Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Funfzehnter Abschnitt.
Diese werden in den Flötzgebürgen, nach Weg-
räumung der Damerde, gebrochen oder ge-
wonnen. Gemeiniglich geben die üntern Flöt-
ze, und Steine, die einige Zeit an der freyen
Luft gelegen haben, den vorzüglichsten Kalk.

1. Unthunlich ist es nicht, auch Kalkerde zum
Mörtel zu brennen. So backt man in der
Uckermark aus einer mit Wasser angefeuchten
Kalkerde ziegelsteinförmige Stücke, läßt sie
an der Sonne abtrocknen, und brennet sie in
Ofen zu lebendigem Kalke. Auch die hiesigen
Gegenden haben unter dem Namen Duckstein
einige Erden, die auf gleiche Weise behandelt,
einen recht guten Kalk, und zwar bey weni-
ger Feurung, geben würden.
§. 5.

Das Brennen der zerstückten Steine ge-
schieht entweder in Oefen, oder Gruben, oder
Meilern. Die erstern sind entweder an ei-
nem Hügel, oder auf der Ebene gebauet. Man
unterhält in ihnen entweder ein Flammen-
feuer, oder schichtet die Kalksteine mit der
Feurung. Jhre Form ist bald würflicht oder
parallelepipedalisch, bald ellipsenförmig, bald
walzenförmig, bald wie ein umgekehrter Ke-
gel, und bald wie eine umgekehrte Pyramide.
Einige haben einen eisernen Rost über dem
Aschenloche, bey andern aber erspahrt man ihn
dadurch, daß man die Seine in einem Bogen

legt.

Funfzehnter Abſchnitt.
Dieſe werden in den Floͤtzgebuͤrgen, nach Weg-
raͤumung der Damerde, gebrochen oder ge-
wonnen. Gemeiniglich geben die uͤntern Floͤt-
ze, und Steine, die einige Zeit an der freyen
Luft gelegen haben, den vorzuͤglichſten Kalk.

1. Unthunlich iſt es nicht, auch Kalkerde zum
Moͤrtel zu brennen. So backt man in der
Uckermark aus einer mit Waſſer angefeuchten
Kalkerde ziegelſteinfoͤrmige Stuͤcke, laͤßt ſie
an der Sonne abtrocknen, und brennet ſie in
Ofen zu lebendigem Kalke. Auch die hieſigen
Gegenden haben unter dem Namen Duckſtein
einige Erden, die auf gleiche Weiſe behandelt,
einen recht guten Kalk, und zwar bey weni-
ger Feurung, geben wuͤrden.
§. 5.

Das Brennen der zerſtuͤckten Steine ge-
ſchieht entweder in Oefen, oder Gruben, oder
Meilern. Die erſtern ſind entweder an ei-
nem Huͤgel, oder auf der Ebene gebauet. Man
unterhaͤlt in ihnen entweder ein Flammen-
feuer, oder ſchichtet die Kalkſteine mit der
Feurung. Jhre Form iſt bald wuͤrflicht oder
parallelepipedaliſch, bald ellipſenfoͤrmig, bald
walzenfoͤrmig, bald wie ein umgekehrter Ke-
gel, und bald wie eine umgekehrte Pyramide.
Einige haben einen eiſernen Roſt uͤber dem
Aſchenloche, bey andern aber erſpahrt man ihn
dadurch, daß man die Seine in einem Bogen

legt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0246" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Funfzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;e werden in den Flo&#x0364;tzgebu&#x0364;rgen, nach Weg-<lb/>
ra&#x0364;umung der Damerde, gebrochen oder ge-<lb/>
wonnen. Gemeiniglich geben die u&#x0364;ntern Flo&#x0364;t-<lb/>
ze, und Steine, die einige Zeit an der freyen<lb/>
Luft gelegen haben, den vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Kalk.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Unthunlich i&#x017F;t es nicht, auch Kalkerde zum<lb/>
Mo&#x0364;rtel zu brennen. So backt man in der<lb/>
Uckermark aus einer mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefeuchten<lb/>
Kalkerde ziegel&#x017F;teinfo&#x0364;rmige Stu&#x0364;cke, la&#x0364;ßt &#x017F;ie<lb/>
an der Sonne abtrocknen, und brennet &#x017F;ie in<lb/>
Ofen zu lebendigem Kalke. Auch die hie&#x017F;igen<lb/>
Gegenden haben unter dem Namen <hi rendition="#fr">Duck&#x017F;tein</hi><lb/>
einige Erden, die auf gleiche Wei&#x017F;e behandelt,<lb/>
einen recht guten Kalk, und zwar bey weni-<lb/>
ger Feurung, geben wu&#x0364;rden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Das Brennen der zer&#x017F;tu&#x0364;ckten Steine ge-<lb/>
&#x017F;chieht entweder in Oefen, oder Gruben, oder<lb/>
Meilern. Die er&#x017F;tern &#x017F;ind entweder an ei-<lb/>
nem Hu&#x0364;gel, oder auf der Ebene gebauet. Man<lb/>
unterha&#x0364;lt in ihnen entweder ein Flammen-<lb/>
feuer, oder &#x017F;chichtet die Kalk&#x017F;teine mit der<lb/>
Feurung. Jhre Form i&#x017F;t bald wu&#x0364;rflicht oder<lb/>
parallelepipedali&#x017F;ch, bald ellip&#x017F;enfo&#x0364;rmig, bald<lb/>
walzenfo&#x0364;rmig, bald wie ein umgekehrter Ke-<lb/>
gel, und bald wie eine umgekehrte Pyramide.<lb/>
Einige haben einen ei&#x017F;ernen Ro&#x017F;t u&#x0364;ber dem<lb/>
A&#x017F;chenloche, bey andern aber er&#x017F;pahrt man ihn<lb/>
dadurch, daß man die Seine in einem Bogen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">legt.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0246] Funfzehnter Abſchnitt. Dieſe werden in den Floͤtzgebuͤrgen, nach Weg- raͤumung der Damerde, gebrochen oder ge- wonnen. Gemeiniglich geben die uͤntern Floͤt- ze, und Steine, die einige Zeit an der freyen Luft gelegen haben, den vorzuͤglichſten Kalk. 1. Unthunlich iſt es nicht, auch Kalkerde zum Moͤrtel zu brennen. So backt man in der Uckermark aus einer mit Waſſer angefeuchten Kalkerde ziegelſteinfoͤrmige Stuͤcke, laͤßt ſie an der Sonne abtrocknen, und brennet ſie in Ofen zu lebendigem Kalke. Auch die hieſigen Gegenden haben unter dem Namen Duckſtein einige Erden, die auf gleiche Weiſe behandelt, einen recht guten Kalk, und zwar bey weni- ger Feurung, geben wuͤrden. §. 5. Das Brennen der zerſtuͤckten Steine ge- ſchieht entweder in Oefen, oder Gruben, oder Meilern. Die erſtern ſind entweder an ei- nem Huͤgel, oder auf der Ebene gebauet. Man unterhaͤlt in ihnen entweder ein Flammen- feuer, oder ſchichtet die Kalkſteine mit der Feurung. Jhre Form iſt bald wuͤrflicht oder parallelepipedaliſch, bald ellipſenfoͤrmig, bald walzenfoͤrmig, bald wie ein umgekehrter Ke- gel, und bald wie eine umgekehrte Pyramide. Einige haben einen eiſernen Roſt uͤber dem Aſchenloche, bey andern aber erſpahrt man ihn dadurch, daß man die Seine in einem Bogen legt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/246
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/246>, abgerufen am 04.05.2024.