Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtzehnter Abschnitt.
zu Faenza gemacht sey; ungeachtet der Namen
allerdings daher entstanden ist, weil man da-
selbst, im Anfange des sechszehnten Jahrhun-
derts, vorzüglich gute Töpferwaaren dieser
Art, so wie auch zu Pesaro, Gubbio, Urbi-
no und in andern Städten Jtaliens verfertig-
te, die weit verfahren wurden. Sie hatten
ihren Ruhm vornehmlich der großen Geschick-
lichkeit zu danken, womit Raphael, Julius
von Rom, Titian
und andere geschickte Künst-
ler sie bemalten; wiewohl andere behaupten,
die Malerey sey nur nach den von Raphael
gezeichneten Kupferstichen des Bolognesischen
Kupferstechers Marc Antonio oder Raymon-
di
gemacht worden. Zu Salzdalum bey Wol-
fenbüttel werden noch gegen tausend Stück
dieser Arbeit verwahrt, unter denen die älte-
sten die Jahrzahl 1537, die neuesten 1576 ha-
ben. Jetzt ist diese Kunst in Faenza dergestalt
erloschen, daß nur einige gemeine Töpfer
übrig geblieben sind.
3. Aelter als Fajance ist die Benennung Majoli-
ca,
welche einige von Majorca oder Mallor-
ca,
einer der Balearischen Jnseln, andere
aber von dem Namen des Erfinders herleiten
wollen. Keine dieser Meynungen ist, soviel
ich weis, erwiesen, oder nur wahrscheinlich
gemacht. Falsch ist es auch, wenn einige die
Majolica für eine Europäische Nachahmung
des Chinesischen Porzellans ausgeben wollen.
Jene hatte man lange vorher, ehr man letz-
teres kennen lernte; zudem verdient weder
Majolica noch Fajance den Namen des unäch-
ten Porzellans, den ihr Unkundige geben;
höchstens kan er nur durch einige Aehnlichkeit
der Bemalung gerechtfertigt werden. Weit
näher
Achtzehnter Abſchnitt.
zu Faenza gemacht ſey; ungeachtet der Namen
allerdings daher entſtanden iſt, weil man da-
ſelbſt, im Anfange des ſechszehnten Jahrhun-
derts, vorzuͤglich gute Toͤpferwaaren dieſer
Art, ſo wie auch zu Peſaro, Gubbio, Urbi-
no und in andern Staͤdten Jtaliens verfertig-
te, die weit verfahren wurden. Sie hatten
ihren Ruhm vornehmlich der großen Geſchick-
lichkeit zu danken, womit Raphael, Julius
von Rom, Titian
und andere geſchickte Kuͤnſt-
ler ſie bemalten; wiewohl andere behaupten,
die Malerey ſey nur nach den von Raphael
gezeichneten Kupferſtichen des Bologneſiſchen
Kupferſtechers Marc Antonio oder Raymon-
di
gemacht worden. Zu Salzdalum bey Wol-
fenbuͤttel werden noch gegen tauſend Stuͤck
dieſer Arbeit verwahrt, unter denen die aͤlte-
ſten die Jahrzahl 1537, die neueſten 1576 ha-
ben. Jetzt iſt dieſe Kunſt in Faenza dergeſtalt
erloſchen, daß nur einige gemeine Toͤpfer
uͤbrig geblieben ſind.
3. Aelter als Fajance iſt die Benennung Majoli-
ca,
welche einige von Majorca oder Mallor-
ca,
einer der Baleariſchen Jnſeln, andere
aber von dem Namen des Erfinders herleiten
wollen. Keine dieſer Meynungen iſt, ſoviel
ich weis, erwieſen, oder nur wahrſcheinlich
gemacht. Falſch iſt es auch, wenn einige die
Majolica fuͤr eine Europaͤiſche Nachahmung
des Chineſiſchen Porzellans ausgeben wollen.
Jene hatte man lange vorher, ehr man letz-
teres kennen lernte; zudem verdient weder
Majolica noch Fajance den Namen des unaͤch-
ten Porzellans, den ihr Unkundige geben;
hoͤchſtens kan er nur durch einige Aehnlichkeit
der Bemalung gerechtfertigt werden. Weit
naͤher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0270" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
zu <hi rendition="#fr">Faenza</hi> gemacht &#x017F;ey; ungeachtet der Namen<lb/>
allerdings daher ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, weil man da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, im Anfange des &#x017F;echszehnten Jahrhun-<lb/>
derts, vorzu&#x0364;glich gute To&#x0364;pferwaaren die&#x017F;er<lb/>
Art, &#x017F;o wie auch zu Pe&#x017F;aro, Gubbio, Urbi-<lb/>
no und in andern Sta&#x0364;dten Jtaliens verfertig-<lb/>
te, die weit verfahren wurden. Sie hatten<lb/>
ihren Ruhm vornehmlich der großen Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit zu danken, womit <hi rendition="#fr">Raphael, Julius<lb/>
von Rom, Titian</hi> und andere ge&#x017F;chickte Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler &#x017F;ie bemalten; wiewohl andere behaupten,<lb/>
die Malerey &#x017F;ey nur nach den von Raphael<lb/>
gezeichneten Kupfer&#x017F;tichen des Bologne&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Kupfer&#x017F;techers <hi rendition="#fr">Marc Antonio</hi> oder <hi rendition="#fr">Raymon-<lb/>
di</hi> gemacht worden. Zu <hi rendition="#fr">Salzdalum</hi> bey Wol-<lb/>
fenbu&#x0364;ttel werden noch gegen tau&#x017F;end Stu&#x0364;ck<lb/>
die&#x017F;er Arbeit verwahrt, unter denen die a&#x0364;lte-<lb/>
&#x017F;ten die Jahrzahl 1537, die neue&#x017F;ten 1576 ha-<lb/>
ben. Jetzt i&#x017F;t die&#x017F;e Kun&#x017F;t in Faenza derge&#x017F;talt<lb/>
erlo&#x017F;chen, daß nur einige gemeine To&#x0364;pfer<lb/>
u&#x0364;brig geblieben &#x017F;ind.</item><lb/>
              <item>3. Aelter als Fajance i&#x017F;t die Benennung <hi rendition="#fr">Majoli-<lb/>
ca,</hi> welche einige von <hi rendition="#fr">Majorca</hi> oder <hi rendition="#fr">Mallor-<lb/>
ca,</hi> einer der Baleari&#x017F;chen Jn&#x017F;eln, andere<lb/>
aber von dem Namen des Erfinders herleiten<lb/>
wollen. Keine die&#x017F;er Meynungen i&#x017F;t, &#x017F;oviel<lb/>
ich weis, erwie&#x017F;en, oder nur wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
gemacht. Fal&#x017F;ch i&#x017F;t es auch, wenn einige die<lb/>
Majolica fu&#x0364;r eine Europa&#x0364;i&#x017F;che Nachahmung<lb/>
des Chine&#x017F;i&#x017F;chen Porzellans ausgeben wollen.<lb/>
Jene hatte man lange vorher, ehr man letz-<lb/>
teres kennen lernte; zudem verdient weder<lb/>
Majolica noch Fajance den Namen des una&#x0364;ch-<lb/>
ten Porzellans, den ihr Unkundige geben;<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens kan er nur durch einige Aehnlichkeit<lb/>
der Bemalung gerechtfertigt werden. Weit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">na&#x0364;her</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0270] Achtzehnter Abſchnitt. zu Faenza gemacht ſey; ungeachtet der Namen allerdings daher entſtanden iſt, weil man da- ſelbſt, im Anfange des ſechszehnten Jahrhun- derts, vorzuͤglich gute Toͤpferwaaren dieſer Art, ſo wie auch zu Peſaro, Gubbio, Urbi- no und in andern Staͤdten Jtaliens verfertig- te, die weit verfahren wurden. Sie hatten ihren Ruhm vornehmlich der großen Geſchick- lichkeit zu danken, womit Raphael, Julius von Rom, Titian und andere geſchickte Kuͤnſt- ler ſie bemalten; wiewohl andere behaupten, die Malerey ſey nur nach den von Raphael gezeichneten Kupferſtichen des Bologneſiſchen Kupferſtechers Marc Antonio oder Raymon- di gemacht worden. Zu Salzdalum bey Wol- fenbuͤttel werden noch gegen tauſend Stuͤck dieſer Arbeit verwahrt, unter denen die aͤlte- ſten die Jahrzahl 1537, die neueſten 1576 ha- ben. Jetzt iſt dieſe Kunſt in Faenza dergeſtalt erloſchen, daß nur einige gemeine Toͤpfer uͤbrig geblieben ſind. 3. Aelter als Fajance iſt die Benennung Majoli- ca, welche einige von Majorca oder Mallor- ca, einer der Baleariſchen Jnſeln, andere aber von dem Namen des Erfinders herleiten wollen. Keine dieſer Meynungen iſt, ſoviel ich weis, erwieſen, oder nur wahrſcheinlich gemacht. Falſch iſt es auch, wenn einige die Majolica fuͤr eine Europaͤiſche Nachahmung des Chineſiſchen Porzellans ausgeben wollen. Jene hatte man lange vorher, ehr man letz- teres kennen lernte; zudem verdient weder Majolica noch Fajance den Namen des unaͤch- ten Porzellans, den ihr Unkundige geben; hoͤchſtens kan er nur durch einige Aehnlichkeit der Bemalung gerechtfertigt werden. Weit naͤher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/270
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/270>, abgerufen am 17.05.2024.