Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechs und zwanzigster Abschnitt.
Aster tripolium.
Atriplex hastata.
Chenopodium maritimum.
Chenopodium glaucum.
Cochlearia officinalis.
Glaux maritima.
Plantago maritima.
Plantago coronopus.
Ruppia maritima.
Salicornia herbacea.
Salsola kali.
Scirpus maritimus.
Triglochin maritimum.
2. Einen salzigen Boden deuten diese Pflanzen
allezeit an; aber man darf nicht umgekehrt
schliessen, als wenn da, wo sie fehlen, kein
solcher Boden vorhanden sey. Denn sie schei-
nen auch zugleich ein thonichtes Erdreich zu
verlangen.
§. 3.

Ehr man Anstalt macht, eine entdeckte
Sole zu nutzen, oder ehr man ein Salzwerk
oder eine Saline anlegt, muß man untersu-
chen, ob die Quelle an Sole, und die Sole
an Salz so reich sey, daß Vortheil erwartet
werden kan. Die letzte Untersuchung geschieht,
indem man eine bestimte Menge Sole verdün-
sten läßt, das übrig gebliebene auslaugt, zum
Anschießen bringt, und das erhaltene Salz
wiegt. Diese Weise ist die umständlichste,
aber genaueste, doch giebt sie mehr Salz an,

als
Sechs und zwanzigſter Abſchnitt.
Aſter tripolium.
Atriplex haſtata.
Chenopodium maritimum.
Chenopodium glaucum.
Cochlearia officinalis.
Glaux maritima.
Plantago maritima.
Plantago coronopus.
Ruppia maritima.
Salicornia herbacea.
Salſola kali.
Scirpus maritimus.
Triglochin maritimum.
2. Einen ſalzigen Boden deuten dieſe Pflanzen
allezeit an; aber man darf nicht umgekehrt
ſchlieſſen, als wenn da, wo ſie fehlen, kein
ſolcher Boden vorhanden ſey. Denn ſie ſchei-
nen auch zugleich ein thonichtes Erdreich zu
verlangen.
§. 3.

Ehr man Anſtalt macht, eine entdeckte
Sole zu nutzen, oder ehr man ein Salzwerk
oder eine Saline anlegt, muß man unterſu-
chen, ob die Quelle an Sole, und die Sole
an Salz ſo reich ſey, daß Vortheil erwartet
werden kan. Die letzte Unterſuchung geſchieht,
indem man eine beſtimte Menge Sole verduͤn-
ſten laͤßt, das uͤbrig gebliebene auslaugt, zum
Anſchießen bringt, und das erhaltene Salz
wiegt. Dieſe Weiſe iſt die umſtaͤndlichſte,
aber genaueſte, doch giebt ſie mehr Salz an,

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <pb facs="#f0350" n="290"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechs und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A&#x017F;ter tripolium.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Atriplex ha&#x017F;tata.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Chenopodium maritimum.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Chenopodium glaucum.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cochlearia officinalis.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Glaux maritima.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Plantago maritima.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Plantago coronopus.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ruppia maritima.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Salicornia herbacea.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sal&#x017F;ola kali.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Scirpus maritimus.</hi> </hi> </item><lb/>
                  <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Triglochin maritimum.</hi> </hi> </item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>2. Einen &#x017F;alzigen Boden deuten die&#x017F;e Pflanzen<lb/>
allezeit an; aber man darf nicht umgekehrt<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, als wenn da, wo &#x017F;ie fehlen, kein<lb/>
&#x017F;olcher Boden vorhanden &#x017F;ey. Denn &#x017F;ie &#x017F;chei-<lb/>
nen auch zugleich ein thonichtes Erdreich zu<lb/>
verlangen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p>Ehr man An&#x017F;talt macht, eine entdeckte<lb/>
Sole zu nutzen, oder ehr man ein <hi rendition="#fr">Salzwerk</hi><lb/>
oder eine <hi rendition="#fr">Saline</hi> anlegt, muß man unter&#x017F;u-<lb/>
chen, ob die Quelle an Sole, und die Sole<lb/>
an Salz &#x017F;o reich &#x017F;ey, daß Vortheil erwartet<lb/>
werden kan. Die letzte Unter&#x017F;uchung ge&#x017F;chieht,<lb/>
indem man eine be&#x017F;timte Menge Sole verdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten la&#x0364;ßt, das u&#x0364;brig gebliebene auslaugt, zum<lb/>
An&#x017F;chießen bringt, und das erhaltene Salz<lb/>
wiegt. Die&#x017F;e Wei&#x017F;e i&#x017F;t die um&#x017F;ta&#x0364;ndlich&#x017F;te,<lb/>
aber genaue&#x017F;te, doch giebt &#x017F;ie mehr Salz an,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0350] Sechs und zwanzigſter Abſchnitt. Aſter tripolium. Atriplex haſtata. Chenopodium maritimum. Chenopodium glaucum. Cochlearia officinalis. Glaux maritima. Plantago maritima. Plantago coronopus. Ruppia maritima. Salicornia herbacea. Salſola kali. Scirpus maritimus. Triglochin maritimum. 2. Einen ſalzigen Boden deuten dieſe Pflanzen allezeit an; aber man darf nicht umgekehrt ſchlieſſen, als wenn da, wo ſie fehlen, kein ſolcher Boden vorhanden ſey. Denn ſie ſchei- nen auch zugleich ein thonichtes Erdreich zu verlangen. §. 3. Ehr man Anſtalt macht, eine entdeckte Sole zu nutzen, oder ehr man ein Salzwerk oder eine Saline anlegt, muß man unterſu- chen, ob die Quelle an Sole, und die Sole an Salz ſo reich ſey, daß Vortheil erwartet werden kan. Die letzte Unterſuchung geſchieht, indem man eine beſtimte Menge Sole verduͤn- ſten laͤßt, das uͤbrig gebliebene auslaugt, zum Anſchießen bringt, und das erhaltene Salz wiegt. Dieſe Weiſe iſt die umſtaͤndlichſte, aber genaueſte, doch giebt ſie mehr Salz an, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/350
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/350>, abgerufen am 20.05.2024.