Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtzehnter Abschnitt.
ben Gefäße, welche im heftigsten Feuer aus-
halten, und geschmolzene Metalle und Gläser,
die nicht sehr zart fliessen, zu enthalten ge-
schickt sind.

1. Ein geschickter Töpfer muß zu den Waaren,
die er liefern soll, den erforderlichen Thon
auszuwählen, und aus der Beschaffenheit ei-
nes vorhandenen Thons, die vortheilhafteste
Verarbeitung desselben, zu bestimmen wissen.
Manches läßt sich inzwischen durch eine schick-
liche Vermischung und Bearbeitung erzwin-
gen.
2. Die reinsten Thonarten leiden im stärksten
Feuer keine andere Veränderung, als nur die
Erhärtung. Kalkige, gypsiche, eisenschüssi-
ge Erden verursachen, nach dem sie mehr oder
weniger beygemischt sind, einen größern oder
geringern Grad der Schmelzbarkeit. Jn ei-
nem geringen Verhältniß bewürken sie nur die
Zusammensinterung.
3. Die reinsten Thonarten sind weiß, und behal-
ten diese Farbe auch nach dem Brennen; aber
nicht alle weiße Thonarten sind rein, und
nicht alle weisse behalten ihre Farbe im Feuer.
Rührt die Farbe eines rohen Thons nicht von
metallischen Theilen, sondern von einem bren-
baren Wesen her, so brennen sich auch so gar
schwarze, oft ganz weiß. Die Röthe zeuget
von der Gegenwart des Eisens. Die Ge-
schmeidigkeit läßt sich nicht nach der Farbe
bestimmen; gemeiniglich werden die weissen
Arten zu den feinsten Arbeiten verwendet,
aber aus rother Siegelerde macht der Türk und
Wallach die feinsten Gefäße und Pfeiffenköpfe.
§. 5.

Achtzehnter Abſchnitt.
ben Gefaͤße, welche im heftigſten Feuer aus-
halten, und geſchmolzene Metalle und Glaͤſer,
die nicht ſehr zart flieſſen, zu enthalten ge-
ſchickt ſind.

1. Ein geſchickter Toͤpfer muß zu den Waaren,
die er liefern ſoll, den erforderlichen Thon
auszuwaͤhlen, und aus der Beſchaffenheit ei-
nes vorhandenen Thons, die vortheilhafteſte
Verarbeitung deſſelben, zu beſtimmen wiſſen.
Manches laͤßt ſich inzwiſchen durch eine ſchick-
liche Vermiſchung und Bearbeitung erzwin-
gen.
2. Die reinſten Thonarten leiden im ſtaͤrkſten
Feuer keine andere Veraͤnderung, als nur die
Erhaͤrtung. Kalkige, gypſiche, eiſenſchuͤſſi-
ge Erden verurſachen, nach dem ſie mehr oder
weniger beygemiſcht ſind, einen groͤßern oder
geringern Grad der Schmelzbarkeit. Jn ei-
nem geringen Verhaͤltniß bewuͤrken ſie nur die
Zuſammenſinterung.
3. Die reinſten Thonarten ſind weiß, und behal-
ten dieſe Farbe auch nach dem Brennen; aber
nicht alle weiße Thonarten ſind rein, und
nicht alle weiſſe behalten ihre Farbe im Feuer.
Ruͤhrt die Farbe eines rohen Thons nicht von
metalliſchen Theilen, ſondern von einem bren-
baren Weſen her, ſo brennen ſich auch ſo gar
ſchwarze, oft ganz weiß. Die Roͤthe zeuget
von der Gegenwart des Eiſens. Die Ge-
ſchmeidigkeit laͤßt ſich nicht nach der Farbe
beſtimmen; gemeiniglich werden die weiſſen
Arten zu den feinſten Arbeiten verwendet,
aber aus rother Siegelerde macht der Tuͤrk und
Wallach die feinſten Gefaͤße und Pfeiffenkoͤpfe.
§. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0264" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ben Gefa&#x0364;ße, welche im heftig&#x017F;ten Feuer aus-<lb/>
halten, und ge&#x017F;chmolzene Metalle und Gla&#x0364;&#x017F;er,<lb/>
die nicht &#x017F;ehr zart flie&#x017F;&#x017F;en, zu enthalten ge-<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Ein ge&#x017F;chickter To&#x0364;pfer muß zu den Waaren,<lb/>
die er liefern &#x017F;oll, den erforderlichen Thon<lb/>
auszuwa&#x0364;hlen, und aus der Be&#x017F;chaffenheit ei-<lb/>
nes vorhandenen Thons, die vortheilhafte&#x017F;te<lb/>
Verarbeitung de&#x017F;&#x017F;elben, zu be&#x017F;timmen wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Manches la&#x0364;ßt &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen durch eine &#x017F;chick-<lb/>
liche Vermi&#x017F;chung und Bearbeitung erzwin-<lb/>
gen.</item><lb/>
              <item>2. Die rein&#x017F;ten Thonarten leiden im &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten<lb/>
Feuer keine andere Vera&#x0364;nderung, als nur die<lb/>
Erha&#x0364;rtung. Kalkige, gyp&#x017F;iche, ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ge Erden verur&#x017F;achen, nach dem &#x017F;ie mehr oder<lb/>
weniger beygemi&#x017F;cht &#x017F;ind, einen gro&#x0364;ßern oder<lb/>
geringern Grad der Schmelzbarkeit. Jn ei-<lb/>
nem geringen Verha&#x0364;ltniß bewu&#x0364;rken &#x017F;ie nur die<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;interung.</item><lb/>
              <item>3. Die rein&#x017F;ten Thonarten &#x017F;ind weiß, und behal-<lb/>
ten die&#x017F;e Farbe auch nach dem Brennen; aber<lb/>
nicht alle weiße Thonarten &#x017F;ind rein, und<lb/>
nicht alle wei&#x017F;&#x017F;e behalten ihre Farbe im Feuer.<lb/>
Ru&#x0364;hrt die Farbe eines rohen Thons nicht von<lb/>
metalli&#x017F;chen Theilen, &#x017F;ondern von einem bren-<lb/>
baren We&#x017F;en her, &#x017F;o brennen &#x017F;ich auch &#x017F;o gar<lb/>
&#x017F;chwarze, oft ganz weiß. Die Ro&#x0364;the zeuget<lb/>
von der Gegenwart des Ei&#x017F;ens. Die Ge-<lb/>
&#x017F;chmeidigkeit la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht nach der Farbe<lb/>
be&#x017F;timmen; gemeiniglich werden die wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Arten zu den fein&#x017F;ten Arbeiten verwendet,<lb/>
aber aus rother Siegelerde macht der Tu&#x0364;rk und<lb/>
Wallach die fein&#x017F;ten Gefa&#x0364;ße und Pfeiffenko&#x0364;pfe.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 5.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0264] Achtzehnter Abſchnitt. ben Gefaͤße, welche im heftigſten Feuer aus- halten, und geſchmolzene Metalle und Glaͤſer, die nicht ſehr zart flieſſen, zu enthalten ge- ſchickt ſind. 1. Ein geſchickter Toͤpfer muß zu den Waaren, die er liefern ſoll, den erforderlichen Thon auszuwaͤhlen, und aus der Beſchaffenheit ei- nes vorhandenen Thons, die vortheilhafteſte Verarbeitung deſſelben, zu beſtimmen wiſſen. Manches laͤßt ſich inzwiſchen durch eine ſchick- liche Vermiſchung und Bearbeitung erzwin- gen. 2. Die reinſten Thonarten leiden im ſtaͤrkſten Feuer keine andere Veraͤnderung, als nur die Erhaͤrtung. Kalkige, gypſiche, eiſenſchuͤſſi- ge Erden verurſachen, nach dem ſie mehr oder weniger beygemiſcht ſind, einen groͤßern oder geringern Grad der Schmelzbarkeit. Jn ei- nem geringen Verhaͤltniß bewuͤrken ſie nur die Zuſammenſinterung. 3. Die reinſten Thonarten ſind weiß, und behal- ten dieſe Farbe auch nach dem Brennen; aber nicht alle weiße Thonarten ſind rein, und nicht alle weiſſe behalten ihre Farbe im Feuer. Ruͤhrt die Farbe eines rohen Thons nicht von metalliſchen Theilen, ſondern von einem bren- baren Weſen her, ſo brennen ſich auch ſo gar ſchwarze, oft ganz weiß. Die Roͤthe zeuget von der Gegenwart des Eiſens. Die Ge- ſchmeidigkeit laͤßt ſich nicht nach der Farbe beſtimmen; gemeiniglich werden die weiſſen Arten zu den feinſten Arbeiten verwendet, aber aus rother Siegelerde macht der Tuͤrk und Wallach die feinſten Gefaͤße und Pfeiffenkoͤpfe. §. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/264
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/264>, abgerufen am 18.05.2024.