Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Zwanzigster Abschnitt. Porzellanmasse nöthig sind. Diese leicht ver-glasende Mischung wird ganz fein zerrieben, und in reinem Wasser verbreitet. Man bringt die Porzellanstücke schnell hinter einander hin- ein, die gleich davon so viel als nöthig einsau- gen, auch gleich abtrocknen, und erst hernach in Kapseln gestellet völlig ausgebrant werden. §. 7. Der Porzellanofen, den die meisten 1. Der Ofen soll in Deutschland ein Parallelepi- pedum seyn. Der öbere Theil ist hohl, mit einem Gewölbe geschlossen, und enthält die Waare. Der Heerd, wo das Feuer unter- halten wird, ist auswendig an der schmalen Seite des Ofens, dem Schlote oder Schorn- steine gegen über, welcher sich also an der andern schmalen Seite befindet. Die Flam- me schlägt durch verschiedene zu diesem Zwecke angebrachte Oefnungen, in die Kammer, läuft in derselben um, und nimt ihren Aus- gang durch den Schlot. Der Heerd und die Kam-
Zwanzigſter Abſchnitt. Porzellanmaſſe noͤthig ſind. Dieſe leicht ver-glaſende Miſchung wird ganz fein zerrieben, und in reinem Waſſer verbreitet. Man bringt die Porzellanſtuͤcke ſchnell hinter einander hin- ein, die gleich davon ſo viel als noͤthig einſau- gen, auch gleich abtrocknen, und erſt hernach in Kapſeln geſtellet voͤllig ausgebrant werden. §. 7. Der Porzellanofen, den die meiſten 1. Der Ofen ſoll in Deutſchland ein Parallelepi- pedum ſeyn. Der oͤbere Theil iſt hohl, mit einem Gewoͤlbe geſchloſſen, und enthaͤlt die Waare. Der Heerd, wo das Feuer unter- halten wird, iſt auswendig an der ſchmalen Seite des Ofens, dem Schlote oder Schorn- ſteine gegen uͤber, welcher ſich alſo an der andern ſchmalen Seite befindet. Die Flam- me ſchlaͤgt durch verſchiedene zu dieſem Zwecke angebrachte Oefnungen, in die Kammer, laͤuft in derſelben um, und nimt ihren Aus- gang durch den Schlot. Der Heerd und die Kam-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> Porzellanmaſſe noͤthig ſind. Dieſe leicht ver-<lb/> glaſende Miſchung wird ganz fein zerrieben,<lb/> und in reinem Waſſer verbreitet. Man bringt<lb/> die Porzellanſtuͤcke ſchnell hinter einander hin-<lb/> ein, die gleich davon ſo viel als noͤthig einſau-<lb/> gen, auch gleich abtrocknen, und erſt hernach<lb/> in Kapſeln geſtellet voͤllig ausgebrant werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Porzellanofen,</hi> den die meiſten<lb/> Manufacturen fuͤr ihr groͤßtes Geheimniß hal-<lb/> ten, muß dergeſtalt eingerichtet ſeyn, daß er<lb/> den erfoderlichen hohen Grad der Hitze, ohne<lb/> Geblaͤſe, lang genug leiſtet, und doch auch<lb/> geraͤumig genug iſt, eine Menge Waare mit<lb/> den Kapſeln auf einmal zu faſſen. Die vor-<lb/> theilhafteſten Oefen ſind diejenigen, welche in<lb/> ihrem ganzen Gewoͤlbe ein vollkommen glei-<lb/> ches Feuer haben koͤnnen.</p><lb/> <list> <item>1. Der Ofen ſoll in Deutſchland ein Parallelepi-<lb/> pedum ſeyn. Der oͤbere Theil iſt hohl, mit<lb/> einem Gewoͤlbe geſchloſſen, und enthaͤlt die<lb/> Waare. Der Heerd, wo das Feuer unter-<lb/> halten wird, iſt auswendig an der ſchmalen<lb/> Seite des Ofens, dem Schlote oder Schorn-<lb/> ſteine gegen uͤber, welcher ſich alſo an der<lb/> andern ſchmalen Seite befindet. Die Flam-<lb/> me ſchlaͤgt durch verſchiedene zu dieſem Zwecke<lb/> angebrachte Oefnungen, in die Kammer,<lb/> laͤuft in derſelben um, und nimt ihren Aus-<lb/> gang durch den Schlot. Der Heerd und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kam-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0290]
Zwanzigſter Abſchnitt.
Porzellanmaſſe noͤthig ſind. Dieſe leicht ver-
glaſende Miſchung wird ganz fein zerrieben,
und in reinem Waſſer verbreitet. Man bringt
die Porzellanſtuͤcke ſchnell hinter einander hin-
ein, die gleich davon ſo viel als noͤthig einſau-
gen, auch gleich abtrocknen, und erſt hernach
in Kapſeln geſtellet voͤllig ausgebrant werden.
§. 7.
Der Porzellanofen, den die meiſten
Manufacturen fuͤr ihr groͤßtes Geheimniß hal-
ten, muß dergeſtalt eingerichtet ſeyn, daß er
den erfoderlichen hohen Grad der Hitze, ohne
Geblaͤſe, lang genug leiſtet, und doch auch
geraͤumig genug iſt, eine Menge Waare mit
den Kapſeln auf einmal zu faſſen. Die vor-
theilhafteſten Oefen ſind diejenigen, welche in
ihrem ganzen Gewoͤlbe ein vollkommen glei-
ches Feuer haben koͤnnen.
1. Der Ofen ſoll in Deutſchland ein Parallelepi-
pedum ſeyn. Der oͤbere Theil iſt hohl, mit
einem Gewoͤlbe geſchloſſen, und enthaͤlt die
Waare. Der Heerd, wo das Feuer unter-
halten wird, iſt auswendig an der ſchmalen
Seite des Ofens, dem Schlote oder Schorn-
ſteine gegen uͤber, welcher ſich alſo an der
andern ſchmalen Seite befindet. Die Flam-
me ſchlaͤgt durch verſchiedene zu dieſem Zwecke
angebrachte Oefnungen, in die Kammer,
laͤuft in derſelben um, und nimt ihren Aus-
gang durch den Schlot. Der Heerd und die
Kam-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |