Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Kalkbrennerey. §. 5. 6. 7. legt. Bey einigen kan man unten die gnuggebranten Steine heraus nehmen, und oben frische nachwerfen (Stichöfen); andere aber haben ein geschlossenes Gewölb. §. 6. Die Gruben zum Kalkbrennen werden der- §. 7. Die Meiler werden schichtweise von ro- 1. Jn Krain pflichtet man aus Reisern einen großen walzenförmigen Korb, nach Art der Faschinen, setzt solchen mit Kalksteinen aus, und feuret mit Buschwerk. 2. Man hat bereits eine große Anzahl gebräuch- licher Kalköfen beschrieben und abgebildet, auch nene vorgeschlagen; aber die Frage, welche Bauart unter allen die vortheilhafteste sey, ist noch unentschieden. Jnzwischen vor- dienen die Stichöfen, in welchen man die Steine mit Steinkohlen schichtet, Vorzüge. §. 8.
Kalkbrennerey. §. 5. 6. 7. legt. Bey einigen kan man unten die gnuggebranten Steine heraus nehmen, und oben friſche nachwerfen (Stichoͤfen); andere aber haben ein geſchloſſenes Gewoͤlb. §. 6. Die Gruben zum Kalkbrennen werden der- §. 7. Die Meiler werden ſchichtweiſe von ro- 1. Jn Krain pflichtet man aus Reiſern einen großen walzenfoͤrmigen Korb, nach Art der Faſchinen, ſetzt ſolchen mit Kalkſteinen aus, und feuret mit Buſchwerk. 2. Man hat bereits eine große Anzahl gebraͤuch- licher Kalkoͤfen beſchrieben und abgebildet, auch nene vorgeſchlagen; aber die Frage, welche Bauart unter allen die vortheilhafteſte ſey, iſt noch unentſchieden. Jnzwiſchen vor- dienen die Stichoͤfen, in welchen man die Steine mit Steinkohlen ſchichtet, Vorzuͤge. §. 8.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kalkbrennerey.</hi> §. 5. 6. 7.</fw><lb/> legt. Bey einigen kan man unten die gnug<lb/> gebranten Steine heraus nehmen, und oben<lb/> friſche nachwerfen (<hi rendition="#fr">Stichoͤfen</hi>); andere aber<lb/> haben ein geſchloſſenes Gewoͤlb.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Die Gruben zum Kalkbrennen werden der-<lb/> geſtalt mit Kalkſteinen angefuͤllet, daß unten<lb/> ein leerer Raum fuͤr das Feuer uͤbrig bleibt.<lb/> Man bedeckt ſie mit einer thonichten Erde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Meiler</hi> werden ſchichtweiſe von ro-<lb/> hen Kalkſteinen und Feurung aufgefuͤhrt; aber<lb/> ſie und die Gruben ſind nicht ſo vortheilhaft<lb/> als die Oefen.</p><lb/> <list> <item>1. Jn Krain pflichtet man aus Reiſern einen<lb/> großen walzenfoͤrmigen Korb, nach Art der<lb/> Faſchinen, ſetzt ſolchen mit Kalkſteinen aus,<lb/> und feuret mit Buſchwerk.</item><lb/> <item>2. Man hat bereits eine große Anzahl gebraͤuch-<lb/> licher Kalkoͤfen beſchrieben und abgebildet,<lb/> auch nene vorgeſchlagen; aber die Frage,<lb/> welche Bauart unter allen die vortheilhafteſte<lb/> ſey, iſt noch unentſchieden. Jnzwiſchen vor-<lb/> dienen die Stichoͤfen, in welchen man die<lb/> Steine mit Steinkohlen ſchichtet, Vorzuͤge.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 8.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0247]
Kalkbrennerey. §. 5. 6. 7.
legt. Bey einigen kan man unten die gnug
gebranten Steine heraus nehmen, und oben
friſche nachwerfen (Stichoͤfen); andere aber
haben ein geſchloſſenes Gewoͤlb.
§. 6.
Die Gruben zum Kalkbrennen werden der-
geſtalt mit Kalkſteinen angefuͤllet, daß unten
ein leerer Raum fuͤr das Feuer uͤbrig bleibt.
Man bedeckt ſie mit einer thonichten Erde.
§. 7.
Die Meiler werden ſchichtweiſe von ro-
hen Kalkſteinen und Feurung aufgefuͤhrt; aber
ſie und die Gruben ſind nicht ſo vortheilhaft
als die Oefen.
1. Jn Krain pflichtet man aus Reiſern einen
großen walzenfoͤrmigen Korb, nach Art der
Faſchinen, ſetzt ſolchen mit Kalkſteinen aus,
und feuret mit Buſchwerk.
2. Man hat bereits eine große Anzahl gebraͤuch-
licher Kalkoͤfen beſchrieben und abgebildet,
auch nene vorgeſchlagen; aber die Frage,
welche Bauart unter allen die vortheilhafteſte
ſey, iſt noch unentſchieden. Jnzwiſchen vor-
dienen die Stichoͤfen, in welchen man die
Steine mit Steinkohlen ſchichtet, Vorzuͤge.
§. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |