Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwanzigster Abschnitt.
Porzellanmasse nöthig sind. Diese leicht ver-
glasende Mischung wird ganz fein zerrieben,
und in reinem Wasser verbreitet. Man bringt
die Porzellanstücke schnell hinter einander hin-
ein, die gleich davon so viel als nöthig einsau-
gen, auch gleich abtrocknen, und erst hernach
in Kapseln gestellet völlig ausgebrant werden.

§. 7.

Der Porzellanofen, den die meisten
Manufacturen für ihr größtes Geheimniß hal-
ten, muß dergestalt eingerichtet seyn, daß er
den erfoderlichen hohen Grad der Hitze, ohne
Gebläse, lang genug leistet, und doch auch
geräumig genug ist, eine Menge Waare mit
den Kapseln auf einmal zu fassen. Die vor-
theilhaftesten Oefen sind diejenigen, welche in
ihrem ganzen Gewölbe ein vollkommen glei-
ches Feuer haben können.

1. Der Ofen soll in Deutschland ein Parallelepi-
pedum seyn. Der öbere Theil ist hohl, mit
einem Gewölbe geschlossen, und enthält die
Waare. Der Heerd, wo das Feuer unter-
halten wird, ist auswendig an der schmalen
Seite des Ofens, dem Schlote oder Schorn-
steine gegen über, welcher sich also an der
andern schmalen Seite befindet. Die Flam-
me schlägt durch verschiedene zu diesem Zwecke
angebrachte Oefnungen, in die Kammer,
läuft in derselben um, und nimt ihren Aus-
gang durch den Schlot. Der Heerd und die
Kam-

Zwanzigſter Abſchnitt.
Porzellanmaſſe noͤthig ſind. Dieſe leicht ver-
glaſende Miſchung wird ganz fein zerrieben,
und in reinem Waſſer verbreitet. Man bringt
die Porzellanſtuͤcke ſchnell hinter einander hin-
ein, die gleich davon ſo viel als noͤthig einſau-
gen, auch gleich abtrocknen, und erſt hernach
in Kapſeln geſtellet voͤllig ausgebrant werden.

§. 7.

Der Porzellanofen, den die meiſten
Manufacturen fuͤr ihr groͤßtes Geheimniß hal-
ten, muß dergeſtalt eingerichtet ſeyn, daß er
den erfoderlichen hohen Grad der Hitze, ohne
Geblaͤſe, lang genug leiſtet, und doch auch
geraͤumig genug iſt, eine Menge Waare mit
den Kapſeln auf einmal zu faſſen. Die vor-
theilhafteſten Oefen ſind diejenigen, welche in
ihrem ganzen Gewoͤlbe ein vollkommen glei-
ches Feuer haben koͤnnen.

1. Der Ofen ſoll in Deutſchland ein Parallelepi-
pedum ſeyn. Der oͤbere Theil iſt hohl, mit
einem Gewoͤlbe geſchloſſen, und enthaͤlt die
Waare. Der Heerd, wo das Feuer unter-
halten wird, iſt auswendig an der ſchmalen
Seite des Ofens, dem Schlote oder Schorn-
ſteine gegen uͤber, welcher ſich alſo an der
andern ſchmalen Seite befindet. Die Flam-
me ſchlaͤgt durch verſchiedene zu dieſem Zwecke
angebrachte Oefnungen, in die Kammer,
laͤuft in derſelben um, und nimt ihren Aus-
gang durch den Schlot. Der Heerd und die
Kam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0290" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Porzellanma&#x017F;&#x017F;e no&#x0364;thig &#x017F;ind. Die&#x017F;e leicht ver-<lb/>
gla&#x017F;ende Mi&#x017F;chung wird ganz fein zerrieben,<lb/>
und in reinem Wa&#x017F;&#x017F;er verbreitet. Man bringt<lb/>
die Porzellan&#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;chnell hinter einander hin-<lb/>
ein, die gleich davon &#x017F;o viel als no&#x0364;thig ein&#x017F;au-<lb/>
gen, auch gleich abtrocknen, und er&#x017F;t hernach<lb/>
in Kap&#x017F;eln ge&#x017F;tellet vo&#x0364;llig ausgebrant werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Porzellanofen,</hi> den die mei&#x017F;ten<lb/>
Manufacturen fu&#x0364;r ihr gro&#x0364;ßtes Geheimniß hal-<lb/>
ten, muß derge&#x017F;talt eingerichtet &#x017F;eyn, daß er<lb/>
den erfoderlichen hohen Grad der Hitze, ohne<lb/>
Gebla&#x0364;&#x017F;e, lang genug lei&#x017F;tet, und doch auch<lb/>
gera&#x0364;umig genug i&#x017F;t, eine Menge Waare mit<lb/>
den Kap&#x017F;eln auf einmal zu fa&#x017F;&#x017F;en. Die vor-<lb/>
theilhafte&#x017F;ten Oefen &#x017F;ind diejenigen, welche in<lb/>
ihrem ganzen Gewo&#x0364;lbe ein vollkommen glei-<lb/>
ches Feuer haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Der Ofen &#x017F;oll in Deut&#x017F;chland ein Parallelepi-<lb/>
pedum &#x017F;eyn. Der o&#x0364;bere Theil i&#x017F;t hohl, mit<lb/>
einem Gewo&#x0364;lbe ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und entha&#x0364;lt die<lb/>
Waare. Der Heerd, wo das Feuer unter-<lb/>
halten wird, i&#x017F;t auswendig an der &#x017F;chmalen<lb/>
Seite des Ofens, dem Schlote oder Schorn-<lb/>
&#x017F;teine gegen u&#x0364;ber, welcher &#x017F;ich al&#x017F;o an der<lb/>
andern &#x017F;chmalen Seite befindet. Die Flam-<lb/>
me &#x017F;chla&#x0364;gt durch ver&#x017F;chiedene zu die&#x017F;em Zwecke<lb/>
angebrachte Oefnungen, in die Kammer,<lb/>
la&#x0364;uft in der&#x017F;elben um, und nimt ihren Aus-<lb/>
gang durch den Schlot. Der Heerd und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kam-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0290] Zwanzigſter Abſchnitt. Porzellanmaſſe noͤthig ſind. Dieſe leicht ver- glaſende Miſchung wird ganz fein zerrieben, und in reinem Waſſer verbreitet. Man bringt die Porzellanſtuͤcke ſchnell hinter einander hin- ein, die gleich davon ſo viel als noͤthig einſau- gen, auch gleich abtrocknen, und erſt hernach in Kapſeln geſtellet voͤllig ausgebrant werden. §. 7. Der Porzellanofen, den die meiſten Manufacturen fuͤr ihr groͤßtes Geheimniß hal- ten, muß dergeſtalt eingerichtet ſeyn, daß er den erfoderlichen hohen Grad der Hitze, ohne Geblaͤſe, lang genug leiſtet, und doch auch geraͤumig genug iſt, eine Menge Waare mit den Kapſeln auf einmal zu faſſen. Die vor- theilhafteſten Oefen ſind diejenigen, welche in ihrem ganzen Gewoͤlbe ein vollkommen glei- ches Feuer haben koͤnnen. 1. Der Ofen ſoll in Deutſchland ein Parallelepi- pedum ſeyn. Der oͤbere Theil iſt hohl, mit einem Gewoͤlbe geſchloſſen, und enthaͤlt die Waare. Der Heerd, wo das Feuer unter- halten wird, iſt auswendig an der ſchmalen Seite des Ofens, dem Schlote oder Schorn- ſteine gegen uͤber, welcher ſich alſo an der andern ſchmalen Seite befindet. Die Flam- me ſchlaͤgt durch verſchiedene zu dieſem Zwecke angebrachte Oefnungen, in die Kammer, laͤuft in derſelben um, und nimt ihren Aus- gang durch den Schlot. Der Heerd und die Kam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/290
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/290>, abgerufen am 17.05.2024.