Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Einleitung. §. 9. kan; z. B. Backen, Bäcker, Bäckerey; Sie-den, Sieder, Siederey. Auf gleiche Weise entstehen, durch die Zusammensetzung, viele Wörter; z. B. Bierbrauerey, Buchdruckerey u. d. Oft wird auch dazu das Zeitwort ma- chen angewendet, z. B. Papiermacher, Strumpfmacher, und diese Zusammensetzung liesse sich oft anbringen, wenn nur nicht den Wörtern: Papiermacherey, Strumpfmache- rey u. d. noch etwas verächtliches anklebte. Zuweilen ist der Namen des Künstlers von sei- ner Waare abgeleitet worden, z. B. Nadel, Nadler, Bogener, Büchsenschäfter u. d. aber würde man es leyden können, wenn man die- sen Wörtern die Endsilbe ey geben wolte? Jn sehr vielen Fällen kan man das Wort Kunst, bald zum Zeitworte, bald zum Nenworte hin- zusetzen; z. E. Lackirkunst, Apothekerkunst, Satlerkunst u. d. aber allemal will sich auch diese Zusammensetzung nicht schicken. -- Die- se Anmerkung scheint vielleicht manchen ge- ringfügig, auch gebe ich sie selber nicht höher aus; aber Cicero schämte sich nicht, eben der- gleichen zu machen, als er die Philosophie abhandeln wolte, und Wörter vermissete, die er brauchte. Solte die Technologie in Deutsch- land jemals mit einigem Eifer bearbeitet wer- den, so würde unsere Sprache sich allmälig eine Menge neuer Wörter gefallen lassen, so wie sie dergleichen in der Philosophie, Natur- kunde und Mathematik angenommen hat. §. 10. Bey der Auswahl des Orts für eine Fa- darauf c
Einleitung. §. 9. kan; z. B. Backen, Baͤcker, Baͤckerey; Sie-den, Sieder, Siederey. Auf gleiche Weiſe entſtehen, durch die Zuſammenſetzung, viele Woͤrter; z. B. Bierbrauerey, Buchdruckerey u. d. Oft wird auch dazu das Zeitwort ma- chen angewendet, z. B. Papiermacher, Strumpfmacher, und dieſe Zuſammenſetzung lieſſe ſich oft anbringen, wenn nur nicht den Woͤrtern: Papiermacherey, Strumpfmache- rey u. d. noch etwas veraͤchtliches anklebte. Zuweilen iſt der Namen des Kuͤnſtlers von ſei- ner Waare abgeleitet worden, z. B. Nadel, Nadler, Bogener, Buͤchſenſchaͤfter u. d. aber wuͤrde man es leyden koͤnnen, wenn man die- ſen Woͤrtern die Endſilbe ey geben wolte? Jn ſehr vielen Faͤllen kan man das Wort Kunſt, bald zum Zeitworte, bald zum Nenworte hin- zuſetzen; z. E. Lackirkunſt, Apothekerkunſt, Satlerkunſt u. d. aber allemal will ſich auch dieſe Zuſammenſetzung nicht ſchicken. — Die- ſe Anmerkung ſcheint vielleicht manchen ge- ringfuͤgig, auch gebe ich ſie ſelber nicht hoͤher aus; aber Cicero ſchaͤmte ſich nicht, eben der- gleichen zu machen, als er die Philoſophie abhandeln wolte, und Woͤrter vermiſſete, die er brauchte. Solte die Technologie in Deutſch- land jemals mit einigem Eifer bearbeitet wer- den, ſo wuͤrde unſere Sprache ſich allmaͤlig eine Menge neuer Woͤrter gefallen laſſen, ſo wie ſie dergleichen in der Philoſophie, Natur- kunde und Mathematik angenommen hat. §. 10. Bey der Auswahl des Orts fuͤr eine Fa- darauf c
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0037" n="XIII"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi> §. 9.</fw><lb/> kan; z. B. Backen, Baͤcker, Baͤckerey; Sie-<lb/> den, Sieder, Siederey. Auf gleiche Weiſe<lb/> entſtehen, durch die Zuſammenſetzung, viele<lb/> Woͤrter; z. B. Bierbrauerey, Buchdruckerey<lb/> u. d. Oft wird auch dazu das Zeitwort <hi rendition="#fr">ma-<lb/> chen</hi> angewendet, z. B. Papiermacher,<lb/> Strumpfmacher, und dieſe Zuſammenſetzung<lb/> lieſſe ſich oft anbringen, wenn nur nicht den<lb/> Woͤrtern: Papiermacherey, Strumpfmache-<lb/> rey u. d. noch etwas veraͤchtliches anklebte.<lb/> Zuweilen iſt der Namen des Kuͤnſtlers von ſei-<lb/> ner Waare abgeleitet worden, z. B. Nadel,<lb/> Nadler, Bogener, Buͤchſenſchaͤfter u. d. aber<lb/> wuͤrde man es leyden koͤnnen, wenn man die-<lb/> ſen Woͤrtern die Endſilbe <hi rendition="#fr">ey</hi> geben wolte? Jn<lb/> ſehr vielen Faͤllen kan man das Wort <hi rendition="#fr">Kunſt,</hi><lb/> bald zum Zeitworte, bald zum Nenworte hin-<lb/> zuſetzen; z. E. Lackirkunſt, Apothekerkunſt,<lb/> Satlerkunſt u. d. aber allemal will ſich auch<lb/> dieſe Zuſammenſetzung nicht ſchicken. — Die-<lb/> ſe Anmerkung ſcheint vielleicht manchen ge-<lb/> ringfuͤgig, auch gebe ich ſie ſelber nicht hoͤher<lb/> aus; aber Cicero ſchaͤmte ſich nicht, eben der-<lb/> gleichen zu machen, als er die Philoſophie<lb/> abhandeln wolte, und Woͤrter vermiſſete, die<lb/> er brauchte. Solte die Technologie in Deutſch-<lb/> land jemals mit einigem Eifer bearbeitet wer-<lb/> den, ſo wuͤrde unſere Sprache ſich allmaͤlig<lb/> eine Menge neuer Woͤrter gefallen laſſen, ſo<lb/> wie ſie dergleichen in der Philoſophie, Natur-<lb/> kunde und Mathematik angenommen hat.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 10.</head><lb/> <p>Bey der Auswahl des Orts fuͤr eine Fa-<lb/> brike oder Manufactur, hat man vornehmlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c</fw><fw place="bottom" type="catch">darauf</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XIII/0037]
Einleitung. §. 9.
kan; z. B. Backen, Baͤcker, Baͤckerey; Sie-
den, Sieder, Siederey. Auf gleiche Weiſe
entſtehen, durch die Zuſammenſetzung, viele
Woͤrter; z. B. Bierbrauerey, Buchdruckerey
u. d. Oft wird auch dazu das Zeitwort ma-
chen angewendet, z. B. Papiermacher,
Strumpfmacher, und dieſe Zuſammenſetzung
lieſſe ſich oft anbringen, wenn nur nicht den
Woͤrtern: Papiermacherey, Strumpfmache-
rey u. d. noch etwas veraͤchtliches anklebte.
Zuweilen iſt der Namen des Kuͤnſtlers von ſei-
ner Waare abgeleitet worden, z. B. Nadel,
Nadler, Bogener, Buͤchſenſchaͤfter u. d. aber
wuͤrde man es leyden koͤnnen, wenn man die-
ſen Woͤrtern die Endſilbe ey geben wolte? Jn
ſehr vielen Faͤllen kan man das Wort Kunſt,
bald zum Zeitworte, bald zum Nenworte hin-
zuſetzen; z. E. Lackirkunſt, Apothekerkunſt,
Satlerkunſt u. d. aber allemal will ſich auch
dieſe Zuſammenſetzung nicht ſchicken. — Die-
ſe Anmerkung ſcheint vielleicht manchen ge-
ringfuͤgig, auch gebe ich ſie ſelber nicht hoͤher
aus; aber Cicero ſchaͤmte ſich nicht, eben der-
gleichen zu machen, als er die Philoſophie
abhandeln wolte, und Woͤrter vermiſſete, die
er brauchte. Solte die Technologie in Deutſch-
land jemals mit einigem Eifer bearbeitet wer-
den, ſo wuͤrde unſere Sprache ſich allmaͤlig
eine Menge neuer Woͤrter gefallen laſſen, ſo
wie ſie dergleichen in der Philoſophie, Natur-
kunde und Mathematik angenommen hat.
§. 10.
Bey der Auswahl des Orts fuͤr eine Fa-
brike oder Manufactur, hat man vornehmlich
darauf
c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |