Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwanzigster Abschnitt.
"können und mögen gesagt werden; nicht min-
"der sie auch bereits ziemliche Probstücken von
"dem weißen Porzellan, sowohl glasurt, als
"unverglasurt vorgelegt, welche genugsame
"Anzeigung geben, daß aus denen in unsern
"Landen befindlichen Materialien ein dem ost-
"indischen Porzellan, sowohl an Durchsich-
"keit, als andern dabey erforderten Eigen-
"schaften gleichkommendes Gefäße könne und
"möge fabricirt werden, auch wohl zu ver-
"muthen ist, daß in Zukunft bey rechter Ein-
"richtung und Veranstaltung dergleichen weis-
"ses Porzellan, wie bereits bey dem rothen
"erweislich gemacht worden, den Jndiani-
"schen an Schönheit und Tugend, noch mehr
"aber an allerhand Facons, auch großen und
"massiven Stücken, als Statüen, Columnen,
"Servicen u. d. weit übergehen möchte"; -- --
Diese deutsche Erfindung machte ganz Euro-
pa eifersüchtig. Holländer oder Engländer
ließen die Materialien aus China kommen,
um wenigstens daraus selbst Porzellan zu ma-
chen. Auch die Franzosen verschrieben daher
Materialien, und brauchten Jesuiten zu Kund-
schaftern; aber vergebens. Hr. von Tschirn-
hausen,
auch ein Deutscher, der im Jahre
1708 starb, erfand selbst eine Bereitung des
Porzellans, die vermuthlich von der Bötti-
cherschen nicht wesentlich verschieden war; er
offenbarte sie zu Paris dem Homberg, aber
mit beyden verstarb die Kunst. Sachsen wen-
dete alle mögliche Mittel an, die seinige ge-
heim zu halten. Jm Jahre 1745 und öfterer
ward auch die Ausfuhr der weißen Erde, erst
bey Geldstrafe, hernach beym Strange, öf-
fentlich verbothen. Jetzt verschaffen sich Rei-
sende leicht die schriftliche Erlaubniß alles zu
bese-
Zwanzigſter Abſchnitt.
„koͤnnen und moͤgen geſagt werden; nicht min-
„der ſie auch bereits ziemliche Probſtuͤcken von
„dem weißen Porzellan, ſowohl glaſurt, als
„unverglaſurt vorgelegt, welche genugſame
„Anzeigung geben, daß aus denen in unſern
„Landen befindlichen Materialien ein dem oſt-
„indiſchen Porzellan, ſowohl an Durchſich-
„keit, als andern dabey erforderten Eigen-
„ſchaften gleichkommendes Gefaͤße koͤnne und
„moͤge fabricirt werden, auch wohl zu ver-
„muthen iſt, daß in Zukunft bey rechter Ein-
„richtung und Veranſtaltung dergleichen weiſ-
„ſes Porzellan, wie bereits bey dem rothen
„erweislich gemacht worden, den Jndiani-
„ſchen an Schoͤnheit und Tugend, noch mehr
„aber an allerhand Façons, auch großen und
„maſſiven Stuͤcken, als Statuͤen, Columnen,
„Servicen u. d. weit uͤbergehen moͤchte”; — —
Dieſe deutſche Erfindung machte ganz Euro-
pa eiferſuͤchtig. Hollaͤnder oder Englaͤnder
ließen die Materialien aus China kommen,
um wenigſtens daraus ſelbſt Porzellan zu ma-
chen. Auch die Franzoſen verſchrieben daher
Materialien, und brauchten Jeſuiten zu Kund-
ſchaftern; aber vergebens. Hr. von Tſchirn-
hauſen,
auch ein Deutſcher, der im Jahre
1708 ſtarb, erfand ſelbſt eine Bereitung des
Porzellans, die vermuthlich von der Boͤtti-
cherſchen nicht weſentlich verſchieden war; er
offenbarte ſie zu Paris dem Homberg, aber
mit beyden verſtarb die Kunſt. Sachſen wen-
dete alle moͤgliche Mittel an, die ſeinige ge-
heim zu halten. Jm Jahre 1745 und oͤfterer
ward auch die Ausfuhr der weißen Erde, erſt
bey Geldſtrafe, hernach beym Strange, oͤf-
fentlich verbothen. Jetzt verſchaffen ſich Rei-
ſende leicht die ſchriftliche Erlaubniß alles zu
beſe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0282" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
&#x201E;ko&#x0364;nnen und mo&#x0364;gen ge&#x017F;agt werden; nicht min-<lb/>
&#x201E;der &#x017F;ie auch bereits ziemliche Prob&#x017F;tu&#x0364;cken von<lb/>
&#x201E;dem weißen Porzellan, &#x017F;owohl gla&#x017F;urt, als<lb/>
&#x201E;unvergla&#x017F;urt vorgelegt, welche genug&#x017F;ame<lb/>
&#x201E;Anzeigung geben, daß aus denen in un&#x017F;ern<lb/>
&#x201E;Landen befindlichen Materialien ein dem o&#x017F;t-<lb/>
&#x201E;indi&#x017F;chen Porzellan, &#x017F;owohl an Durch&#x017F;ich-<lb/>
&#x201E;keit, als andern dabey erforderten Eigen-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chaften gleichkommendes Gefa&#x0364;ße ko&#x0364;nne und<lb/>
&#x201E;mo&#x0364;ge fabricirt werden, auch wohl zu ver-<lb/>
&#x201E;muthen i&#x017F;t, daß in Zukunft bey rechter Ein-<lb/>
&#x201E;richtung und Veran&#x017F;taltung dergleichen wei&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;es Porzellan, wie bereits bey dem rothen<lb/>
&#x201E;erweislich gemacht worden, den Jndiani-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen an Scho&#x0364;nheit und Tugend, noch mehr<lb/>
&#x201E;aber an allerhand Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ons, auch großen und<lb/>
&#x201E;ma&#x017F;&#x017F;iven Stu&#x0364;cken, als Statu&#x0364;en, Columnen,<lb/>
&#x201E;Servicen u. d. weit u&#x0364;bergehen mo&#x0364;chte&#x201D;; &#x2014; &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;e deut&#x017F;che Erfindung machte ganz Euro-<lb/>
pa eifer&#x017F;u&#x0364;chtig. Holla&#x0364;nder oder Engla&#x0364;nder<lb/>
ließen die Materialien aus China kommen,<lb/>
um wenig&#x017F;tens daraus &#x017F;elb&#x017F;t Porzellan zu ma-<lb/>
chen. Auch die Franzo&#x017F;en ver&#x017F;chrieben daher<lb/>
Materialien, und brauchten Je&#x017F;uiten zu Kund-<lb/>
&#x017F;chaftern; aber vergebens. Hr. <hi rendition="#fr">von T&#x017F;chirn-<lb/>
hau&#x017F;en,</hi> auch ein Deut&#x017F;cher, der im Jahre<lb/>
1708 &#x017F;tarb, erfand &#x017F;elb&#x017F;t eine Bereitung des<lb/>
Porzellans, die vermuthlich von der Bo&#x0364;tti-<lb/>
cher&#x017F;chen nicht we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden war; er<lb/>
offenbarte &#x017F;ie zu Paris dem <hi rendition="#fr">Homberg,</hi> aber<lb/>
mit beyden ver&#x017F;tarb die Kun&#x017F;t. Sach&#x017F;en wen-<lb/>
dete alle mo&#x0364;gliche Mittel an, die &#x017F;einige ge-<lb/>
heim zu halten. Jm Jahre 1745 und o&#x0364;fterer<lb/>
ward auch die Ausfuhr der <hi rendition="#fr">weißen Erde,</hi> er&#x017F;t<lb/>
bey Geld&#x017F;trafe, hernach beym Strange, o&#x0364;f-<lb/>
fentlich verbothen. Jetzt ver&#x017F;chaffen &#x017F;ich Rei-<lb/>
&#x017F;ende leicht die &#x017F;chriftliche Erlaubniß alles zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;e-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0282] Zwanzigſter Abſchnitt. „koͤnnen und moͤgen geſagt werden; nicht min- „der ſie auch bereits ziemliche Probſtuͤcken von „dem weißen Porzellan, ſowohl glaſurt, als „unverglaſurt vorgelegt, welche genugſame „Anzeigung geben, daß aus denen in unſern „Landen befindlichen Materialien ein dem oſt- „indiſchen Porzellan, ſowohl an Durchſich- „keit, als andern dabey erforderten Eigen- „ſchaften gleichkommendes Gefaͤße koͤnne und „moͤge fabricirt werden, auch wohl zu ver- „muthen iſt, daß in Zukunft bey rechter Ein- „richtung und Veranſtaltung dergleichen weiſ- „ſes Porzellan, wie bereits bey dem rothen „erweislich gemacht worden, den Jndiani- „ſchen an Schoͤnheit und Tugend, noch mehr „aber an allerhand Façons, auch großen und „maſſiven Stuͤcken, als Statuͤen, Columnen, „Servicen u. d. weit uͤbergehen moͤchte”; — — Dieſe deutſche Erfindung machte ganz Euro- pa eiferſuͤchtig. Hollaͤnder oder Englaͤnder ließen die Materialien aus China kommen, um wenigſtens daraus ſelbſt Porzellan zu ma- chen. Auch die Franzoſen verſchrieben daher Materialien, und brauchten Jeſuiten zu Kund- ſchaftern; aber vergebens. Hr. von Tſchirn- hauſen, auch ein Deutſcher, der im Jahre 1708 ſtarb, erfand ſelbſt eine Bereitung des Porzellans, die vermuthlich von der Boͤtti- cherſchen nicht weſentlich verſchieden war; er offenbarte ſie zu Paris dem Homberg, aber mit beyden verſtarb die Kunſt. Sachſen wen- dete alle moͤgliche Mittel an, die ſeinige ge- heim zu halten. Jm Jahre 1745 und oͤfterer ward auch die Ausfuhr der weißen Erde, erſt bey Geldſtrafe, hernach beym Strange, oͤf- fentlich verbothen. Jetzt verſchaffen ſich Rei- ſende leicht die ſchriftliche Erlaubniß alles zu beſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/282
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/282>, abgerufen am 17.05.2024.