Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Salzsiederey. §. 3.
als man bey der nicht so sorgfältigen Arbeit
im großen, zu erhalten pflegt. Bequemer ist
die Untersuchung mit der hydrostatischen Wa-
ge und mit der Salzspindel, welche letztere
dergestalt eingerichtet wird, daß sie die Men-
ge des Salzes, welches entweder in einem
gewissen Gewichte, oder Maaße, enthalten ist,
angiebt.

1. Um den Gehalt der Sole anzugeben, bedient
man sich nicht überall einerley Ausdrücke. Ei-
nige geben die Menge Salz in einer Kanne,
die man gemeiniglich auf 2 Pfund oder 64
Loth schätzet, an, und brauchen die Benen-
nung löthig. Jn Halle aber rechnet man 74
Loth auf eine Kanne, und nennet die reichste
dortige Sole 16 löthig, weil 74 Loth dersel-
ben 16 Loth Salz enthalten. Andere bestim-
men das in einem Pfunde oder in 32 Loth be-
findliche Salz, und nennen eine Sole sechs
löthig, wenn sie oder Salz hat. An-
dere brauchen die Benennung Grade, grä-
dig,
und nehmen ein Loth zu 2 Grad an.
2. Bey der hydrostatischen Untersuchung kan fol-
gende Tabelle des H. Lamberts bequem ge-
braucht werden. Wenn die Schwere der So-
le sich zur Schwere des reinen Wassers ver-
hält, wie 1014 zu 1000, so wird das in ihr
befindliche Salz, oder ihres Ge-
wichts seyn.
Gesetzt, ein Cubikschuh süßes Wasser wiege
63 Pfund, und ein Cubikschuh Sole 74 Pfund,
so würde, wenn man das Gewicht des Was-
sers zu 1000 annehme, die Sole meist 1175
wie-
T 2

Salzſiederey. §. 3.
als man bey der nicht ſo ſorgfaͤltigen Arbeit
im großen, zu erhalten pflegt. Bequemer iſt
die Unterſuchung mit der hydroſtatiſchen Wa-
ge und mit der Salzſpindel, welche letztere
dergeſtalt eingerichtet wird, daß ſie die Men-
ge des Salzes, welches entweder in einem
gewiſſen Gewichte, oder Maaße, enthalten iſt,
angiebt.

1. Um den Gehalt der Sole anzugeben, bedient
man ſich nicht uͤberall einerley Ausdruͤcke. Ei-
nige geben die Menge Salz in einer Kanne,
die man gemeiniglich auf 2 Pfund oder 64
Loth ſchaͤtzet, an, und brauchen die Benen-
nung loͤthig. Jn Halle aber rechnet man 74
Loth auf eine Kanne, und nennet die reichſte
dortige Sole 16 loͤthig, weil 74 Loth derſel-
ben 16 Loth Salz enthalten. Andere beſtim-
men das in einem Pfunde oder in 32 Loth be-
findliche Salz, und nennen eine Sole ſechs
loͤthig, wenn ſie oder Salz hat. An-
dere brauchen die Benennung Grade, graͤ-
dig,
und nehmen ein Loth zu 2 Grad an.
2. Bey der hydroſtatiſchen Unterſuchung kan fol-
gende Tabelle des H. Lamberts bequem ge-
braucht werden. Wenn die Schwere der So-
le ſich zur Schwere des reinen Waſſers ver-
haͤlt, wie 1014 zu 1000, ſo wird das in ihr
befindliche Salz, oder ihres Ge-
wichts ſeyn.
Geſetzt, ein Cubikſchuh ſuͤßes Waſſer wiege
63 Pfund, und ein Cubikſchuh Sole 74 Pfund,
ſo wuͤrde, wenn man das Gewicht des Waſ-
ſers zu 1000 annehme, die Sole meiſt 1175
wie-
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0351" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salz&#x017F;iederey. §. 3.</hi></fw><lb/>
als man bey der nicht &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen Arbeit<lb/>
im großen, zu erhalten pflegt. Bequemer i&#x017F;t<lb/>
die Unter&#x017F;uchung mit der hydro&#x017F;tati&#x017F;chen Wa-<lb/>
ge und mit der <hi rendition="#fr">Salz&#x017F;pindel,</hi> welche letztere<lb/>
derge&#x017F;talt eingerichtet wird, daß &#x017F;ie die Men-<lb/>
ge des Salzes, welches entweder in einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Gewichte, oder Maaße, enthalten i&#x017F;t,<lb/>
angiebt.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Um den Gehalt der Sole anzugeben, bedient<lb/>
man &#x017F;ich nicht u&#x0364;berall einerley Ausdru&#x0364;cke. Ei-<lb/>
nige geben die Menge Salz in einer Kanne,<lb/>
die man gemeiniglich auf 2 Pfund oder 64<lb/>
Loth &#x017F;cha&#x0364;tzet, an, und brauchen die Benen-<lb/>
nung <hi rendition="#fr">lo&#x0364;thig.</hi> Jn Halle aber rechnet man 74<lb/>
Loth auf eine Kanne, und nennet die reich&#x017F;te<lb/>
dortige Sole 16 lo&#x0364;thig, weil 74 Loth der&#x017F;el-<lb/>
ben 16 Loth Salz enthalten. Andere be&#x017F;tim-<lb/>
men das in einem Pfunde oder in 32 Loth be-<lb/>
findliche Salz, und nennen eine Sole &#x017F;echs<lb/>
lo&#x0364;thig, wenn &#x017F;ie <formula notation="TeX">\frac {6} {32}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac {3} {16}</formula> Salz hat. An-<lb/>
dere brauchen die Benennung <hi rendition="#fr">Grade, gra&#x0364;-<lb/>
dig,</hi> und nehmen ein Loth zu 2 Grad an.</item><lb/>
              <item>2. Bey der hydro&#x017F;tati&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung kan fol-<lb/>
gende Tabelle des H. <hi rendition="#fr">Lamberts</hi> bequem ge-<lb/>
braucht werden. Wenn die Schwere der So-<lb/>
le &#x017F;ich zur Schwere des reinen Wa&#x017F;&#x017F;ers ver-<lb/>
ha&#x0364;lt, wie 1014 zu 1000, &#x017F;o wird das in ihr<lb/>
befindliche Salz, <formula notation="TeX">\frac {20} {1014}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac {10} {507}</formula> ihres Ge-<lb/>
wichts &#x017F;eyn.<lb/><list><item>Ge&#x017F;etzt, ein Cubik&#x017F;chuh &#x017F;u&#x0364;ßes Wa&#x017F;&#x017F;er wiege<lb/>
63 Pfund, und ein Cubik&#x017F;chuh Sole 74 Pfund,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde, wenn man das Gewicht des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers zu 1000 annehme, die Sole mei&#x017F;t 1175<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></item></list></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0351] Salzſiederey. §. 3. als man bey der nicht ſo ſorgfaͤltigen Arbeit im großen, zu erhalten pflegt. Bequemer iſt die Unterſuchung mit der hydroſtatiſchen Wa- ge und mit der Salzſpindel, welche letztere dergeſtalt eingerichtet wird, daß ſie die Men- ge des Salzes, welches entweder in einem gewiſſen Gewichte, oder Maaße, enthalten iſt, angiebt. 1. Um den Gehalt der Sole anzugeben, bedient man ſich nicht uͤberall einerley Ausdruͤcke. Ei- nige geben die Menge Salz in einer Kanne, die man gemeiniglich auf 2 Pfund oder 64 Loth ſchaͤtzet, an, und brauchen die Benen- nung loͤthig. Jn Halle aber rechnet man 74 Loth auf eine Kanne, und nennet die reichſte dortige Sole 16 loͤthig, weil 74 Loth derſel- ben 16 Loth Salz enthalten. Andere beſtim- men das in einem Pfunde oder in 32 Loth be- findliche Salz, und nennen eine Sole ſechs loͤthig, wenn ſie [FORMEL] oder [FORMEL] Salz hat. An- dere brauchen die Benennung Grade, graͤ- dig, und nehmen ein Loth zu 2 Grad an. 2. Bey der hydroſtatiſchen Unterſuchung kan fol- gende Tabelle des H. Lamberts bequem ge- braucht werden. Wenn die Schwere der So- le ſich zur Schwere des reinen Waſſers ver- haͤlt, wie 1014 zu 1000, ſo wird das in ihr befindliche Salz, [FORMEL] oder [FORMEL] ihres Ge- wichts ſeyn. Geſetzt, ein Cubikſchuh ſuͤßes Waſſer wiege 63 Pfund, und ein Cubikſchuh Sole 74 Pfund, ſo wuͤrde, wenn man das Gewicht des Waſ- ſers zu 1000 annehme, die Sole meiſt 1175 wie- T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/351
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/351>, abgerufen am 23.05.2024.