis 150 Pfund Messing.
§. 8.

Jn der Brenhütte oder im Gießhause
sind die von Mauersteinen aufgeführten Oefen,
deren zween allemal einen gemeinschaftlichen
Rauchfang haben, dergestalt angelegt, daß
ihre Mündungen mit der Krone nur etwas
über dem Fußboden hervorragen. Vor ih-
nen läuft, an der Wand, die den Mantel des
Schornsteins trägt, eine ausgemauerte Ver-
tiefung her, in der man zu dem Aschenfall,
und dem Gewölbe unter dem Ofen, welches
der Bock genant wird, kommen kan. Jeder
Ofen erhält sieben oder acht volle mit Deckeln

verse-
Z 5
Meſſingbrennerey. §. 7. 8.
Einſatze genommen: 35 Pfund altes Meſſing,
eben ſo viel Kupfer, 40 Pfund Galmey, und
20 bis 25 Pfund Stuͤbbe. Dieſes wird in
acht Kruͤge vertheilt, und nach zwoͤlf Stun-
den gießt man daraus eine Tafel, die 3 Li-
nien dick, 2 Schuh 1 Zoll 3 Linien breit, und
3 Schuh 2 Zoll 6 Linien lang iſt, und 85 bis
87 Pfund wiegt. Zieht man von den 85 Pf.
Meſſing das Gewicht des hinzu genommenen
alten Meſſings und des Kupfers ab, ſo hat
man 15 Pfund Zuwachs; daß alſo der dort
gebraͤuchliche Galmey mehr als den dritten
Theil ſeines Gewichtes Zuwachs giebt.
Jn Schweden, wo man erſt Arco macht,
nimt man deſſelben 20 bis 30 Theile, dazu
30 Theile Kupfer, und 46 Theile Galmey.
Jn Ungarn erhaͤlt man, aus einem Zentner
Kupfer, 140 bis 150 Pfund Meſſing.
§. 8.

Jn der Brenhuͤtte oder im Gießhauſe
ſind die von Mauerſteinen aufgefuͤhrten Oefen,
deren zween allemal einen gemeinſchaftlichen
Rauchfang haben, dergeſtalt angelegt, daß
ihre Muͤndungen mit der Krone nur etwas
uͤber dem Fußboden hervorragen. Vor ih-
nen laͤuft, an der Wand, die den Mantel des
Schornſteins traͤgt, eine ausgemauerte Ver-
tiefung her, in der man zu dem Aſchenfall,
und dem Gewoͤlbe unter dem Ofen, welches
der Bock genant wird, kommen kan. Jeder
Ofen erhaͤlt ſieben oder acht volle mit Deckeln

verſe-
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0421" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ingbrennerey. §. 7. 8.</hi></fw><lb/>
Ein&#x017F;atze genommen: 35 Pfund altes Me&#x017F;&#x017F;ing,<lb/>
eben &#x017F;o viel Kupfer, 40 Pfund Galmey, und<lb/>
20 bis 25 Pfund Stu&#x0364;bbe. Die&#x017F;es wird in<lb/>
acht Kru&#x0364;ge vertheilt, und nach zwo&#x0364;lf Stun-<lb/>
den gießt man daraus eine Tafel, die 3 Li-<lb/>
nien dick, 2 Schuh 1 Zoll 3 Linien breit, und<lb/>
3 Schuh 2 Zoll 6 Linien lang i&#x017F;t, und 85 bis<lb/>
87 Pfund wiegt. Zieht man von den 85 Pf.<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing das Gewicht des hinzu genommenen<lb/>
alten Me&#x017F;&#x017F;ings und des Kupfers ab, &#x017F;o hat<lb/>
man 15 Pfund Zuwachs; daß al&#x017F;o der dort<lb/>
gebra&#x0364;uchliche Galmey mehr als den dritten<lb/>
Theil &#x017F;eines Gewichtes Zuwachs giebt.</item><lb/>
              <item>Jn Schweden, wo man er&#x017F;t Arco macht,<lb/>
nimt man de&#x017F;&#x017F;elben 20 bis 30 Theile, dazu<lb/>
30 Theile Kupfer, und 46 Theile Galmey.<lb/>
Jn Ungarn erha&#x0364;lt man, aus einem Zentner<lb/>
Kupfer, 140 bis 150 Pfund Me&#x017F;&#x017F;ing.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Jn der <hi rendition="#fr">Brenhu&#x0364;tte</hi> oder im <hi rendition="#fr">Gießhau&#x017F;e</hi><lb/>
&#x017F;ind die von Mauer&#x017F;teinen aufgefu&#x0364;hrten Oefen,<lb/>
deren zween allemal einen gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Rauchfang haben, derge&#x017F;talt angelegt, daß<lb/>
ihre Mu&#x0364;ndungen mit der Krone nur etwas<lb/>
u&#x0364;ber dem Fußboden hervorragen. Vor ih-<lb/>
nen la&#x0364;uft, an der Wand, die den Mantel des<lb/>
Schorn&#x017F;teins tra&#x0364;gt, eine ausgemauerte Ver-<lb/>
tiefung her, in der man zu dem A&#x017F;chenfall,<lb/>
und dem Gewo&#x0364;lbe unter dem Ofen, welches<lb/>
der <hi rendition="#fr">Bock</hi> genant wird, kommen kan. Jeder<lb/>
Ofen erha&#x0364;lt &#x017F;ieben oder acht volle mit Deckeln<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ver&#x017F;e-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0421] Meſſingbrennerey. §. 7. 8. Einſatze genommen: 35 Pfund altes Meſſing, eben ſo viel Kupfer, 40 Pfund Galmey, und 20 bis 25 Pfund Stuͤbbe. Dieſes wird in acht Kruͤge vertheilt, und nach zwoͤlf Stun- den gießt man daraus eine Tafel, die 3 Li- nien dick, 2 Schuh 1 Zoll 3 Linien breit, und 3 Schuh 2 Zoll 6 Linien lang iſt, und 85 bis 87 Pfund wiegt. Zieht man von den 85 Pf. Meſſing das Gewicht des hinzu genommenen alten Meſſings und des Kupfers ab, ſo hat man 15 Pfund Zuwachs; daß alſo der dort gebraͤuchliche Galmey mehr als den dritten Theil ſeines Gewichtes Zuwachs giebt. Jn Schweden, wo man erſt Arco macht, nimt man deſſelben 20 bis 30 Theile, dazu 30 Theile Kupfer, und 46 Theile Galmey. Jn Ungarn erhaͤlt man, aus einem Zentner Kupfer, 140 bis 150 Pfund Meſſing. §. 8. Jn der Brenhuͤtte oder im Gießhauſe ſind die von Mauerſteinen aufgefuͤhrten Oefen, deren zween allemal einen gemeinſchaftlichen Rauchfang haben, dergeſtalt angelegt, daß ihre Muͤndungen mit der Krone nur etwas uͤber dem Fußboden hervorragen. Vor ih- nen laͤuft, an der Wand, die den Mantel des Schornſteins traͤgt, eine ausgemauerte Ver- tiefung her, in der man zu dem Aſchenfall, und dem Gewoͤlbe unter dem Ofen, welches der Bock genant wird, kommen kan. Jeder Ofen erhaͤlt ſieben oder acht volle mit Deckeln verſe- Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/421
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/421>, abgerufen am 23.06.2024.