Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 2.
richtet wird. Jedes Handwerk ist eine Kunst,
aber nicht jede Kunst ist ein Handwerk; sonst
wären Billardspiel und Whisk Handwerke.
Aber der Uhrmacher, der Seidenweber, der
Bildgießer, - - - der Besenbinder, der Ver-
fertiger der Mäusefallen, sind Handwerker.
Erstere werden durch diese Benennung so we-
nig erniedrigt, so wenig der Naturalist die
Menschheit entehret, wenn er die Menschen
Thiere nennet; so wenig als der Besenbinder
durch diese allgemeine Benennung im Range
gewinnet; und die Milbe mehr wird, da sie
im Verzeichnisse der Thiere steht.
2. So haben auch unsere Vorfahren diese Wör-
ter verstanden. Werken hieß so viel als ar-
beiten und verfertigen, welches Wort sich in
noch mehrern Zusammensetzungen erhalten hat;
z. B. Werkstelle, Werktisch, Feuerwerk, Feu-
erwerker.
3. Also Künste, welche sich nicht mit Verarbei-
tung der Naturalien beschäftigen, gehören
auch nicht hieher, gesetzt auch, daß man ih-
nen eine handwerkmässige Einrichtung gege-
ben hätte. Jch lasse also Jagdkunst, Reit-
kunst u. s. w. unter dem allgemeinen Namen
der Künste; andere mögen sie eintheilen, und
durch Namen unterscheiden.
4. Gewerb heißt ein jedes Geschäft, welches in
der Absicht getrieben wird, um dadurch Un-
terhalt zu gewinnen. Jrre ich nicht, so las-
sen sich alle Gewerbe unter folgende Abthei-
lungen bringen.
1. Landwirthschaft.
Viehzucht, Pflanzenbau.
2. Berg-

Einleitung. §. 2.
richtet wird. Jedes Handwerk iſt eine Kunſt,
aber nicht jede Kunſt iſt ein Handwerk; ſonſt
waͤren Billardſpiel und Whiſk Handwerke.
Aber der Uhrmacher, der Seidenweber, der
Bildgießer, ‒ ‒ ‒ der Beſenbinder, der Ver-
fertiger der Maͤuſefallen, ſind Handwerker.
Erſtere werden durch dieſe Benennung ſo we-
nig erniedrigt, ſo wenig der Naturaliſt die
Menſchheit entehret, wenn er die Menſchen
Thiere nennet; ſo wenig als der Beſenbinder
durch dieſe allgemeine Benennung im Range
gewinnet; und die Milbe mehr wird, da ſie
im Verzeichniſſe der Thiere ſteht.
2. So haben auch unſere Vorfahren dieſe Woͤr-
ter verſtanden. Werken hieß ſo viel als ar-
beiten und verfertigen, welches Wort ſich in
noch mehrern Zuſammenſetzungen erhalten hat;
z. B. Werkſtelle, Werktiſch, Feuerwerk, Feu-
erwerker.
3. Alſo Kuͤnſte, welche ſich nicht mit Verarbei-
tung der Naturalien beſchaͤftigen, gehoͤren
auch nicht hieher, geſetzt auch, daß man ih-
nen eine handwerkmaͤſſige Einrichtung gege-
ben haͤtte. Jch laſſe alſo Jagdkunſt, Reit-
kunſt u. ſ. w. unter dem allgemeinen Namen
der Kuͤnſte; andere moͤgen ſie eintheilen, und
durch Namen unterſcheiden.
4. Gewerb heißt ein jedes Geſchaͤft, welches in
der Abſicht getrieben wird, um dadurch Un-
terhalt zu gewinnen. Jrre ich nicht, ſo laſ-
ſen ſich alle Gewerbe unter folgende Abthei-
lungen bringen.
1. Landwirthſchaft.
Viehzucht, Pflanzenbau.
2. Berg-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0026" n="II"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi> §. 2.</fw><lb/>
richtet wird. Jedes Handwerk i&#x017F;t eine Kun&#x017F;t,<lb/>
aber nicht jede Kun&#x017F;t i&#x017F;t ein Handwerk; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;ren Billard&#x017F;piel und Whi&#x017F;k Handwerke.<lb/>
Aber der Uhrmacher, der Seidenweber, der<lb/>
Bildgießer, &#x2012; &#x2012; &#x2012; der Be&#x017F;enbinder, der Ver-<lb/>
fertiger der Ma&#x0364;u&#x017F;efallen, &#x017F;ind Handwerker.<lb/>
Er&#x017F;tere werden durch die&#x017F;e Benennung &#x017F;o we-<lb/>
nig erniedrigt, &#x017F;o wenig der Naturali&#x017F;t die<lb/>
Men&#x017F;chheit entehret, wenn er die Men&#x017F;chen<lb/>
Thiere nennet; &#x017F;o wenig als der Be&#x017F;enbinder<lb/>
durch die&#x017F;e allgemeine Benennung im Range<lb/>
gewinnet; und die Milbe mehr wird, da &#x017F;ie<lb/>
im Verzeichni&#x017F;&#x017F;e der Thiere &#x017F;teht.</item><lb/>
            <item>2. So haben auch un&#x017F;ere Vorfahren die&#x017F;e Wo&#x0364;r-<lb/>
ter ver&#x017F;tanden. <hi rendition="#fr">Werken</hi> hieß &#x017F;o viel als ar-<lb/>
beiten und verfertigen, welches Wort &#x017F;ich in<lb/>
noch mehrern Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen erhalten hat;<lb/>
z. B. Werk&#x017F;telle, Werkti&#x017F;ch, Feuerwerk, Feu-<lb/>
erwerker.</item><lb/>
            <item>3. Al&#x017F;o Ku&#x0364;n&#x017F;te, welche &#x017F;ich nicht mit Verarbei-<lb/>
tung der Naturalien be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, geho&#x0364;ren<lb/>
auch nicht hieher, ge&#x017F;etzt auch, daß man ih-<lb/>
nen eine handwerkma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Einrichtung gege-<lb/>
ben ha&#x0364;tte. Jch la&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o Jagdkun&#x017F;t, Reit-<lb/>
kun&#x017F;t u. &#x017F;. w. unter dem allgemeinen Namen<lb/>
der Ku&#x0364;n&#x017F;te; andere mo&#x0364;gen &#x017F;ie eintheilen, und<lb/>
durch Namen unter&#x017F;cheiden.</item><lb/>
            <item>4. <hi rendition="#fr">Gewerb</hi> heißt ein jedes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, welches in<lb/>
der Ab&#x017F;icht getrieben wird, um dadurch Un-<lb/>
terhalt zu gewinnen. Jrre ich nicht, &#x017F;o la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich alle Gewerbe unter folgende Abthei-<lb/>
lungen bringen.</item><lb/>
            <item>
              <list>
                <item>1. <hi rendition="#fr">Landwirth&#x017F;chaft.</hi></item><lb/>
                <item>Viehzucht, Pflanzenbau.</item><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#fr">Berg-</hi></fw><lb/>
              </list>
            </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[II/0026] Einleitung. §. 2. richtet wird. Jedes Handwerk iſt eine Kunſt, aber nicht jede Kunſt iſt ein Handwerk; ſonſt waͤren Billardſpiel und Whiſk Handwerke. Aber der Uhrmacher, der Seidenweber, der Bildgießer, ‒ ‒ ‒ der Beſenbinder, der Ver- fertiger der Maͤuſefallen, ſind Handwerker. Erſtere werden durch dieſe Benennung ſo we- nig erniedrigt, ſo wenig der Naturaliſt die Menſchheit entehret, wenn er die Menſchen Thiere nennet; ſo wenig als der Beſenbinder durch dieſe allgemeine Benennung im Range gewinnet; und die Milbe mehr wird, da ſie im Verzeichniſſe der Thiere ſteht. 2. So haben auch unſere Vorfahren dieſe Woͤr- ter verſtanden. Werken hieß ſo viel als ar- beiten und verfertigen, welches Wort ſich in noch mehrern Zuſammenſetzungen erhalten hat; z. B. Werkſtelle, Werktiſch, Feuerwerk, Feu- erwerker. 3. Alſo Kuͤnſte, welche ſich nicht mit Verarbei- tung der Naturalien beſchaͤftigen, gehoͤren auch nicht hieher, geſetzt auch, daß man ih- nen eine handwerkmaͤſſige Einrichtung gege- ben haͤtte. Jch laſſe alſo Jagdkunſt, Reit- kunſt u. ſ. w. unter dem allgemeinen Namen der Kuͤnſte; andere moͤgen ſie eintheilen, und durch Namen unterſcheiden. 4. Gewerb heißt ein jedes Geſchaͤft, welches in der Abſicht getrieben wird, um dadurch Un- terhalt zu gewinnen. Jrre ich nicht, ſo laſ- ſen ſich alle Gewerbe unter folgende Abthei- lungen bringen. 1. Landwirthſchaft. Viehzucht, Pflanzenbau. 2. Berg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/26
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. II. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/26>, abgerufen am 26.04.2024.