Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite


Siebenzehnter Abschnitt.
Ziegelbrennerey.
§. 1.

Ziegel, Backstein, oder Brandstein, heißt
der in die zum Bauen gebräuchliche Form
hart gebackener Thon. Der Ort, wo man
die dazu nöthige Anstalt gemacht hat, heißt
eine Ziegeley.

§. 2.

Die meisten Arten der Ziegel werden aus
gemeinem oder unreinem, vornehmlich gelbem
oder bläulichem Thone gemacht, dessen Fehler
man, durch die Vermengung mit Sand, oder
mit andern Thonarten von entgegengesetzten
Eigenschaften, zu verbessern sucht. Er heißt
fett oder lang, wenn er sehr zähe ist, mager
oder kurz, wenn er sich nicht gut kneten oder
bilden läßt. Ein Thon, der viele Kalktheile,
auch viele kleine Kiese (Hieken) bey sich hat,
tauget nicht.

1. Nicht als ob der reine Thon zu Ziegeln untaug-
lich sey, denn diesem könte man wohl jede
Mischung geben; sondern weil man ihn, der
selten ist, zu einer vortheilhaftern Verarbei-
tung anzuwenden pflegt.
§. 3.
N 2


Siebenzehnter Abſchnitt.
Ziegelbrennerey.
§. 1.

Ziegel, Backſtein, oder Brandſtein, heißt
der in die zum Bauen gebraͤuchliche Form
hart gebackener Thon. Der Ort, wo man
die dazu noͤthige Anſtalt gemacht hat, heißt
eine Ziegeley.

§. 2.

Die meiſten Arten der Ziegel werden aus
gemeinem oder unreinem, vornehmlich gelbem
oder blaͤulichem Thone gemacht, deſſen Fehler
man, durch die Vermengung mit Sand, oder
mit andern Thonarten von entgegengeſetzten
Eigenſchaften, zu verbeſſern ſucht. Er heißt
fett oder lang, wenn er ſehr zaͤhe iſt, mager
oder kurz, wenn er ſich nicht gut kneten oder
bilden laͤßt. Ein Thon, der viele Kalktheile,
auch viele kleine Kieſe (Hieken) bey ſich hat,
tauget nicht.

1. Nicht als ob der reine Thon zu Ziegeln untaug-
lich ſey, denn dieſem koͤnte man wohl jede
Miſchung geben; ſondern weil man ihn, der
ſelten iſt, zu einer vortheilhaftern Verarbei-
tung anzuwenden pflegt.
§. 3.
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0255" n="195"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="1">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Siebenzehnter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Ziegelbrennerey.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">Z</hi>iegel, Back&#x017F;tein,</hi> oder <hi rendition="#fr">Brand&#x017F;tein,</hi> heißt<lb/>
der in die zum Bauen gebra&#x0364;uchliche Form<lb/>
hart gebackener Thon. Der Ort, wo man<lb/>
die dazu no&#x0364;thige An&#x017F;talt gemacht hat, heißt<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Ziegeley.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten Arten der Ziegel werden aus<lb/>
gemeinem oder unreinem, vornehmlich gelbem<lb/>
oder bla&#x0364;ulichem Thone gemacht, de&#x017F;&#x017F;en Fehler<lb/>
man, durch die Vermengung mit Sand, oder<lb/>
mit andern Thonarten von entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, zu verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ucht. Er heißt<lb/><hi rendition="#fr">fett</hi> oder <hi rendition="#fr">lang,</hi> wenn er &#x017F;ehr za&#x0364;he i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">mager</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">kurz,</hi> wenn er &#x017F;ich nicht gut kneten oder<lb/>
bilden la&#x0364;ßt. Ein Thon, der viele Kalktheile,<lb/>
auch viele kleine Kie&#x017F;e (<hi rendition="#fr">Hieken</hi>) bey &#x017F;ich hat,<lb/>
tauget nicht.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Nicht als ob der reine Thon zu Ziegeln untaug-<lb/>
lich &#x017F;ey, denn die&#x017F;em ko&#x0364;nte man wohl jede<lb/>
Mi&#x017F;chung geben; &#x017F;ondern weil man ihn, der<lb/>
&#x017F;elten i&#x017F;t, zu einer vortheilhaftern Verarbei-<lb/>
tung anzuwenden pflegt.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0255] Siebenzehnter Abſchnitt. Ziegelbrennerey. §. 1. Ziegel, Backſtein, oder Brandſtein, heißt der in die zum Bauen gebraͤuchliche Form hart gebackener Thon. Der Ort, wo man die dazu noͤthige Anſtalt gemacht hat, heißt eine Ziegeley. §. 2. Die meiſten Arten der Ziegel werden aus gemeinem oder unreinem, vornehmlich gelbem oder blaͤulichem Thone gemacht, deſſen Fehler man, durch die Vermengung mit Sand, oder mit andern Thonarten von entgegengeſetzten Eigenſchaften, zu verbeſſern ſucht. Er heißt fett oder lang, wenn er ſehr zaͤhe iſt, mager oder kurz, wenn er ſich nicht gut kneten oder bilden laͤßt. Ein Thon, der viele Kalktheile, auch viele kleine Kieſe (Hieken) bey ſich hat, tauget nicht. 1. Nicht als ob der reine Thon zu Ziegeln untaug- lich ſey, denn dieſem koͤnte man wohl jede Miſchung geben; ſondern weil man ihn, der ſelten iſt, zu einer vortheilhaftern Verarbei- tung anzuwenden pflegt. §. 3. N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/255
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/255>, abgerufen am 26.06.2024.