Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehnter Abschnitt.
2. Die Absicht dieser letzten Arbeiten ist, die Le-
der, welche in der Alaunbrühe etwas spröde
geworden sind, biegsamer zu machen, und
sie von allen Falten und Brüchen zu befreyen.
3. Die Weißgerber müssen sich solcher Gefäße,
die aus Tannenholz gemacht sind, bedienen,
damit sich die Leder nicht färben.
4. Seit der Mitte des sechszehnten Jahrhunderts
bereitet man in Frankreich, aus allerley Häu-
ten, vornehmlich aber aus starken Ochsenhäu-
ten, ein Leder, welches Ungarisches Leder,
und in Deutschland Alaunleder genant wird.
Es kömt nicht in den Kalkäscher, sondern
wird mit Alaun eingeweicht, mit Händen und
Füssen gewalket, und in einem heißen Zim-
mer über Kohlen mit Talg getränket. Diese
schnelle Bereitung giebt ein sehr dauerhaftes
Leder, welches vornehmlich von Riemern und
Satlern verarbeitet wird. Sie ist in Deutsch-
land nicht unbekant, aber man ist meistens
von dem besten Verfahren gar zu weit abge-
wichen.


III.
Vierzehnter Abſchnitt.
2. Die Abſicht dieſer letzten Arbeiten iſt, die Le-
der, welche in der Alaunbruͤhe etwas ſproͤde
geworden ſind, biegſamer zu machen, und
ſie von allen Falten und Bruͤchen zu befreyen.
3. Die Weißgerber muͤſſen ſich ſolcher Gefaͤße,
die aus Tannenholz gemacht ſind, bedienen,
damit ſich die Leder nicht faͤrben.
4. Seit der Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts
bereitet man in Frankreich, aus allerley Haͤu-
ten, vornehmlich aber aus ſtarken Ochſenhaͤu-
ten, ein Leder, welches Ungariſches Leder,
und in Deutſchland Alaunleder genant wird.
Es koͤmt nicht in den Kalkaͤſcher, ſondern
wird mit Alaun eingeweicht, mit Haͤnden und
Fuͤſſen gewalket, und in einem heißen Zim-
mer uͤber Kohlen mit Talg getraͤnket. Dieſe
ſchnelle Bereitung giebt ein ſehr dauerhaftes
Leder, welches vornehmlich von Riemern und
Satlern verarbeitet wird. Sie iſt in Deutſch-
land nicht unbekant, aber man iſt meiſtens
von dem beſten Verfahren gar zu weit abge-
wichen.


III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0238" n="178"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>2. Die Ab&#x017F;icht die&#x017F;er letzten Arbeiten i&#x017F;t, die Le-<lb/>
der, welche in der Alaunbru&#x0364;he etwas &#x017F;pro&#x0364;de<lb/>
geworden &#x017F;ind, bieg&#x017F;amer zu machen, und<lb/>
&#x017F;ie von allen Falten und Bru&#x0364;chen zu befreyen.</item><lb/>
                <item>3. Die Weißgerber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;olcher Gefa&#x0364;ße,<lb/>
die aus Tannenholz gemacht &#x017F;ind, bedienen,<lb/>
damit &#x017F;ich die Leder nicht fa&#x0364;rben.</item><lb/>
                <item>4. Seit der Mitte des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts<lb/>
bereitet man in Frankreich, aus allerley Ha&#x0364;u-<lb/>
ten, vornehmlich aber aus &#x017F;tarken Och&#x017F;enha&#x0364;u-<lb/>
ten, ein Leder, welches <hi rendition="#fr">Ungari&#x017F;ches</hi> Leder,<lb/>
und in Deut&#x017F;chland <hi rendition="#fr">Alaunleder</hi> genant wird.<lb/>
Es ko&#x0364;mt nicht in den Kalka&#x0364;&#x017F;cher, &#x017F;ondern<lb/>
wird mit Alaun eingeweicht, mit Ha&#x0364;nden und<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewalket, und in einem heißen Zim-<lb/>
mer u&#x0364;ber Kohlen mit Talg getra&#x0364;nket. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chnelle Bereitung giebt ein &#x017F;ehr dauerhaftes<lb/>
Leder, welches vornehmlich von Riemern und<lb/>
Satlern verarbeitet wird. Sie i&#x017F;t in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land nicht unbekant, aber man i&#x017F;t mei&#x017F;tens<lb/>
von dem be&#x017F;ten Verfahren gar zu weit abge-<lb/>
wichen.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">III.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0238] Vierzehnter Abſchnitt. 2. Die Abſicht dieſer letzten Arbeiten iſt, die Le- der, welche in der Alaunbruͤhe etwas ſproͤde geworden ſind, biegſamer zu machen, und ſie von allen Falten und Bruͤchen zu befreyen. 3. Die Weißgerber muͤſſen ſich ſolcher Gefaͤße, die aus Tannenholz gemacht ſind, bedienen, damit ſich die Leder nicht faͤrben. 4. Seit der Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts bereitet man in Frankreich, aus allerley Haͤu- ten, vornehmlich aber aus ſtarken Ochſenhaͤu- ten, ein Leder, welches Ungariſches Leder, und in Deutſchland Alaunleder genant wird. Es koͤmt nicht in den Kalkaͤſcher, ſondern wird mit Alaun eingeweicht, mit Haͤnden und Fuͤſſen gewalket, und in einem heißen Zim- mer uͤber Kohlen mit Talg getraͤnket. Dieſe ſchnelle Bereitung giebt ein ſehr dauerhaftes Leder, welches vornehmlich von Riemern und Satlern verarbeitet wird. Sie iſt in Deutſch- land nicht unbekant, aber man iſt meiſtens von dem beſten Verfahren gar zu weit abge- wichen. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/238
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/238>, abgerufen am 04.05.2024.