Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Porzellankunst. §. 7. 8. 9. 10.
Kammer müssen ganz aus feuerfesten Steinen,
die deswegen aus der Porzellanmasse gebacken
sind, aufgeführt werden. Der Rost, auf
dem das Feuer brennet, besteht aus eben sol-
chen Steinen; denn Eisen würde zerschmelzen
und färben. Das ganze Gebäude bekömt ei-
nen dicken Mantel aus gemeinen Steinen,
aus denen auch der ganze üntere Theil auf-
geführt ist.
§. 8.

Zur Feurung dient wohl gedörretes Holz,
welches leicht Flamme fängt. Jnzwischen
haben Versuche bewiesen, daß bey dem Ba-
cken (§. 5.) auch Steinkohlen gebraucht wer-
den können; aber die Glasur wird leicht da-
von beschmutzt.

§. 9.

Nachdem die Waare genug gebrant wor-
den, welches man an den Probestücken er-
kennet, und der Ofen abgekühlt und ausge-
nommen ist, wird der am Fuße der Porzellan-
stücke angeschmolzene Sand, womit der Bo-
den der Kapsel bestreuet gewesen ist, auf ei-
ner Schleifmühle, die mit der Hand umge-
trieben wird, abgeschliffen.

§. 10.

Stücke, welche nicht weiß bleiben sollen,
werden nachher bemalt. Die Farben sind

eben
P 4
Porzellankunſt. §. 7. 8. 9. 10.
Kammer muͤſſen ganz aus feuerfeſten Steinen,
die deswegen aus der Porzellanmaſſe gebacken
ſind, aufgefuͤhrt werden. Der Roſt, auf
dem das Feuer brennet, beſteht aus eben ſol-
chen Steinen; denn Eiſen wuͤrde zerſchmelzen
und faͤrben. Das ganze Gebaͤude bekoͤmt ei-
nen dicken Mantel aus gemeinen Steinen,
aus denen auch der ganze uͤntere Theil auf-
gefuͤhrt iſt.
§. 8.

Zur Feurung dient wohl gedoͤrretes Holz,
welches leicht Flamme faͤngt. Jnzwiſchen
haben Verſuche bewieſen, daß bey dem Ba-
cken (§. 5.) auch Steinkohlen gebraucht wer-
den koͤnnen; aber die Glaſur wird leicht da-
von beſchmutzt.

§. 9.

Nachdem die Waare genug gebrant wor-
den, welches man an den Probeſtuͤcken er-
kennet, und der Ofen abgekuͤhlt und ausge-
nommen iſt, wird der am Fuße der Porzellan-
ſtuͤcke angeſchmolzene Sand, womit der Bo-
den der Kapſel beſtreuet geweſen iſt, auf ei-
ner Schleifmuͤhle, die mit der Hand umge-
trieben wird, abgeſchliffen.

§. 10.

Stuͤcke, welche nicht weiß bleiben ſollen,
werden nachher bemalt. Die Farben ſind

eben
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0291" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Porzellankun&#x017F;t. §. 7. 8. 9. 10.</hi></fw><lb/>
Kammer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ganz aus feuerfe&#x017F;ten Steinen,<lb/>
die deswegen aus der Porzellanma&#x017F;&#x017F;e gebacken<lb/>
&#x017F;ind, aufgefu&#x0364;hrt werden. Der Ro&#x017F;t, auf<lb/>
dem das Feuer brennet, be&#x017F;teht aus eben &#x017F;ol-<lb/>
chen Steinen; denn Ei&#x017F;en wu&#x0364;rde zer&#x017F;chmelzen<lb/>
und fa&#x0364;rben. Das ganze Geba&#x0364;ude beko&#x0364;mt ei-<lb/>
nen dicken Mantel aus gemeinen Steinen,<lb/>
aus denen auch der ganze u&#x0364;ntere Theil auf-<lb/>
gefu&#x0364;hrt i&#x017F;t.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Zur Feurung dient wohl gedo&#x0364;rretes Holz,<lb/>
welches leicht Flamme fa&#x0364;ngt. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
haben Ver&#x017F;uche bewie&#x017F;en, daß bey dem Ba-<lb/>
cken (§. 5.) auch Steinkohlen gebraucht wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen; aber die Gla&#x017F;ur wird leicht da-<lb/>
von be&#x017F;chmutzt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Nachdem die Waare genug gebrant wor-<lb/>
den, welches man an den <hi rendition="#fr">Probe&#x017F;tu&#x0364;cken</hi> er-<lb/>
kennet, und der Ofen abgeku&#x0364;hlt und ausge-<lb/>
nommen i&#x017F;t, wird der am Fuße der Porzellan-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke ange&#x017F;chmolzene Sand, womit der Bo-<lb/>
den der Kap&#x017F;el be&#x017F;treuet gewe&#x017F;en i&#x017F;t, auf ei-<lb/>
ner Schleifmu&#x0364;hle, die mit der Hand umge-<lb/>
trieben wird, abge&#x017F;chliffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Stu&#x0364;cke, welche nicht weiß bleiben &#x017F;ollen,<lb/>
werden nachher bemalt. Die Farben &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0291] Porzellankunſt. §. 7. 8. 9. 10. Kammer muͤſſen ganz aus feuerfeſten Steinen, die deswegen aus der Porzellanmaſſe gebacken ſind, aufgefuͤhrt werden. Der Roſt, auf dem das Feuer brennet, beſteht aus eben ſol- chen Steinen; denn Eiſen wuͤrde zerſchmelzen und faͤrben. Das ganze Gebaͤude bekoͤmt ei- nen dicken Mantel aus gemeinen Steinen, aus denen auch der ganze uͤntere Theil auf- gefuͤhrt iſt. §. 8. Zur Feurung dient wohl gedoͤrretes Holz, welches leicht Flamme faͤngt. Jnzwiſchen haben Verſuche bewieſen, daß bey dem Ba- cken (§. 5.) auch Steinkohlen gebraucht wer- den koͤnnen; aber die Glaſur wird leicht da- von beſchmutzt. §. 9. Nachdem die Waare genug gebrant wor- den, welches man an den Probeſtuͤcken er- kennet, und der Ofen abgekuͤhlt und ausge- nommen iſt, wird der am Fuße der Porzellan- ſtuͤcke angeſchmolzene Sand, womit der Bo- den der Kapſel beſtreuet geweſen iſt, auf ei- ner Schleifmuͤhle, die mit der Hand umge- trieben wird, abgeſchliffen. §. 10. Stuͤcke, welche nicht weiß bleiben ſollen, werden nachher bemalt. Die Farben ſind eben P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/291
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/291>, abgerufen am 17.05.2024.