Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Kohlenbrennerey. §. 12. 13.
§. 12.

Wenn der Meiler gar ist, wird er, durch
Wegnehmung der alten Stübbe, mit Krücken
und Besen; und durch Bewerfung mit neuer
abgekühlt, worauf mit den Langhaken all-
mälig Kohlen herausgehohlet, und am Fuße
des Meilers abgekühlt werden, welches man
auch Ausladen, Ausstoßen, Kohlen lan-
gen,
nennet.

§. 13.

Die Kohlen werden nach ihrer Güte, und
nach dem Gebrauche, den man davon zu ma-
chen hat, sortiret. Die besten sind schwer,
fest, klingend, schwärzen wenig, haben hin
und wieder glänzende stahlblaue Flecken, und
fast noch die Gestalt ihres Holzes. Die schlech-
testen sind die Quandelkohlen. Die ausge-
löschten Brände, Märtler, werden zu ei-
nem neuen Meiler aufgehoben.

1. Am Harze hat man folgende Arten Kohlen:
1) harte, wozu die von Buchen, Birken,
Eschen, Sohlen, Ahorn, und im Solling
und Elbingerodischen, auch die von Ellern
und Eichen gerechnet werden. 2) Die Tan-
nenkoblen. 3) Plenterkohlen,
die von aller-
ley abgefallenen Holze erhalten werden. 4)
Stückerkohlen, aus den dünnern Aesten de-
rer Bäume, die harte Kohlen geben. 5) Gru-
benkohlen,
aus Reisern, Hecken. 6) Stük-
ken-
S 4
Kohlenbrennerey. §. 12. 13.
§. 12.

Wenn der Meiler gar iſt, wird er, durch
Wegnehmung der alten Stuͤbbe, mit Kruͤcken
und Beſen; und durch Bewerfung mit neuer
abgekuͤhlt, worauf mit den Langhaken all-
maͤlig Kohlen herausgehohlet, und am Fuße
des Meilers abgekuͤhlt werden, welches man
auch Ausladen, Ausſtoßen, Kohlen lan-
gen,
nennet.

§. 13.

Die Kohlen werden nach ihrer Guͤte, und
nach dem Gebrauche, den man davon zu ma-
chen hat, ſortiret. Die beſten ſind ſchwer,
feſt, klingend, ſchwaͤrzen wenig, haben hin
und wieder glaͤnzende ſtahlblaue Flecken, und
faſt noch die Geſtalt ihres Holzes. Die ſchlech-
teſten ſind die Quandelkohlen. Die ausge-
loͤſchten Braͤnde, Maͤrtler, werden zu ei-
nem neuen Meiler aufgehoben.

1. Am Harze hat man folgende Arten Kohlen:
1) harte, wozu die von Buchen, Birken,
Eſchen, Sohlen, Ahorn, und im Solling
und Elbingerodiſchen, auch die von Ellern
und Eichen gerechnet werden. 2) Die Tan-
nenkoblen. 3) Plenterkohlen,
die von aller-
ley abgefallenen Holze erhalten werden. 4)
Stuͤckerkohlen, aus den duͤnnern Aeſten de-
rer Baͤume, die harte Kohlen geben. 5) Gru-
benkohlen,
aus Reiſern, Hecken. 6) Stuͤk-
ken-
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0339" n="279"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kohlenbrennerey. §. 12. 13.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 12.</head><lb/>
            <p>Wenn der Meiler <hi rendition="#fr">gar</hi> i&#x017F;t, wird er, durch<lb/>
Wegnehmung der alten Stu&#x0364;bbe, mit Kru&#x0364;cken<lb/>
und Be&#x017F;en; und durch Bewerfung mit neuer<lb/>
abgeku&#x0364;hlt, worauf mit den <hi rendition="#fr">Langhaken</hi> all-<lb/>
ma&#x0364;lig Kohlen herausgehohlet, und am Fuße<lb/>
des Meilers abgeku&#x0364;hlt werden, welches man<lb/>
auch <hi rendition="#fr">Ausladen, Aus&#x017F;toßen, Kohlen lan-<lb/>
gen,</hi> nennet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 13.</head><lb/>
            <p>Die Kohlen werden nach ihrer Gu&#x0364;te, und<lb/>
nach dem Gebrauche, den man davon zu ma-<lb/>
chen hat, &#x017F;ortiret. Die be&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;chwer,<lb/>
fe&#x017F;t, klingend, &#x017F;chwa&#x0364;rzen wenig, haben hin<lb/>
und wieder gla&#x0364;nzende &#x017F;tahlblaue Flecken, und<lb/>
fa&#x017F;t noch die Ge&#x017F;talt ihres Holzes. Die &#x017F;chlech-<lb/>
te&#x017F;ten &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Quandelkohlen.</hi> Die ausge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chten <hi rendition="#fr">Bra&#x0364;nde, Ma&#x0364;rtler,</hi> werden zu ei-<lb/>
nem neuen Meiler aufgehoben.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Am Harze hat man folgende Arten Kohlen:<lb/>
1) <hi rendition="#fr">harte,</hi> wozu die von Buchen, Birken,<lb/>
E&#x017F;chen, Sohlen, Ahorn, und im Solling<lb/>
und Elbingerodi&#x017F;chen, auch die von Ellern<lb/>
und Eichen gerechnet werden. 2) Die <hi rendition="#fr">Tan-<lb/>
nenkoblen. 3) Plenterkohlen,</hi> die von aller-<lb/>
ley abgefallenen Holze erhalten werden. 4)<lb/><hi rendition="#fr">Stu&#x0364;ckerkohlen,</hi> aus den du&#x0364;nnern Ae&#x017F;ten de-<lb/>
rer Ba&#x0364;ume, die harte Kohlen geben. 5) <hi rendition="#fr">Gru-<lb/>
benkohlen,</hi> aus Rei&#x017F;ern, Hecken. 6) <hi rendition="#fr">Stu&#x0364;k-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ken-</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0339] Kohlenbrennerey. §. 12. 13. §. 12. Wenn der Meiler gar iſt, wird er, durch Wegnehmung der alten Stuͤbbe, mit Kruͤcken und Beſen; und durch Bewerfung mit neuer abgekuͤhlt, worauf mit den Langhaken all- maͤlig Kohlen herausgehohlet, und am Fuße des Meilers abgekuͤhlt werden, welches man auch Ausladen, Ausſtoßen, Kohlen lan- gen, nennet. §. 13. Die Kohlen werden nach ihrer Guͤte, und nach dem Gebrauche, den man davon zu ma- chen hat, ſortiret. Die beſten ſind ſchwer, feſt, klingend, ſchwaͤrzen wenig, haben hin und wieder glaͤnzende ſtahlblaue Flecken, und faſt noch die Geſtalt ihres Holzes. Die ſchlech- teſten ſind die Quandelkohlen. Die ausge- loͤſchten Braͤnde, Maͤrtler, werden zu ei- nem neuen Meiler aufgehoben. 1. Am Harze hat man folgende Arten Kohlen: 1) harte, wozu die von Buchen, Birken, Eſchen, Sohlen, Ahorn, und im Solling und Elbingerodiſchen, auch die von Ellern und Eichen gerechnet werden. 2) Die Tan- nenkoblen. 3) Plenterkohlen, die von aller- ley abgefallenen Holze erhalten werden. 4) Stuͤckerkohlen, aus den duͤnnern Aeſten de- rer Baͤume, die harte Kohlen geben. 5) Gru- benkohlen, aus Reiſern, Hecken. 6) Stuͤk- ken- S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/339
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/339>, abgerufen am 19.05.2024.