Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 9.
kan; z. B. Backen, Bäcker, Bäckerey; Sie-
den, Sieder, Siederey. Auf gleiche Weise
entstehen, durch die Zusammensetzung, viele
Wörter; z. B. Bierbrauerey, Buchdruckerey
u. d. Oft wird auch dazu das Zeitwort ma-
chen
angewendet, z. B. Papiermacher,
Strumpfmacher, und diese Zusammensetzung
liesse sich oft anbringen, wenn nur nicht den
Wörtern: Papiermacherey, Strumpfmache-
rey u. d. noch etwas verächtliches anklebte.
Zuweilen ist der Namen des Künstlers von sei-
ner Waare abgeleitet worden, z. B. Nadel,
Nadler, Bogener, Büchsenschäfter u. d. aber
würde man es leyden können, wenn man die-
sen Wörtern die Endsilbe ey geben wolte? Jn
sehr vielen Fällen kan man das Wort Kunst,
bald zum Zeitworte, bald zum Nenworte hin-
zusetzen; z. E. Lackirkunst, Apothekerkunst,
Satlerkunst u. d. aber allemal will sich auch
diese Zusammensetzung nicht schicken. -- Die-
se Anmerkung scheint vielleicht manchen ge-
ringfügig, auch gebe ich sie selber nicht höher
aus; aber Cicero schämte sich nicht, eben der-
gleichen zu machen, als er die Philosophie
abhandeln wolte, und Wörter vermissete, die
er brauchte. Solte die Technologie in Deutsch-
land jemals mit einigem Eifer bearbeitet wer-
den, so würde unsere Sprache sich allmälig
eine Menge neuer Wörter gefallen lassen, so
wie sie dergleichen in der Philosophie, Natur-
kunde und Mathematik angenommen hat.
§. 10.

Bey der Auswahl des Orts für eine Fa-
brike oder Manufactur, hat man vornehmlich

darauf
c

Einleitung. §. 9.
kan; z. B. Backen, Baͤcker, Baͤckerey; Sie-
den, Sieder, Siederey. Auf gleiche Weiſe
entſtehen, durch die Zuſammenſetzung, viele
Woͤrter; z. B. Bierbrauerey, Buchdruckerey
u. d. Oft wird auch dazu das Zeitwort ma-
chen
angewendet, z. B. Papiermacher,
Strumpfmacher, und dieſe Zuſammenſetzung
lieſſe ſich oft anbringen, wenn nur nicht den
Woͤrtern: Papiermacherey, Strumpfmache-
rey u. d. noch etwas veraͤchtliches anklebte.
Zuweilen iſt der Namen des Kuͤnſtlers von ſei-
ner Waare abgeleitet worden, z. B. Nadel,
Nadler, Bogener, Buͤchſenſchaͤfter u. d. aber
wuͤrde man es leyden koͤnnen, wenn man die-
ſen Woͤrtern die Endſilbe ey geben wolte? Jn
ſehr vielen Faͤllen kan man das Wort Kunſt,
bald zum Zeitworte, bald zum Nenworte hin-
zuſetzen; z. E. Lackirkunſt, Apothekerkunſt,
Satlerkunſt u. d. aber allemal will ſich auch
dieſe Zuſammenſetzung nicht ſchicken. — Die-
ſe Anmerkung ſcheint vielleicht manchen ge-
ringfuͤgig, auch gebe ich ſie ſelber nicht hoͤher
aus; aber Cicero ſchaͤmte ſich nicht, eben der-
gleichen zu machen, als er die Philoſophie
abhandeln wolte, und Woͤrter vermiſſete, die
er brauchte. Solte die Technologie in Deutſch-
land jemals mit einigem Eifer bearbeitet wer-
den, ſo wuͤrde unſere Sprache ſich allmaͤlig
eine Menge neuer Woͤrter gefallen laſſen, ſo
wie ſie dergleichen in der Philoſophie, Natur-
kunde und Mathematik angenommen hat.
§. 10.

Bey der Auswahl des Orts fuͤr eine Fa-
brike oder Manufactur, hat man vornehmlich

darauf
c
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0037" n="XIII"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi> §. 9.</fw><lb/>
kan; z. B. Backen, Ba&#x0364;cker, Ba&#x0364;ckerey; Sie-<lb/>
den, Sieder, Siederey. Auf gleiche Wei&#x017F;e<lb/>
ent&#x017F;tehen, durch die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung, viele<lb/>
Wo&#x0364;rter; z. B. Bierbrauerey, Buchdruckerey<lb/>
u. d. Oft wird auch dazu das Zeitwort <hi rendition="#fr">ma-<lb/>
chen</hi> angewendet, z. B. Papiermacher,<lb/>
Strumpfmacher, und die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich oft anbringen, wenn nur nicht den<lb/>
Wo&#x0364;rtern: Papiermacherey, Strumpfmache-<lb/>
rey u. d. noch etwas vera&#x0364;chtliches anklebte.<lb/>
Zuweilen i&#x017F;t der Namen des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers von &#x017F;ei-<lb/>
ner Waare abgeleitet worden, z. B. Nadel,<lb/>
Nadler, Bogener, Bu&#x0364;ch&#x017F;en&#x017F;cha&#x0364;fter u. d. aber<lb/>
wu&#x0364;rde man es leyden ko&#x0364;nnen, wenn man die-<lb/>
&#x017F;en Wo&#x0364;rtern die End&#x017F;ilbe <hi rendition="#fr">ey</hi> geben wolte? Jn<lb/>
&#x017F;ehr vielen Fa&#x0364;llen kan man das Wort <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t,</hi><lb/>
bald zum Zeitworte, bald zum Nenworte hin-<lb/>
zu&#x017F;etzen; z. E. Lackirkun&#x017F;t, Apothekerkun&#x017F;t,<lb/>
Satlerkun&#x017F;t u. d. aber allemal will &#x017F;ich auch<lb/>
die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung nicht &#x017F;chicken. &#x2014; Die-<lb/>
&#x017F;e Anmerkung &#x017F;cheint vielleicht manchen ge-<lb/>
ringfu&#x0364;gig, auch gebe ich &#x017F;ie &#x017F;elber nicht ho&#x0364;her<lb/>
aus; aber Cicero &#x017F;cha&#x0364;mte &#x017F;ich nicht, eben der-<lb/>
gleichen zu machen, als er die Philo&#x017F;ophie<lb/>
abhandeln wolte, und Wo&#x0364;rter vermi&#x017F;&#x017F;ete, die<lb/>
er brauchte. Solte die Technologie in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land jemals mit einigem Eifer bearbeitet wer-<lb/>
den, &#x017F;o wu&#x0364;rde un&#x017F;ere Sprache &#x017F;ich allma&#x0364;lig<lb/>
eine Menge neuer Wo&#x0364;rter gefallen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
wie &#x017F;ie dergleichen in der Philo&#x017F;ophie, Natur-<lb/>
kunde und Mathematik angenommen hat.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 10.</head><lb/>
          <p>Bey der Auswahl des Orts fu&#x0364;r eine Fa-<lb/>
brike oder Manufactur, hat man vornehmlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c</fw><fw place="bottom" type="catch">darauf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIII/0037] Einleitung. §. 9. kan; z. B. Backen, Baͤcker, Baͤckerey; Sie- den, Sieder, Siederey. Auf gleiche Weiſe entſtehen, durch die Zuſammenſetzung, viele Woͤrter; z. B. Bierbrauerey, Buchdruckerey u. d. Oft wird auch dazu das Zeitwort ma- chen angewendet, z. B. Papiermacher, Strumpfmacher, und dieſe Zuſammenſetzung lieſſe ſich oft anbringen, wenn nur nicht den Woͤrtern: Papiermacherey, Strumpfmache- rey u. d. noch etwas veraͤchtliches anklebte. Zuweilen iſt der Namen des Kuͤnſtlers von ſei- ner Waare abgeleitet worden, z. B. Nadel, Nadler, Bogener, Buͤchſenſchaͤfter u. d. aber wuͤrde man es leyden koͤnnen, wenn man die- ſen Woͤrtern die Endſilbe ey geben wolte? Jn ſehr vielen Faͤllen kan man das Wort Kunſt, bald zum Zeitworte, bald zum Nenworte hin- zuſetzen; z. E. Lackirkunſt, Apothekerkunſt, Satlerkunſt u. d. aber allemal will ſich auch dieſe Zuſammenſetzung nicht ſchicken. — Die- ſe Anmerkung ſcheint vielleicht manchen ge- ringfuͤgig, auch gebe ich ſie ſelber nicht hoͤher aus; aber Cicero ſchaͤmte ſich nicht, eben der- gleichen zu machen, als er die Philoſophie abhandeln wolte, und Woͤrter vermiſſete, die er brauchte. Solte die Technologie in Deutſch- land jemals mit einigem Eifer bearbeitet wer- den, ſo wuͤrde unſere Sprache ſich allmaͤlig eine Menge neuer Woͤrter gefallen laſſen, ſo wie ſie dergleichen in der Philoſophie, Natur- kunde und Mathematik angenommen hat. §. 10. Bey der Auswahl des Orts fuͤr eine Fa- brike oder Manufactur, hat man vornehmlich darauf c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/37
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/37>, abgerufen am 26.04.2024.